Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Krankheiten & Schädlinge => Thema gestartet von: frkula in 01. November 2010, 17:23:38

Titel: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: frkula in 01. November 2010, 17:23:38
hallo an alle.

ich bin neu hier, habe seit knapp 10 jahren meine wohnung mit leidenschaft voller pflanzen und mich außer trauermücken oder mehltau noch mit keinen krankheiten meiner pflanzen herumschlagen müssen.

nun habe ich eine ganze oma-wohnung voller sehr alter zimmerpflanzen geerbt - eine davon ist (so bin ich mit mittlerweile ziemlich sicher) ein philodendron xanadu und ich habe die pflanze vor einer woche zu mir in die wohnung geholt, weil einige blätter seltsam ungepflegt aussahen - irgendwie so, als ob da (kalk-)wasserflecken drauf wären. leider waren das keine oberflächlichen flecken, sondern die waren in den blättern.
der philo ist jetzt ein projekt geworden und ich befürchte, ich verlier es irgendwann :(

ich versuche einmal, ganz genau zu beschreiben, wie das ganze aussieht. habe auch etliche bilder drangestellt.

folgende fakten:
- ich weiß nicht, wieviel im sommer gedüngt wurde, wieviel gegossen wurde, etc. (uralte oma-pflanze)
- ich dünge derzeit nicht, gieße wenig (regenwasser); besprühe ihn abends mit regenwasser
- hellgrün/-gelb/-bräunliche flecken auf blättern, sichtbar auf beiden seiten (wenn man gegen das licht schaut, sind sie gelb/bräunlich-transparent)
- die flecken entwickeln sich - werden dann größer (scheint dann so, als ob sich mehrere flecken zusammenschließen) und rotbräunlich, im "endstadium" sieht es aus, als ob sich eine raupe durchgefressen hätte. dies betrifft nur die alten blätter. die jungen entwickeln sich erst gar nicht und "faulen" von den rändern her.
- klebrige stellen auf der oberseite mancher befallener blätter
- befallen sind alte und auch beinahe alle jungen blätter
- die jungen blätter sind jedenfalls am meisten von der krankheit mitgenommen (rollen sich ein, entwickeln gleich gar keine saftig dunkelgrüne farbe, bleiben blass)
- keine gespinste
- keine milben sichtbar (habe leider keine lupe, um das zu 100% sagen zu können)


kann das ein pilz oder ein mangel sein? wenn ja: welcher und wie behandle ich das?

ich habe letzte woche in einer kurzschluss-aktion mit celaflor careo eingesprüht, weil ich mir irgendwie sicher war, es sind spinnmilben. seitdem sind die blätter naturgemäß klebriger (wegen dem öl), verbessert hat sich seitdem, kommt mir vor, nichts - inhaltsstoff: 0,05 g/l Acetamiprid (plus Zusatz von pflanzenverträglichem Öl)
hoffentlich war das kein fehler, aber rückgängig kann ich es jetzt ja nicht mehr machen.

hier ein paar bilder (wie gesagt, die klebrigen stellen auf den "gesunden" blättern kommen vom spray, waren davor nur sehr gering ausgeprägt - aber eindeutig da)

am ersten bild ist die ganze pflanze zu sehen
am zweiten ein altes blatt von hinten gegen das licht
am dritten bild ein nicht mehr ganz so junges blatt, auch von hinten gegen das licht
am vierten bild sieht man ganz gut den unterschied zwischen alten und neuen blättern
die restlichen bilder sind eher alte blätter, verschiedene ausprägungen der krankheit.

es wäre wirklich großartig, wenn mir jemand helfen könnte. ich mach mir sorgen um die pflanze, die angeblich schon sehr alt ist und auch bereits einige krankheiten durchgestanden hat (angeblich war sie mal wesentlich größer als heute)

vielen dank für eure hilfe,
barbara
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: frkula in 01. November 2010, 17:32:33
ach, noch eines: wenn die flecken auftreten, dann sind sie am ganzen blatt, nie nur lokal (etwa am rand)
sie sind gleichmäßig verteilt und haben auch alle etwa die gleiche größe.

