Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Welche Pflanze ist das? => Thema gestartet von: tantebunny in 02. März 2011, 12:10:36

Titel: Dracaena oder Cordyline (oder ganz was anderes)?
Beitrag von: tantebunny in 02. März 2011, 12:10:36
Hallöchen Ihr lieben Fachleute. :)

Ich habe am Wochenende diese beiden kleinen Pflänzchen gekauft und bin mir nicht sicher, um was genau es sich dabei handelt. Dran steht "Dracaena Mix", aber ich vertraue dieser Aussage ehrlich gesagt nicht, zumal "Mix" ja schon sagt, dass die eigentlich keine Ahnung haben was es ist.
Schaut sie euch doch bitte mal an, vielleicht könnt ihr mir weiter helfen. :)
Titel: Re: Dracaena oder Cordyline (oder ganz was anderes)?
Beitrag von: jK in 02. März 2011, 12:44:59
Hi,

also das erste ist mit ziemlicher Sicherheit eine Cordyline fruticosa, aber frag mich nicht nach dem Sortennamen  :-\
Nr.2 sollte eine Dracaena purpurea compacta sein, die habe ich auch. Habe da auch schon immer so meine Zweifel obs wirklich eine Dracaena ist, weil sie ja doch von der Wuchsform her eher eine Cordyline ist.
Unterscheiden lassen sich Dracaena und Cordyline nur mit Sicherheit durch die Wurzeln. Cordyline bildet Knollen und Dracaena nicht  ;D
http://gaertnerblog.de/blog/2006/dracaena-purpurea , dort ging es auch schon einmal darum.

LG
jK


Titel: Re: Dracaena oder Cordyline (oder ganz was anderes)?
Beitrag von: tantebunny in 02. März 2011, 13:16:31
Vielen Dank für die Hilfe. :)

Das es zwei unterschiedliche Pflanzen sind, hätte ich jetzt nicht gedacht. Von der Farbe mal abgesehen, sehen sie sich wirklich verblüffend ähnlich.

Wollte die beiden sowieso noch umtopfen, dann kann ich mir die Wurzeln ja mal genauer anschauen. Im direkten Vergleich sollte das ja dann gut zu erkennen sein.

Entwickeln die Cordyline eigentlich genauso einen Stamm wie die Dracaena? Ich hatte bisher noch keine, kenne mich daher so gar nicht mit ihnen aus.
Titel: Re: Dracaena oder Cordyline (oder ganz was anderes)?
Beitrag von: jK in 02. März 2011, 13:31:38
ZitatEntwickeln die Cordyline eigentlich genauso einen Stamm wie die Dracaena? Ich hatte bisher noch keine, kenne mich daher so gar nicht mit ihnen aus.

ja, machen sie auch. Hatte eine Cordyline fruticosa 'Kiwi', die hat mit der Zeit auch einen Stamm entwickelt. Vermehren lassen sich Keulenlilien auch durch Kopf-oder Stammstecklinge.
Die Stammbildung bei der Dracaena purpurea compacta kannst Du in dem verlinkten Blogartikel sehen, das ist eine Pflanze aus einem Stammsteckling gezogen.

LG
jK
Titel: Re:Dracaena oder Cordyline (oder ganz was anderes)?
Beitrag von: tantebunny in 10. März 2011, 12:03:37
Hier nun endlich die Fotos vom Umtopfen. Soweit ich das beurteilen kann sind bei beiden keine Knollen zu sehen, mag aber auch daran liegen, dass es sich um noch sehr junge Wurzeln handelt, da die Pfänzchen ja noch sehr klein sind.
Titel: Re:Dracaena oder Cordyline (oder ganz was anderes)?
Beitrag von: jK in 10. März 2011, 12:59:14
....so jung bilden die auch noch keine Knollen aus, das kommt erst später... bei mir bohren die sich dann schon mal des Öfteren durch die Abzugslöcher ins Freie  :D

(http://www.jey-key.de/user_uploads/1245763974_keulenliliewurzeln2.jpg)

(http://www.jey-key.de/user_uploads/1245764121_keulenliliewurzeln1.jpg)

LG
jK


Titel: Re:Dracaena oder Cordyline (oder ganz was anderes)?
Beitrag von: tantebunny in 10. März 2011, 13:04:34
Lieben Dank für die Antwort. Hab mir das fast schon gedacht.

Bin schon gespannt wie sich die beiden entwickeln. Vor allem die Cordyline, da es meine erste ist.