Hallo erstmal,
meine Frage wäre: ist ständiges Giessen mit dest. Wasser, zB. aus dem Wäschetrockner, schädlich ?
Freue mich auf Eure Tipps
Gruss sailor
Au, gute Frage!!
Das würde mich auch interessieren, da ich beim Wegschütten des Wassers immer ein schlechtes Gewissen habe.
Filterst du das Wasser? Das wird ja empfohlen.
Liebe Grüße
Gabriela
ich würde es nicht benützen, denn da fehlen ja alle Mineralien
und könnte daher nur den Pflanzen schaden....
lg Flower
(http://www.cosgan.de/images/more/flowers/068.gif)
Sind im Wasser vom Tumbler evtl. noch Waschmittelrückstände drin?...ich trau mich nie das zu benützen.
Ja Smilla, das sind auch meine Bedenken und Flower hat natürlich auch recht...nix ist mehr drin, ausser vielleicht ein paar Flußen...
LG
Gabriela
Für viele tropische Gewächse ist das fehlen von Mineralien genau das Richtige, ob da Rückstände drin sind weiß ich nicht. Vielleicht an einer Grünlilie testen?
Gruß erich!
Autsch, Erich, doch nicht an den schönen Grünlilien :o ;D :o
Ich habe eine Bekannte, die das Tumblerwasser in die Pflanzen schüttet. Die hat aber auch gaaanz viele Pflanzen, da verteilt sich das sicher gut. Soweit mir mal erzählt wurde, hinterlässt Flüssigwaschmittel keine Rückstände...
...ob das stimmt ???
"keine Rückstände" ist nur eine Frage des Grenzwertes... Aber wer keinen Weichspüler mit frischeralsfrisch verwendet hat, könnte es mal riskieren??????
was ich jedoch benütze ist das restliche Wasser vom Wasserkocher
das schütte ich in meinen Sprüher und sprühe damit all meine
Orichideen und Tillandsien, das bekommt denen supergut
aber vom Trockner? hmmm also ich würde es nicht riskieren und
man müßte auf jedenfall das Wasser durchfiltern, sind ja soviele
Flusen drinnen...
ich nehme das gefiltere Wasser für mein Bügeleisen aber meine Pflanzen
sind mir für so ein Experiment zu schade...
lg Flower
(http://www.cosgan.de/images/more/flowers/068.gif)
Hallo
Also ich würde das wasser lieber nicht benüzen da es ja auch auf längere zeit nicht gut und sogar tödlich ist.
Was ic him Sommer wieder mache ist das regenwasser sammeln und damit meine Plfanzen giesse.
Lg Natalie ::)
jaaa, Regenwasser ist natürlich supergut und bestes Gießwasser
nehme ich im Sommer auch ;)
lg Flower
Ich war vor drei Tagen wieder einmal in der Gärtnerei unterwegs. Da hab ich eine Orchidee in einer mit Wasser gefüllten Vase gesehen, darin befand sich auch noch ein Holzkohlestück (welches Laut Beschreibung als Nährlösung dient).
Ich natürlich gleich in den Baumarkt, einen Sack Holzkohle gekauft, ab nach Hause, Orchidee ausgegraben und zusammen mit der Holzkohle in die Vase gesteckt. Da steht sie nun seit drei Tagen drin und lebt noch fröhlich vor sich hin. Jetzt hab ich aber noch den ganzen Sack Holzkohle da und die Grillsaison ist noch nicht wirklich eröffnet.
Da es der Orchidee ja anscheinend als Nährlösung dient, frage ich mich jetzt, ob ich so ein Stück in meine Giesskanne legen soll?...bzw. auch in das Wasserglas wo ich meine Stecklinge drin bewurzeln lasse?
Ich kenne es von Cabo Verde, dass alle Zierpflanzen im Garten mit Abwasser gegossen wird, also Spülwasser, Waschwasser, was halt an verschmutztem Wasser anfällt. Im Extremfall auch mal mit einem Eimer aus dem Kanal *pfuideibel*; aber den Pflanzen bekommt es sehr gut, allen Starkzehrern wie Oleander, Hibiscus, Brugmansia kann man beim Wachsen zusehen. Kunstdünger ist so gut wie nicht erhältlich, der rare Ziegenmist ist weg, kaum dass er das Licht der Welt erblickt, ja und womit soll man den extrem kargen Boden düngen? Das Wasser aus dem Hahn ist entsalztes Meerwasser und kommt an Qualität dem Aqua dest. nahe. Die Spülmittel- und andere -rückstände schaden (dort) keiner Pflanze.
@Smilla
Orchideenpflanze war in der Vase oder eine Blütenrispe?
Orchideenwurzeln sterben nach einiger Zeit unter Wasser!
Gruß erich!
Das war die gesamte Orchidee in einer neuen Erfindung Namens "Klimavase". Soll besonders für Schmetterlingsorchideen geeignet sein...stand da auf dem Beschrieb.
...so in etwa sah das aus.
Sagenhaft was sich da mal wieder für ein geschäftstüchtiger Witzbold ausgedacht hat. "Klimavase" hört sich ja ganz innovativ an. Passt ja zum Zeitgeschehen. Unter diesen "Kulturbedingungen" verkürzt man die Lebenserwartung einer Phalaenopsis von mehreren Jahren auf eine Woche. Hauptsache die Kasse klingelt und der unwissende Endverbraucher ist mal wieder kräftig vera....... worden.