sorry, dass die beschreibung hier so lang ist ::) - ich möcht euch nicht nerven, aber hoffe, die länge hilft der diagnose..
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: ulli.92 in 01. November 2010, 17:49:06
Hallo und willkommen,
also ich habe seit mehreren Jahren diverse Xanadus.
Die haben alle mehr oder weniger diese Flecken, das ist nichts ungewöhnliches. Für mich ist das normal, ich nehme es schon gar nicht mehr wahr.
Bei mir stehen die IMMER im Wasser, wenn du hast, dann stell ihn in warmes Wasser, aber definitiv VIEL wasser. Besprühen brauchst du ihn nicht täglich, das ist unnötig und könnte das Fleckenproblem vielleicht eher verstärken, aber das kann ich dir nicht genau sagen.
ich sprühe kaum. dünge ihn gut, er braucht viel Dünger. Und stell ihn nicht zu kalt. Zimmertemperatur wäre perfekt.
Klebrige Flecken klingen allerdings eher nach Ausscheidungen irgendwelcher läuse. Allerdings habe ich wie gesagt noch nie schädlinge an meinen gehabt.
Mach dir nicht zu viele Gedanken wg der flecken, für mich sieht doch die Pflanze insgesamt ziemlich gesund aus. Dusch sie eben ein paar mal ab und warte dann ob du das Projekt gewinnst.
Vielleicht hat auch jemand noch ne andere Idee, was es sein könnte. Aber Flecken sind nicht unnormal beim Xanadu
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: sandra in 02. November 2010, 07:53:35
Die jungen Blätter sind anfangs immer heller...das dauert ein bissel...
Ich würde ihn aber heller stellen, falls das sein Original-Standort ist. Also weg von der Wand, eher ans Fenster.
Ansonsten wirkt er auf mich noch recht jung...die Blätter sind nicht sooo tief gelappt.
Sprühen halte ich auch für unnötig. Düngen würde ich jetzt ebenfalls nicht, erst wieder im Frühjahr, dann aber richtig.  ;D

Aber alles in allem sieht er doch gar nicht so krank aus...?  ???
Und die Flecken...was soll's...haben manche Phils eben...
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: Netti in 02. November 2010, 09:35:29
Hallo liebe Barbara,

eine wirklich tolle Pflanze, die du da "geerbt hast".  :)Es gibt bestimmt noch andere tolle alte Pflanzen in der Wohnung oder? Würde mich sehr interessieren. Vielleicht kannst du noch ein paar Fotos für uns machen?

Nun zu dem Xanadu.
Für mich sieht eines von den Bildern, das du von den Blättern gemacht hast, sehr danach aus, als wenn da irgendwelche saugenden Insekten "am Werk" sind. Zudem gibt es mir zu denken, dass du von klebrigem Belag geschrieben hast.
Wir hatten mal auf Arbeit einen riesigen erubencens, der von Thripsen befallen war, das sah ganz ähnlich aus.
Als Erste- Hilfe- Massnahme würde ich dir erstmal empfehlen, die ganze Pflanze in Abständen grüdlich abzuduschen, eventuell auch mal, die Blätter von beiden Seiten mit Seifenlauge abzuwaschen. (Dann ist natürlich die Wirkung deines Mittels dahin; das musst du entscheiden)
Dannach würde ich Lizetanstäbchen besorgen, eines davon kleinbröseln und im Gießwasser auflösen. Dann kann sich die Pflanze sozusagen "von innen heraus" gegen mögliche Schädlinge wehren. Für den Fall, dass keine Schädlinge vorhanden sind, ist das auch eine gute vorbeugende Massnahme.

Ich hoffe, du bekommst die Pflanze wieder hin. Du hältst uns doch auf dem Laufenden, oder?

