Hallo,
ich habe mir überlegt, mein Fensterblatt umzutopfen. Die Pflanze ist von der Topfoberkante bis zur Spitze knapp 3m hoch (siehe angehängtes Foto) und ist zurzeit in einem Topf mit 26cm Durchmesser (Oberkante). Sie hat natürlich viele Luftwurzeln, aber unten aus dem Plastiktopf wachsen noch so gut wie keine Wurzeln raus. Trotzdem kommt es mir so vor, als passte das Verhältnis von Topf- zu Pflanzengröße nicht mehr so ganz... Würdet ihr die Pflanze umtopfen? Und wenn ja, wie groß sollte der neue Topf sein?
Schöne Grüße...
Hallo Gereon,
ich würde sie nichtmehr umtopfen,stattdessen wieder mit einem kleinem Monster wiederanfangen.
Die große umtopfen dazu ist der Aufwand zu groß,schneide dir einen Absenker ab,die Vermehrung geht ganz leicht. ;)
Ich würde sie auch nicht umtopfen. Entweder paar Ableger schneiden oder einfach so lassen, wie sie ist.
Hmm...ich bin anderer Meinung...wäre schade um das schöne Exemplar...gerade seine Höhe macht doch den Reiz an diesem Standort aus!
Nur Mut, ich hab schon eine umgetopft, die war bereits an der Wand angewachsen! Das ist sicher nicht so einfach und man sollte auch unbedingt einen kräftigen Assistenten dabei haben! ;) Aber es ist möglich.
Ich habe den Topf relativ groß gewählt, einen 50er glaub ich. Oben noch ein bissel Platz gelassen, da kann man nächstes Jahr nochmal Substrat nachfüllen...
Wenn trotzdem was abbricht, ist das auch nicht so schlimm - Stecklinge bewurzeln und unten mit reinpflanzen, macht das ganze buschiger und noch dekorativer!
Danke schon mal für eure Antworten. Ich will die Pflanze auf jeden Fall behalten und denke, irgendwann muss sie dann doch umgetopft werden. Ist nur die Frage, ob jetzt der richtige Zeitpunkt dazu ist. Wie gesagt, die Pflanze ist für den kleinen Topf relativ groß, aber es gucken bisher kaum Wurzeln aus den Abzugslöchern heraus.
Und dann stelle ich mir die Frage, ob direkt ein wesentlich größerer Topf genommen werden kann, oder ob er nur ein paar Zentimeter größer sein darf. Ich hab mal gelesen, dass ältere Pflanzen eine starke Vergrößerung des Topfes nicht gut verkraften. Stimmt das?
Schöne Grüße...
Wenn du ihn sowieso umtopfen willst, dann ist jetzt eigentlich ein guter Zeitpunkt. Im Herbst gehen Pflanzen in die ruhephase und da sollte man sie nicht stören, wenn es nicht unbedingt sein muss.
Solange die Wurzeln den topf noch nicht durchwurzelt haben, würd ich sie so lassen. Ich weiß ja nicht wie schnell die bei dir wächst, aber ich würd sie nächstest jahr im Frühjahr umtopfen.
Ich finde wenn man den Topf von 22cm auf 23cm vergrößert, ist das quatsch.
Wenn ich umtopfe dann auch so, das man es sieht. Also zb wenn ich 22cm Topf habe, dann nehme ich beim nächsten mal einen mit 30cm oder mehr.
Ob das gut ist für die Pflanzen, weiß ich nicht aber bis jetzt hatte ich keine Probleme damit.
Hallo Gereon,
meiner Meinung nach kannst du jetzt schon noch umtopfen. Ich habe auch schon Pflanzen im Winter umgetopft, z.B. wenn ich eine neu gekauft hab und die Wurzeln unten schon 10 cm rausgeguckt haben. Und die haben es alle überlebt. :)
Und wegen der Topfgröße: Wenn du einen viel größeren Topf als bisher nimmst, ist der Topf logischerweise am Anfang noch nicht komplett durchwurzelt. Und wenn du da mit dem Gießen nicht aufpasst, kann es passieren, dass sich unbemerkt unten Staunässe bildet. Deswegen nehm ich normalerweise beim Umtopfen nur Töpfe, die maximal 4 cm größer sind als der alte.
Bei so einer großen Pflanze würd ich allerdings eine Ausnahme machen, sonst hast du ja in 1 oder 2 Jahren wieder das gleiche Problem. Musst halt nur mit dem Gießen aufpassen. ;)
Oder du packst Steine/Tonscherben unten rein, um der Staunässe vorzubeugen.
Zitat von: Mooncraft in 12. August 2011, 17:43:38
Oder du packst Steine/Tonscherben unten rein, um der Staunässe vorzubeugen.
diese Vorgehensweise ist bei allen (Topf)Pflanzen und Kübelpflanzen zu empfehlen
wie ist denn der stand? hast du getopft? ist alles noch heile? ::)
Hallo Gereon,
Dein Monstera ist ein sehr schönes Exemplar, das Du auf alle Fälle erhalten solltest.
