Hallo ihr Kenner! ;)
Meine Phönixpalme stand den Sommer über draußen. Und jetzt hat sich ein "Untermieter" im Topf eingenistet.
Könnt ihr mir sagen, was für ein "Unkraut" da eingeflogen ist? Ich finde die Pflanze nämlich irgendwie schick und würde sie gerne lassen, wenn sie nicht zu sehr wuchert...
Sieht dem Pflastervogelknöterich- Polygonum arenastrum
sehr ähnlich
Chamaesyce maculata - Gefleckte Zwergwolfsmilch
würde ich tippen
Zitat von: Lara in 02. September 2011, 18:10:27
Hallo ihr Kenner! ;)
Meine Phönixpalme stand den Sommer über draußen. Und jetzt hat sich ein "Untermieter" im Topf eingenistet.
Könnt ihr mir sagen, was für ein "Unkraut" da eingeflogen ist? Ich finde die Pflanze nämlich irgendwie schick und würde sie gerne lassen, wenn sie nicht zu sehr wuchert...
Hallo Lara,
gerne würde ich von diesem Untermieter einige Ableger haben...wenn möglich.
So als Bodendecker könnte ich es gut gebrauchen..
Jedoch muss ja noch sein Name rausgefunden werden.
Ist der U.-Mieter vllt. sogar winterhart ?
Zitat von: Lara in 02. September 2011, 18:10:27
Hallo ihr Kenner! ;)
Meine Phönixpalme stand den Sommer über draußen. Und jetzt hat sich ein "Untermieter" im Topf eingenistet.
Könnt ihr mir sagen, was für ein "Unkraut" da eingeflogen ist? Ich finde die Pflanze nämlich irgendwie schick und würde sie gerne lassen, wenn sie nicht zu sehr wuchert...
Hallo Lara,
dieses Unkraut ist das Bruchkraut und hat den schönen Namen Herniaria hirsuta (wenn es behaart ist), oder H. incana (grau). Es ist teils winterhart bzw. samt aus und kommt wieder. Vielfach ist es auf Wegen zu finden.
Mit lieben Grüßen, eustoma
Wow, die drei von euch genannten sehen sich ja wirklich sehr ähnlich! Da muss ich morgen bei Tageslicht nochmal vergleichen, bevor ich euch sagen kann, was es denn jetzt ist.
Ob die Pflanze winterhart ist, ist mir persönlich egal. Meine Phönixpalme ist es nicht, und deswegen darf das Kraut zusammen mit der Palme drin überwintern. ;) Werde aber nach der endgültigen Bestimmung mal versuchen, ob ich Ableger daraus ziehen und verschicken kann. Ich sag dir dann wieder Bescheid, Carola. Auch bezüglich der Winterhärte. :)
Hi Lara,
da freut sich aber schon eine..(http://www.jey-key.de/user_uploads/1315136727_Hurra,.gif)Maus ;D
Bitte gib mir per PM eine Nachricht, wenn Du mit Deinen Recherchen soweit bist und vielen Dank im voraus.
Also auf Bruchkraut wäre ich nicht gekommen, ist gut wenn man einen Gärtner oder mehrere im Team hat.
Oder zumindest einen vom Fach, der sich mit Beikraut auch auskennt.
Und nun?
Welches ist es genau?
Zitat von: walmar in 04. September 2011, 18:19:49
Und nun?
Welches ist es genau?
Hallo walmar,
da ich nicht sicher bin ob Du meine Aussage meinst, konkretisiere ich diese.
Habe das Foto nochmals angeschaut und die Behaarung an den Stängeln gesehen. Somit handelt es sich um
Herniaria hirtusa.
Liebe Grüße, eustoma
Danke.
Habe jetzt auch selbst nochmal verglichen. Eustoma, du hast recht, bist eben ein Fachmann. ;)
Kannst du mir noch sagen, wie ich das am besten vermehren kann? Über Tante Google lande ich immer nur auf irgendwelchen medizinischen Seiten... Soll ich einfach ein paar Triebe abschneiden und in Erde stecken? Oder funktioniert es mit Samen besser? Auf der Erde liegen nämlich lauter weiße Pünktchen, sieht man auch auf dem Foto. Sind das Samen?
Ich weiß, Jahreszeit ist nicht ideal, aber ich kanns ja mal versuchen.
Hallo Lara,
ja, den Samen einfach belassen.
Stecklingsvermehrung ist ganz einfach. Triebe abschneiden (auch Teilstecklinge möglich), die unteren Blätter abstreifen damit sie nicht ins Substrat kommen und mehrere zusammen in einen Topf stecken (Tuff) Folienabdeckung ist bei dieser Gattung nicht anzuraten.
Aber gut wässern und notfalls schattieren.
Viel Erfolg wünscht Dir, eustoma
Dankeschön, das werd ich am Wochenende mal ausprobieren. Und wenns jetzt vor dem Winter nix mehr wird, starte ich im Frühling einen zweiten Versuch.
Lg
Lara