Huhu Leute,
meine Maranten (Calathea zebrina, Calathea rufibarba und co) kriegen dauernd Spinnmilben. egal wie oft ich sie behandle, irgenteine von denen kriegt sie nach paar Wochen wieder. Sind meine Haltungsbedingungen so toll, das die Spinnmilben sich wohlfühlen oder legen die ihre Eier in die Erde, welche dann wieder schlüpfen usw??
Es nervt mich halt jeden Monat 2-3 Calatheas zu behandeln. Vor allem können die sich gar nicht richtig erholen, bevor sie wieder befallen sind.
Was kann man machen um gegen die Viecher vorzubeugen?
Ps. Von meinen anderen Pflanzen hatten bis jetzt nur 1x Alocasia und 1x Diffenbachie Spinnmilben. Da hab ich ja auch nichts gegen, aber die Calatheas sind echt arg oft befallen. 3 Stück muss ich jetzt wieder besprühen und nach 2 Wochen kriegts wahrscheinlich ne andere wieder :-[ :-[ :-[
maranten lieben eine hohe luftfeuchtigkeit
daran liegt es
versuche mal ein systemisches mittel einzusetzen
und das prophylaktisch
einsprühen so oft wie möglich
am besten damit
http://www.hydrotip.de/friends3/parser.php?uid=2145
Hi,
es gibt systemische Mittel, die über das Gießwasser oder als Stick im Boden von der Pflanze aufgenommen werden und so die Pflanze von innen schützen.
Ich habe mir kürzlich eine Lösung zum Anmischen gekauft, die ist sowohl zum Einsprühen als auch über das Gießwasser verabreichbar. Allerdings habe ich mit Weißer Fliege zu kämpfen, aber der rasche Erfolg war wirklich überzeugend.
LG
jK
Danke, das probier ich mal. Weil auf Dauer ständig Chemie auf die Pflanzen zu sprühen, wird doch teuer.
Ich weiß ja, das Maranten eine hohe Luftfeuchte brauchen. Einige von mir, haben nicht mal braune Ränder oder spitzen, da sie immer eingesprüht werden und Wasserschüsseln auf der Fensterbank stehen.
Aber es muss echt nur eine krank werden, dann werden die anderen sofort angefallen. Schlimm die Biester....
Kann eine Pflanze eigentlich auch ohne hilfe mit Spinnmilben fertig werden?
Ich hatte meine Maranten lange im Bad, das war nur im Winter doof, bei der Saukälte im vergangenen Jahr ist die eine eingegangen... Ansonsten gefiel denen das gut!
Wir haben im Bad keine Fensterbank, also keinen Platz um Pflanzen abzustellen
Und wie ist es in der Küche? Die ist ja wegen kochen auch feuchter...
Da steht die Fensterbank voll mit Töpfen(die zum kochen), das sind alles welche, die zu groß für die Schränke sind. Bin froh das ich Basilikum dazwischen quetschen konnte. Sobald die renovierung unten fertig ist, haben wir oben die Wohnung für uns, dann kommt das zeug eh weg und ich hab platz :-D
Zitat von: Daruma in 21. Juli 2011, 14:51:17
Ich hatte meine Maranten lange im Bad, das war nur im Winter doof, bei der Saukälte im vergangenen Jahr ist die eine eingegangen... Ansonsten gefiel denen das gut!
Saukälte im BAD??? Wäh...unvorstellbar!!
Also da ich mich im Bad ausziehen will und schon deshalb gerade dort Wärme herrschen muss, wäre das bei mir der perfekte Platz - nicht zuletzt, weil man die Patienten dann auch regelmäßig unter die Dusche schieben kann... ;D
Wieso, lüftest du da nie? Wenn man da bei -10 Grad das Fenster aufreißt, isses für die Maranten einfach zu frisch, selbst wenn es nur ein paar Minuten sind...
Zitat von: Daruma in 23. Juli 2011, 13:10:02
Wieso, lüftest du da nie? Wenn man da bei -10 Grad das Fenster aufreißt, isses für die Maranten einfach zu frisch, selbst wenn es nur ein paar Minuten sind...
doch!! klar wird gelüftet! aber dafür muss man ja eh die töpfe vor'm fenster weg nehmen...
ich hab keine maranten, aber die würd ich dann eben weiter weg stellen...
Ich habe auch eine Marante zu Hause, die mit Spinnmilben kämpft. Jedoch scheint mir der Befall nich soo stark zu sein, ich sammle sie regelmäßig ab und die Pflanze sieht noch rel. gesund aus (bis auf, das sie ein bisschen zu dunkel gestanden hat). Jedoch habe ich jetzt entdeckt, das auch in der Erde Toerchen leben, ich weiß nur leider nicht genau was, sieht ein bisschen aus wie graue mini Flöhe (sie springen nämlich auch :o)
Die Marante ist aber bis jetzt die einzige befallene Pflanze, also gehe ich mal davon aus, das dies auch etwas mit ihrem vorher etwas subobtimalen Standort zu tun hat.
Bis auf diesen doppelten Befall geht es ihr wie gesagt relativ gut, sie macht regelmäßig neue Blätter und hat so gut wie keine braunen Stellen.
Trotzdem habe ich nun natürlich auch Angst um meine anderen Pflanzen und überlege, ob die Chemiekeule überhaupt noch Sinn macht (ist ja auch nicht grade billig)
Kennt jemand vllt ein gutes Mittel?
Auf jeden Fall von den anderen Pflanzen trennen und Hände waschen nachdem du mit ihr in Berührung gekommen bist. Sonst übertragen sich die Spinnmilben auf die anderen Pflanzen.
Zitat von: Canis in 10. August 2011, 12:39:03
Jedoch habe ich jetzt entdeckt, das auch in der Erde Toerchen leben, ich weiß nur leider nicht genau was, sieht ein bisschen aus wie graue mini Flöhe (sie springen nämlich auch :o)
das sind springschwänze, völlig harmlos. :)
die mögen es feucht, spinnis dagegen (angeblich) nicht...
also, weitermachen, heißt schön feucht halten, einsprühen, die "flöhe" können bleiben, die spinnis nicht! :)
Ah, danke! Dann bin ich ja beruhigt. Die Spinnmilben sind nämlich so gut wie weg (zumindest sieht es immo so aus)
Aber umgetopft habe ich sie trotzdem... sie macht immer noch fleißig neue Blätter von daher bin ich zuversichtlich, das sie doch nicht ausziehen muss :D