Die Topfgröße so wählen, dass mindesten 10 cm Abstand zum Topfballen besteht. Zurückschneiden kannst du immer noch, Aber entsorgen, bitte keinesfalls.
Viel Freude mit dem Monstera wünscht Dir weiterhin, eustoma
also auf keinen fall weg werfen. Passt doch perfekt dort hin.
Klar topfe jetzt. Ist gute Zeit. Und Staunässe stört Monsteras nicht, die können das ab, ja, ich würde sogar sagen, sie mögen es, wenn es nicht zu eisig ist im Winter an dem Standort.
Als Substrat tut es normale Blumenerde, aber ich kann dir auch Kokohum empfehlen. Das speichert Feuchtigkeit, ist für solche Pflanzen hervorragend.
Zitat von: ulli.92 in 24. August 2011, 17:52:05
also auf keinen fall weg werfen. Passt doch perfekt dort hin.
Klar topfe jetzt. Ist gute Zeit. Und Staunässe stört Monsteras nicht, die können das ab, ja, ich würde sogar sagen, sie mögen es, wenn es nicht zu eisig ist im Winter an dem Standort.
Als Substrat tut es normale Blumenerde, aber ich kann dir auch Kokohum empfehlen. Das speichert Feuchtigkeit, ist für solche Pflanzen hervorragend.
Hallo ulli 92,
Deine Meinung mit der Staunässe kann ich leider nicht unterstützen, da alle Araceaen, zu denen auch Monstera gehört, Pythiumanfällig (Wurzelfäule) sind.
Gerade durch Staunässe wird diese gefördert.
Mit lieben Grüßen, eustoma
also bei mir stehen die alle, Monsteras, Philodendren, Syngoniums, Homalomena, also alle Aronstabgewächse IMMER im Wasser. Von daher kann ich das nicht bestätigen mit der Wurzelfäule. Ist meine persönliche Erfahrung. Und am Naturstandort stehen die auch im feuchtwarmen Dschungel.
sorry >:( >:( >:(
aber ich hoffe, daß die monstera bald umgesetzt ist und diese diskussion, ob wasser oder nicht unten drin, die sowieso nichts bringt, ein ende findet
Zitat von: mammut1 in 24. August 2011, 23:20:46
sorry >:( >:( >:(
aber ich hoffe, daß die monstera bald umgesetzt ist und diese diskussion, ob wasser oder nicht unten drin, die sowieso nichts bringt, ein ende findet
ähm...auch sorry...aber du musst es weder lesen, noch dich beteiligen...
wenn es dem thread-eröffner hilft, möglichst viele infos und erfahrungswerte zu bekommen, kann das ja nicht schaden... ;)
@ulli + eustoma:
nicht streiten! ;D ihr habt doch irgendwie beide recht...alles eben immer in maßen...nicht in massen... ;D ;D
diesen punkt:
Zitat von: ulli.92 in 24. August 2011, 17:52:05
.............wenn es nicht zu eisig ist im Winter an dem Standort............
fand ich sehr wichtig! sofern es warm ist, kann eine monstera staunässe durchaus mal ab. nur bei kalten füßen im wasser droht fäulnis.
aber wir wissen ja immer noch nicht, wie eigentlich jetzt der aktuelle stand ist... ??? ::)
Hallo mammut,
was stört Dich an der Diskussion wegen dem Wasserstand? Finde sie ist wichtiger als manch anderer Austausch der sich über Seiten und Tage hinwegzieht.
Es grüßt Dich, eustoma
ja ich fand das jetzt auch bissel aggressiv, mammut....
wieso? Hier kann ja jeder seine Meinung kund tun. Eigentlich ging es auch ums topfen und ich habe mein bevorzugtes Substrat empfohlen. Was ist daran schlimm? Dazu ist doch dieses Forum da, und dass man mal unterschiedlicher Meinung ist, könnte ja dem einen oder anderen trotzdem auch helfen.
Ich finde auch Mammut,du mußt den thread ja nicht lesen,geschweige noch einen Beitrag dazu abzugeben wenn dich der Wasserstand im Untersetzer stört. Und für Gereon als Neuling wird diese Info schön von Bedeutung sein,denn ganz schnell hat man im laufe der Zeit eine Pflanze ersäuft. >:(
@all:
ich fürchte irgendwie...mammut wird sich hier ausschweigen...traurig, dass er erst sowas lostritt und dann nix mehr kommt... :-\
@mammut:
belehr uns doch vielleicht bitte eines besseren...? büdde... ;)
mich würde interessieren, wie sich denn jetzt Gereon entschieden hat?
oder hat er sich schon dazu gemeldet und ich habe es übersehen?