Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Allgemeine Fragen... => Thema gestartet von: franieshka in 07. Februar 2007, 11:04:58

Titel: Amaryllis nicht "kaputt" zu kriegen...
Beitrag von: franieshka in 07. Februar 2007, 11:04:58
Ich habe meine Amaryllis im november gekauft. Nachdem sie noch im gleichen Monat geblüht hat, hat sie im Dezember gleich nocheinmal eine Blüte bekommen.

Nun müsste ja irgendwann die Ruhezeit eintreten.
Ich gieße sie so wenig wie möglich, aber es sprießen unverdrossen Blätter nach und die Pflanze scheint sich ihres Lebens zu freuen.
In den Büchern steht die Ruhezeit jeweils angegeben, wenn die Pflanze andere Blühzeiten hat.

Geht die Pflanze von selber in Ruhezeit?
Oder wie kriege ich das Kinde zum Schlafen???
Wann soll ich damit anfangen, wenn sie nach Weihnachten das letzte Mal geblüht hat?
In anderen Foren wurde mir schon gesagt, ich soll direkt nach dem Blühen aufhören zu gießen und die Pflanze einfach verwelken lassen.
Aber stirbt sie dann nicht ganz?


Titel: Re: Amaryllis nicht "kaputt" zu kriegen...
Beitrag von: Harald in 07. Februar 2007, 11:21:30
Hallo Franieshka,

Ich hoffe ich erzähle jetzt keinen Blödsinn, aber eigentlich kommt nach der Blühphase erst mal die Wachstumsphase, die bis Ende es Sommers dauert, dann erst ist die Ruhephase. Siehe auch den Eintrag im Lexikon: Hippeastrum vittatum (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/lexikon.php?id=432)
Ich lasse ich aber auch gern eines besseren belehren, da meine beiden Rittersterne jetzt geblüht haben und von Blattwachstum keine Spur zu sehen ist... ???

LG Harald
Titel: Re: Amaryllis nicht "kaputt" zu kriegen...
Beitrag von: Lantanos in 07. Februar 2007, 11:24:46
Nein, du pflegst sie wie jede andere Pflanze weiter, nicht zuviel Wasser und Dünger geben, sehr hell und kühl stellen. Im Mai/Juni raus ins Freie, ab September nicht mehr gießen und hell und trocken stehen lassen, bis die Blätter eingezogen sind. Jetzt beginnt bis etwa Dezember sie Ruhezeit. Trocken und dunkel halten, vorher vorsichtig die Zwiebel von der Erde befreien.

Wenn du sie wieder einpflanzt, achte darauf, dass die zwiebel etwa ein Drittel über dem Substrat steht. Wichtig: Erst gießen, wenn sich der neue Blütenschaft zeigt, sonst gibt's nur Blätter!

Gruß
Horst
Titel: Re: Amaryllis nicht "kaputt" zu kriegen...
Beitrag von: franieshka in 07. Februar 2007, 11:26:55
ok
dann ist der Ritterstern echt hart im nehmen, so, wie ich es darauf angelegt habe, dass er aufhört zu Wachsen :P

Und dieser zeitplan gilt auch für Pflanzen, die im Dezember geblüht haben????!!!!
Titel: Re: Amaryllis nicht "kaputt" zu kriegen...
Beitrag von: Lantanos in 07. Februar 2007, 11:40:20
Ja, die Hippeastrum werden ja im Winter blühend verkauft. Die Blüte kannst du aber das ganze Jahr über anregen, sie sind keine Winterblüher. Wichtig ist, dass sie einige Monate Kraft sammeln können und einige Woche ruhen müssen. Ach ja, im Sommer braucht er schon mehr Wasser und vor allem Dünger.
Titel: Re: Amaryllis nicht "kaputt" zu kriegen...
Beitrag von: Flower61 in 07. Februar 2007, 15:34:28
dann könnte man doch eigentlich rund um das Jahr blühende Amaryllis haben....nur die Ruhephasen immer etwas verschieben und  :D nicht mal eine schlecht Idee wenn es egal ist wann sie blühen....
sollte mir doch mal wieder eine zulegen
lg Flower
(http://www.cosgan.de/images/more/flowers/036.gif)
Titel: Re: Amaryllis nicht "kaputt" zu kriegen...
Beitrag von: jafa in 16. Juni 2007, 18:03:24
.... das kann man wohl.    ;D

ich habe vor unserem balkon eine pflanze im topf (bestimmt vom vormieter) entdeckt. sie stand da im dunklen gebüsch, zwei geschlossene blütenstände gen himmel. ich habe ihr dann, nichtahnend, um was es sich dabei handelt, asyl auf meinem balkon gewährt. zu meiner freude ist dann vor 4 tagen die erste knospe aufgeplatzt....... ein ritterstern. herrlich.   :D
Titel: Re: Amaryllis nicht "kaputt" zu kriegen...
Beitrag von: Flower61 in 16. Juni 2007, 19:18:51
Hallo jafa,
hey das ist ja klasse was? und noch dazu so eine
schöne intensive Farbe....
herzlichen Glückwunsch zu der schönen Amaryllis
lg Flower
Titel: Re: Amaryllis nicht "kaputt" zu kriegen...
Beitrag von: jafa in 24. Juni 2007, 06:27:39
ja, danke!   :)

aus der zweiten knospe kommen jetzt drei blüten.  8)

Titel: Re: Amaryllis nicht "kaputt" zu kriegen...
Beitrag von: jafa in 12. Juli 2007, 15:16:39
im lexikon steht nicht, wie man mit den verwelkten blütenständen umzugehen hat.

meine frage also: einfach stehen lassen oder abschneiden? was für tipps und erfahrungen habt ihr?

danke

Titel: Re: Amaryllis nicht "kaputt" zu kriegen...
Beitrag von: Lantanos in 12. Juli 2007, 15:18:58
Abschneiden natürlich, die Samenbildung kostet der Zwiebel unnötige Kraft.

Gruß
Horst
Titel: Re: Amaryllis nicht "kaputt" zu kriegen...
Beitrag von: jafa in 13. Juli 2007, 11:54:22
dankeschön.  :)

ich habe jetzt die dicken stängel ziemlich weit unten abgeschnitten und lasse nun die ganze pflanze noch bis in den september in erde stehen.
Titel: Re: Amaryllis nicht "kaputt" zu kriegen...
Beitrag von: Andrea in 15. Juli 2007, 21:23:05
Hey,

da kann ich Deine Freude verstehen ;-)
Ein gerettetes und noch dazu unverhofft entdecktes Pflänzchen, welches sich zu einem Prachtstück entwickelt - incl. Überraschungseffekt, weil Du nicht wusstest, was bei rauskommt.

Die Amaryllis scheint Dir für die Rettung SEHR dankbar zu sein ;-)

LG Andrea