Ich kenne die Vasenkultur bei Vandas, aber da wird nur ein mal die Woche Wasser eingefüllt, 1/4 Stunde ansaugen lassen und dann vollständig entleert. Hast Du eh kein Wasser dauernd in der Vase?
Gruß erich!
Diese neuartige Kultivierung von Orchideen ist den Gepflogenheiten der Züchter in den Tropen nachempfunden. Ein Stück Holzkohle bietet "Nahrung" und wenig Wasser (2-3 cm) sorgt durch Verdunsten für das ideale Klima rund um die Wurzeln. Der aufwändig ausgebildete Vasen-Wulstrand bewirkt den Niederschlag und verhindert schnelles Verdunsten. Je nach Raumtemperatur muss nur alle 8-14 Tage nachgegossen werden.
Unter fliessendem Wasser die Wurzeln vollständig freilegen, verletzte oder abgestorbene Teile zurückschneiden. Die Orchidee sorgfältig einsetzen, wobei der Wulstrand die Blätter und Rispenhalter die Blütenstängel abstützen. Die Wurzeln brauchen keinen Wasserkontakt. Etwa alle zwei Monate die Pflanze herausnehmen, die Wurzeln kontrollieren, sowie das Glas und die Holzkohle reinigen. Nur nach langandauerndem Wachstumsstillstand äusserst sparsam düngen.
In der Gärtnerei stand der Wurzelballen allerdings vollkommen im Wasser.
Bedanke mich für die guten Tipps, werde es einfach mal ausprobieren.
Grüsse an Alle
sailor
Man soll das wasser düngen, obwohl es die Wurzeln gar nicht berühren??
Also Wasser kann ja verdunsten zu den Wurzel, aber Nährstoffe müssen teleportiert werden!
Bleib skeptisch, erich!
hallo smilla, bin da auch sehr skeptisch ob Du lange freude
an Deine Orchi haben wirst, aber kannst uns ja darüber
berichten wielange sie das aushält ;)
lg Flower
(http://www.cosgan.de/images/more/flowers/068.gif)
Ich habe mich desbezüglich auch mal erkundigt und mir sagen lassen, das man das Wasser aus dem Trockner 1:1 mit Leitungswasser mischen soll oder halt Regenwasser! Das finde ich ist eine gute Lösung und das werde ich auch gleich mal testen!
Wer das Wasser aus dem Trockner nicht einfach wegkippen möchte kann es immer noch zum einsprühen der Pflanzen nehmen, oder? Das wäre jetzt mein Vorschlag für den Fall, dass man Angst davor hat, dieses Wasser zum gießen zu nehmen.
Guten Morgen meine Süße, muß ich wieder mal feststellen, daß das Küken schlauer ist als die Henne? ;D ;D :-* :-*
Okay, das ist eine einleuchtende Alternative, mit dem Wasser aus dem Trockner.
Werde mir ab kommender Woche das Wasser sammeln und gleich testen.
Sagte man denn da auch, wie lange man dieses Wasser aufbewahren kannn ?
Vllt. habe ich ja dann mehr Glück mit meinen Orchideen ! :D :D
LG Mama Carola
Ja das find ich auch! Zum sprühen auf jeden Fall!
Zitat von: Rosebud in 03. Juni 2007, 09:36:00
Sagte man denn da auch, wie lange man dieses Wasser aufbewahren kann ?
Nein keine Ahnung, aber da es ja schon destilliert ist, denke ich mal ne ganze Weile oder!??
Okay, ich werde auf jeden Fall dieses Wasser aufbewahren, denn ich denke, daß es auch anderen Pflanzen gut tut, wenn sie besprüht werden müssen.
http://www.uni-koblenz.de/~odsbcg/baeume97/blebpfl.htm
Da ja manche Orchideen Schmarotzerpflanzen sind, denke ich auch, daß man das Wasser länger aufbewahren kann. ;) ;)
Vielen Dank an Alle und an Dich , Pia !
Liebe Grüße Mama Carola :D
hihi, was ein Spaß hier !
Leute, ich nehme das (kostbare) Wasser aus meinem Trockner und schütte es DIREKT zur nächsten Waschladung in die Waschmaschine wieder DAZU !!!! :o ;D
In dem Wasser sind definitiv Tenside drinne, die keinesfalls was in Blumenerde zu suchen haben - habe ich mir mal sagen lassen ???
Und mein Freund hat felsenfest behauptet, dass Mineralstoffe, die im Wasser gelöst sind, auch nicht auf Wurzeln - mit denen sie keinen Kontakt haben - rüber hüpfen :D
(weil ich nämlich auch erst von dem Glas begeistert war und eines habe machen lassen wollen in seinem Glaswerk)
Es heißt auch in einschlägigen Orchideen-Foren, dass man Dünger ruhig sehr verdünnt in einen Pflanzensprüher geben kann, der wird dann auch von den Pflanzen aufgenommen.
Gruß, Ivi
;D klingt ganz lustig was hier geschrieben wurde , ich bleib bei dem altbewährten Regen und Leitungswasser.
Düngen tue ich mit Blaukorn und Nachbars Hühnermist (verdünnt)
Lg Robert