Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Allgemeine Fragen... => Thema gestartet von: Blondie76 in 10. September 2011, 13:51:20

Titel: Ballentrockenheit bei Palmfarn?
Beitrag von: Blondie76 in 10. September 2011, 13:51:20
 Hallo zusammen,
ich habe meinen Palmfarn (Cycas) schön brav draußen auf dem Balkon gelassen. Heute ist mir aufgefallen, dass der Topf das Wasser gar nicht mehr richtig aufnimmt (zuerst Fingerprobe - dann war das ganze Substrat tierisch ausgetrocknet - Wurzeln habe ich auch keine mehr gefunden). Irgendetwas stimmt da nicht. Ich habe dann gegossen und das Wasser ist richtig stehen geblieben. Danach lief das Wasser dann irgendwann unten aus dem Topf, aber das Substrat war total trocken. Soll ich jetzt die ganze Pflanze einfach mal in ein Wasserbad stellen? Oder sollte ich sie mal aus und wieder neu eintopfen (Wurzeln habe ich ja auch nicht wirklich gefunden bei der Fingerprobe). Wahrscheinlich ist auch der Topf irgendwie zu groß für die Pflanze. Kann mir jemand noch ein paar Tipps geben? Ich habe die Pflanze zwar schon ne ganze Weile, habe aber wohl auch so einiges falsch gemacht.
Wenn ich sie umtopfe, welches Substrat würdet ihr mir empfehlen?

(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/4146/fotos/dscf2243j_preview_211111105923.jpg)

(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/4146/fotos/dscf2244v_preview_211111105916.jpg)

Vielen Dank für die Hilfe (mein abgebrochener Yucca - Trieb macht sich dank diesem Forum hier übrigens prächtig)
Lg Blondie76
Titel: Re:Ballentrockenheit bei Palmfarn?
Beitrag von: Lantanos in 10. September 2011, 14:01:08
Der Topf ist wirklich zu groß, ich würde es aber jetzt so lassen und im Frühjahr in torffreie Kakteenerde umtopfen.

Jetzt musst du die Pflanze bis über den Topfrand tauchen und warten, bis keine Bläschen mehr aufsteigen. Das kann aber bei dem ausgetrockneten Torfzeugs lange dauern, bis das durchfeuchtet ist. Cycas dürfen im Sommer, und vor allem draussen, nicht austrocknen!!!
Titel: Re:Ballentrockenheit bei Palmfarn?
Beitrag von: Pflänzelfreund in 10. September 2011, 20:10:45
Ist das noch die Erde, in der du sie gekauft hast? Die solltest du im Frühjahr sofort umtopfen. Jetzt geht sie bald in Winteruhe und braucht sowieso weniger Wasser, da wird sie es noch in dieser Erde überleben. Aber wie Horst schon geschrieben hat, tauchen!
Einfach mal ne Stunde in einem Wassereimer stehen lassen, damit die Erde sich vollsaugen kann.
Titel: Re:Ballentrockenheit bei Palmfarn?
Beitrag von: Blondie76 in 11. September 2011, 19:47:49
Hallo zusammen,
ich habe nur das Gefühl, dass sie gar keine Wurzeln mehr hat. Irgendwie kommt mir das alles komisch vor. Ich habe die Fingerprobe (nach feuchter Erde) ziemlich nah an dem "Stamm" (oder wie man das nennt) gemacht. Die Erde war dort total trocken und auf Wurzeln bin ich da auch nicht gestoßen.
Es ist nicht die Erde, in der ich die Pflanze gekauft habe. Ich habe sie einmal umgetopft. Allerdings weiß ich nicht mehr, in welche Erde ich sie getopft habe.

Gestern habe ich sie ca. ne Stunde in einen Wassertopf gestellt. Irgendwie kommt mir das Substrat suspekt vor. Da hatte es so kleine Kiesel mit drin. Ist das bei Kakteenerde so? Wie gesagt, ich weiß nicht mehr, welches Substrat ich genommen habe. Da müsste ich in meinem Blumenbuch nachlesen. An dem habe ich mich orientiert (bin aber mittlerweile nicht mehr so begeistert von dem Buch).

Lg Blondie76
Titel: Re:Ballentrockenheit bei Palmfarn?
Beitrag von: Pflänzelfreund in 11. September 2011, 20:55:04
Also Kakteenerde ist aber was ganz anderes als die Erde, in welcher die Palme stehen sollte.
Die wurzeln sind auch nicht neben dem Ballen, sondern wachsen unten raus. Wenn du dir nicht sicher bist, topfe sie mal aus und sie sie dir an. Die Kiesel in der Erde sind eigentlich kein Problem.
Titel: Re:Ballentrockenheit bei Palmfarn?
Beitrag von: Lantanos in 11. September 2011, 20:59:22
Cycas ist kein Palme. Meine Erwähnung von Kakteenerde bezieht sich darauf, dass diese durchlässig ist und nicht wie Torf bei Austrocknung zusammenbackt.
Titel: Re:Ballentrockenheit bei Palmfarn?
Beitrag von: blütenfan in 11. September 2011, 21:31:34
Wie lange kann ich denn den Palmfarn draußen stehen lassen? Denn meiner treibt seit zwei Tagen nochmals (!) zwei neue Wedel und soweit ich weiß, sollte man solange er treibt nicht umstellen, damit die Wedel sich richtig ausbilden können, stimmt das?
Titel: Re:Ballentrockenheit bei Palmfarn?
Beitrag von: Lantanos in 12. September 2011, 07:22:49
Bis zum ersten Frost, bis zu 0° vertragen die an einem geschützten Ort gut, zumindest einige Tage.
Titel: Re:Ballentrockenheit bei Palmfarn?
Beitrag von: blütenfan in 12. September 2011, 21:11:08
Na bis dahin werden die Wedel ja wohl ausgerollt sein  ;)

Danke mal.
Titel: Re:Ballentrockenheit bei Palmfarn?
Beitrag von: sandra in 13. September 2011, 17:22:27
spätestens jetzt sollten aber die neuen wedel sichtbar sein.
wenn nämlich im sommer keine gebildet werden und dann wird zu spät reingeräumt, "denkt" die pflanze es wird warm (weil nach dem reinräumen drin wärmer als draußen) und setzt erstmal eine runde neuer wedel an...welche dann zwangsläufig vergeilen würden... :-\
also reize ich das mit dem ersten frost nur dann aus, wenn sie in der saison neue wedel gemacht hat (meine entfaltet grad 8 stück).  :)

den "patienten" dieses threads würde ich nicht mehr umtopfen, sooo große finde ich den topf gar nicht...
aber das mit dem tauchen war schon mal nicht verkehrt.  ::)