LG Netti (die immer ein bisschen durchdreht, wenn Pflanzen von schädlingen befallen sind  ::))
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: frkula in 02. November 2010, 14:00:42
hallo ihr drei,

ich hab jetzt bei meinem freund vergewissert, dass ich nicht übertreibe vor lauter sorge..

er stimmt mir aber voll und ganz zu, dass die situation sich konstant verschlechtert:
zu beginn waren die flecken nur auf wenigen blättern, jetzt fast auf allen.
zu beginn waren die jungen blätter frisch und knackig, jetzt sind fast alle lasch und ringeln sich ein. die jungen blätter machen mir am meisten sorgen, bei den alten habt ihr schon recht: alle blätter können wohl nicht perfekt sein, flecken sind normal.

ich hab ein bisschen angst, dass das der anfang eines pilzes ist und dachte mir, jemand von euch hat erfahrung damit - und ich verhindere, dass ich ihn bei stärkerem befall mühsamer behandeln muss.
meine zweite vermutung war ein mangel, ich komm aber nicht drauf, welcher es sein könnte.

der standortwechsel ist, glaub ich, jedenfalls nicht dramatisch - die pflanze ist fast auf den centimeter genau einen stock höher gezogen, hat die gleichen lichtverhältnisse wie in ihrer alten wohnung. nachdem sie nicht die kleinste ist, gibt es momentan keinen direkten fensterplatz mehr für sie. sie hat aber einen der hellsten plätze in der wohnung, mit ost- und südost-fenster direkt vor der nase :)

natürlich halt ich euch auf dem laufenden, ich mag es selbst nicht, wenn ich in pflanzenforen nur den beginn von geschichten zu lesen bekomm..
vorbeugend gegen schädlinge gießen hatte ich ohnehin vor und werd ich auch bald machen, netti :D

ich warte mal ab, freu mich über jede weitere vermutung von eurer seite.

werde erstmal eine woche nichts verändern und zuschauen, was passiert.

kann natürlich sein, dass ich hier komplett überreagiere - aber die jungen blättchen lassen mich bezweifeln, dass da nochmal eine ansehnliche pflanze draus wird. vielleicht unterschätz ich das gute stück da aber auch einfach nur.

ich häng später noch ein, zwei fotos von den jungen blättern an diesen eintrag, vielleicht ist es für euch dann aussagekräftiger.

danke euch jedenfalls für eure bemühungen !
barbara
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: Epi in 02. November 2010, 16:54:12
Hi

Mach mal ein paar Nahaufnahmen von den Stängeln un den kleinen braunen Punkten. Ich kann es zwar schlecht erkennen, tippe aber auf Schildläuse.
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: ulli.92 in 02. November 2010, 18:08:32
Aber schildläuse würde man ja sehen.
Mit Pilzen kenne ich mich persönlich nicht aus, außer denen, die in meine Pfanne wandern. Also abduschen als erste Maßnahme und stäbchen als vorsorge.
Und so ein Xanadu ist nich so leicht tot zu kriegen, also mach dir nicht zuuuu viiiiele sorgen....
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: Epi in 02. November 2010, 18:25:55
Zitat von: ulli.92 in 02. November 2010, 18:08:32
Aber schildläuse würde man ja sehen.

Deswegen sollten noch paar Bilder her, damit sich meine Vermutung bestätigen lässt. Klebrige Blätter, ohne sichtbarem Läusebefall deutet auf Schildläuse hin.
Diese größeren gleichmäßig verteilten braunen Punkte meinte ich jetzt nicht. Dieses Erscheinungsbild könnte vllt. durch eine Mangelerscheinung oder Pflegefehler entstehen und haben (wahrscheinlich) nichts mit meinem vermuteten Schildlausbefall zu tun.
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: Netti in 02. November 2010, 20:33:38
Ich glaube, Walters Vermutung ist gar nicht mal so abwegig....jetzt, wo ich mir das Bild und die eingekringelten Stellen so ansehe.
Barbara, machst du mal noch mal ein paar Bilder für uns?

