Eine langsamkletternde Art aus dem Gebiet Zentralamerikas(Mexico,pazifischen Seite).
Gedrungender Wuchs,doppelt fiederspaltige Blätter.
Standort: Die Pflanze kann ganzjährig im warmen Zimmer stehen. Sehr günstig ist ein Platz am Ost oder Westfenster.
Temperatur: 18-25°C,also normale Zimmertemperatur.
Feuchtigkeit: mäßig feucht halten,in den Sommermonaten reichliche Wassergaben.
Vermehrung:Kopfsteckling in Anzuchterde pflanzen,Bodenwärme sehr erforderlich.Neigt schnell zur Fäulnisbildung.
Erde:durchlässige, sehr nahrhafte Humus- oder Einheitserde
Dünger: Nach Angaben des Herstellers
Umpflanzen: wenn Topf zu klein wird,über längere Zeit nicht nötig
Anfällig: Schildläuse
Erbitte Eintrag ins Lexikon.
Ist im Lexikon!
Kannst du vielleicht noch Angaben zum Lichtbedarf und Dünger machen? "Nach Angaben des Herstellers" wird nicht unbedingt jedem weiter helfen ;-)
LG Harald
Nachtrag erfolgt in der nächsten Zeit.
Super, danke schon mal im voraus. Und noch eine Frage,
Heißt die Pflanze offiziell
Philodendron warscewiczii
oder
Philodendron warszewiczii
?
Der Botaniker, nach dem die Pflanze benannt wurde, heißt Warszewicz.
Die International Aroid Society (http://www.aroid.org/genera/philodendron/Polytomium/warszewiczii.php) schreibt die Pflanze ebenfalls mit z, also denke ich, dass das die korrekte Schreibung sein müsste, auch wenn man v.a. in der englischen Literatur beide Schreibweisen findet.
Auf meinem Sticker der an der Pflanze hing stand der Name wie oben drauf also mit sz.
Zitat von: Lutz in 12. Februar 2012, 18:32:10
Eine langsamkletternde Art aus dem Gebiet Zentralamerikas(Mexico,pazifischen Seite).
Gedrungender Wuchs,doppelt fiederspaltige Blätter.
Standort: Die Pflanze kann ganzjährig im warmen Zimmer stehen. Sehr günstig ist ein Platz am Ost oder Westfenster.
Licht: Heller Standort,aber vor direkter Sonne schützen.
Temperatur: 18-25°C,also normale Zimmertemperatur.
Feuchtigkeit: Mäßig feucht halten,in den Sommermonaten reichliche Wassergaben.
Vermehrung: Kopfsteckling in Anzuchterde pflanzen,Bodenwärme sehr erforderlich.Neigt schnell zur Fäulnisbildung.
Erde:Durchlässige, sehr nahrhafte Humus- oder Einheitserde
Dünger: Nach Angaben des Herstellers,bzw.in der Wachtumsperiode einmal die Woche, in den Wintermonaten einmal im Monat.
Umpflanzen: Wenn Topf zu klein wird,über längere Zeit nicht nötig
Anfällig: Schildläuse
Dankeschön, ist aktualisiert! Philodendron warscewiczii habe ich mal als Synonym dazugegeben.
LG Harald
So nun hier ein aktuelles Foto wie sie heut aussieht,evtl. als Nachtrag im Lexikon.
Nun ja,die Pflanze hat sich weiterentwickelt.Stelle wieder ein neues Foto rein.
Hey Lutz,
deine Pflanze entwickelt sich ja klasse. Find ich auch klasse, wie du mit solch einer Professionalität daran gehst...
Der Philodendron ist echt eine interessante Pflanze, habe sie erst kürzlich entdeckt, als ich über die Seite philodendron.de (http://philodendron.de/) gestolpert bin... jetzt überlege ich, mir vielleicht auch einen Philodendron anzuschaffen. Weiß aber nicht, ob ich ihn von klein aufziehen will so wie du... ich werd erstmal weiter beobachten, wie dein Schätzchen heranwächst... :)
Hier ist es das Foto.Hab sie nun woanders hingestellt,praktisch die Lebensbedingungen verschlechtert.
Würde aber sagen die Blattform wird aus meiner Sicht schöner.