Hallo!
Meine geliebte Konifere im Garten breitet ihre Zweige fächerartig aus. Ich habe sie schon über 10 Jahre und möchte auch, daß sie gesund bleibt. Aber nun habe ich festgestellt, dass sich auf den Zweigen an manchen der Schnittstellen, wo vom Hauptzweig Seitenzweige abgehen, so ein grauer krümeliger Belag gebildet hat. Ich gehe mal davon aus, daß das wohl ein Pilz sein muß oder sein kann? Natürlich könnten auch Vögelchen dort sein Geschäft verrichtet haben, denn eine einladende Sitzfläche für sie ist das allemal. Und so ungefähr sieht es auch aus, allerdings eben krümeliger, aber die Farbe stimmt schon.
Wie kann ich das Problem auf biologisch verträglichem Wege lösen, d. h. ohne chem. Pflanzenvernichter? Wie stelle ich denn fest, was es genau ist? Probe nehmen und einschicken? An welche Adresse?
eine ratlose Thekla ???
Vielleicht sagst du erst mal, um was für eine Konifere es sich handelt und stellst ein Bild des Baumes und der vermeintlichen Schadstelle rein. Nur so können wir uns dazu äußern!
Alternativ einen Zweig abschneiden und zur nächsten Baumschule gehen.
Gruß
Horst
Hallo Horst,
danke für die prompte Reaktion. Leider ist es mir aber technisch nicht möglich, ein Bild einzustellen, habe weder installierten Scanner noch entspr. Kamera.
Wäre es möglich, wenn ich es versuche noch genauer zu beschreiben?
Was für eine Konifere es ist, werde ich googeln und mich wieder melden.
Thekla, am einfachsten ist wirklich, mal eine Schadstelle abschneiden, und zur Baumschule gehen, ohne Bilder kann man das von hier aus nicht sagen.
Ich habe jetzt ein Foto gefunden mit einer Konifere, die so wächst wie meine. Ich denke, daß auch meine zu dieser Sorte gehört. Sie hat drei weit ausladende fächerartige Hauptzweige.
http://www.gartencenter-shop24.de/Nadelgehoelze/Nadelgehoelze-halbhoch/Picea-glauca-Conica-Zuckerhut-Fichte::41244_4_40024_40030.html
Es sind hier auf dem obersten Foto auf der linken Seite die vor den beiden Koniferenbäumchen wachsenden Sträucher.
Die Stellen bei meinem Strauch sind ziemlich weit in der Mitte und dann müßte ich einen Hauptzweig komplett abschneiden. Dann sieht das ganze ziemlich "amputiert" aus. :'( Am liebsten würde ich einen Fachmann holen, der sich das vor Ort anguckt.
Sorry, da blicke ich nicht durch - welches Bild auf der linken Seite und welcher Strauch vor welchen Bäumchen? Ich sehe rechts zwei Fotos - der Acer japonicum oder die die Picea glauca 'Conica'???
.... oooops - hab mich total vertan. Entschuldigung.
ich meine natürlich auf der rechten Seite. Sorry :-[
Sag mal Thekla, sprechen wir hier wirklich über Koniferen = Nadelgehölze oder über ein Laubgehölz?
Leider ist das Foto ja ziemlich klein, aber ich sehe darauf eher Nadeln als Blätter.
Wenn dem nicht so ist: Meine Pflanze ist eine Konifere, jedenfalls hatte sie mir mein damaliger Nachbar als Konifere überlassen. Und sie wächst in dieser Form. Ich habe sie allerdings auch nie beschnitten in den 10 Jahren...
Also eine Zuckerhutfichte? Wohl kaum, die hat keine weitausladenden fächerartigen Zweige??? Kannst du sie nicht mal beschreiben? Aber ich bin mir sicher, dass wir hier aneinander vorbei reden; was du hast, ist nie im Leben ein NADELGEHÖLZ, es hat doch Blätter, oder?
Ist es So was (http://tinyurl.com/6e8o7wb)?
Ich denke schon, daß mein Nachbar das richtig sagte. Und die Nadeln sehen genauso aus wie diejenigen von den Koniferen, die als hohe Bäume als Sichtschutz zur Straße hin z. B. in Gärten oder an Garagenwänden stehen, auch kleinere als Hecken.
Oder gibt es einen für mich als Laie nicht erkennbaren Unterschied zwischen Blättern und Nadeln, vielleicht in der Festigkeit bzw. Härte? Lang und spitz sind für mich jedenfalls Nadeln.
Kennst du nicht jemanden, der eine Digicam hat und das Bild für dich machen würde? Wir würden dir ja alle gern helfen, aber so wissen wir nicht einmal wirklich, um welche Pflanze es sich handelt, da ist dann auf unsere Ferndiagnose im Zweifelsfall auch nicht viel zu geben. Am besten wäre einmal die ganze Pflanze und einmal die Stelle, die dich stört. Nach deiner Beschreibung könnte das unter anderem auch eine Flechte sein, die sich dort angesiedelt hat...
Zitatdie vor den beiden Koniferenbäumchen wachsenden Sträucher.
ZitatSie hat drei weit ausladende fächerartige Hauptzweige.
Spricht das für Zuckerhutfichte?
Widerspruch in sich, oder?
Aber gut, ohne Foto kommen wir hier nicht weiter.
Sind jetzt Koniferen gleich Kiefern?
Oder sind es landläufig gesagt Thujen?
http://topfpflanzen-hils.de/uploads/tx_hilskulturen/Koniferen_10er_kompr_01.JPG
Kenn mich jetzt gar nicht mehr aus, oder sind die irgendwie verwand?
Das ist wohl einer der verwirrendsten Threads, die wir jemals hatten. ;) ;D
Aber der Grundtenor stimmt natürlich: Ohne Bild und genaue Sortenbeschreibung können wir hier noch bis zum Sanktnimmerleinstag raten.
LG Netti
Koniferen sind alle Nadelgehölze - von Araucaria bis zur Zuckerhutfichte, also auch Kiefern und Thuja.
Ich habe mich jetzt mal in einem Gartengeschäft schlau gemacht:
Meine Konifere ist eine juniperus. Den Nachbarn, von dem ich sie bekam, kann ich ja nicht mehr fragen, weil er weggezogen ist. Der Ladeninhaber meinte, die grauen Stellen sind eine unschädliche Flechte, dagegen brauche ich nichts tun.
Vielleicht geht die Flechte weg, wenn ich die Konifere beschneide und ihr, wenn sie es schattig hat, ordentlich Wasser übergieße?
Wenn es eine Flechte ist, dann ist es ein Lebewesen, das sich da angesiedelt hat, weil bei euch die Luft so gut ist. Auf Dächern sind die auch oft zu finden. Ich würde die lassen. :)
Gut, dann laß ich alles so wie es ist. Die Flechte befindet sich auch nur immer an einigen Abzweigungen von jüngeren Ästen. Dann betrachte ich sie quasi als "Naturschmuck".
Der Gartenladeninhaber meinte, ich könnte sie kugelförmig beschneiden, sie würde dann entsprechend nachwachsen. Ich laß mich mal überraschen...