LG Netti
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: frkula in 02. November 2010, 21:00:14
wow, epi, das nenn ich treffsicher - unter all den flecken hast du genau die richtigen eingekringelt.
das sind wohl tatsächlich schildläuse, und ich könnte schwören, dass die vorher nicht da waren - bzw. hab ich wirklich nichts erkannt, was auf die viecher hindeuten würde. ich hab offenbar auf die komplett falschen sachen geachtet - vielen dank für die scharfe beobachtung :o
ich hab extra nach den schilden gesucht, aber dass die SO klein wären, hätte ich mir nie gedacht. außerdem dachte ich, man hat irgendeine chance, die in bewegung zu sehen.
das entsprechende blatt hab ich jetzt abgeschnitten.

hier bilder:
eines ist von dem blatt, das am schlimmsten befallen war, das ich aber schon vor einer woche runtergenommen habe. da sieht man rechts am blatt ganz gut den "originalen" klebrigen belag; die rückseite des ganzen ist bild 2.

die anderen bilder sind von dem blatt, von dem du größere aufnahmen wolltest.

dann hab ich noch ein blatt abgeschnitten, auf dem ich heute gehäutete raupen(?) entdeckt habe, vielleicht haben diese ja auch mit irgendwas zu tun - vielleicht wars aber einfach auch zufall, dass die da drauf gelegen sind, mein haus steht in einem garten.

nun, das mittel war auch gegen schildläuse, offenbar wirkt es aber eh nicht. auf öfters abduschen habe ich mich schon eingestellt. habt ihr sonst noch tipps?
ist der befall gering? betrifft er nur die blätter oder sind die biester auch in der erde,...? fragen fragen fragen  ???
edit: achja, könnte es sein, dass die spritzaktion letzte woche den tieren bereits geschadet hat, und dass das, was jetzt noch zu sehen ist, nur mehr die toten läuse sind? woran kann ich das erkennen? (oder bedeutet es schon das gegenteil, dass die pflanze - auf mich und meinen freund - kränker wirkt? - ihr meint ja, meiner sieht ganz fit aus und ph. xanadu ist allgemein eher eine robuste pflanze?)

vielen dank nochmal für deine hilfe, Epi! ich bin immer noch ganz beeindruckt, wie du das auf diesen bildern erkennen konntest..

ich wünsche euch allen jedenfalls eine gute nacht
barbara
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: matucana in 03. November 2010, 00:43:12
Hi,

ich würde die Viecher für Thripse halten, und die gleichmäßig verteilten helleren Flecken für Magnesium-Mangel-
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: sandra in 03. November 2010, 07:40:04
Hmm...die Viecher auf den Bildern erinnern schon meist an Schildis...
Auch klebriger Belag kommt da hin.
Aber was mich stutzig macht sind die großen ausgesaugten Stellen...die sprechen wirklich eher für Thripse...

Schildläuse bewegen sich nicht, Thripse schon...

Gibt es nicht auch Weichhautmilben?? (Ich persönlich hatte noch keine, kann daher nur raten...)

Aber Schildläuse hat mein Xana immer mal...auch mein Syngonium...die vertragen sich... ;D Will damit sagen, es gibt keine dramatischen Schäden dabei. Ich sprüh die mit Paraffin-Öl-Zeugs-Gemisch von Neudorff ein und wenn ich das nächste Mal vorbeikomme, schubse ich sie runter... ;D
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: Epi in 03. November 2010, 16:41:14
Hi
Mit Careo sollte die Bekämpfung funktionieren. Ich würde jetzt auf jedenfall mal kräftig abbrausen und vllt. nächste Woche nochmal  behandeln. Komplett einnebeln, Pflanze muss tropfnass sein, oben und Blattunterseite. Dann sollte das Thema erledigt sein!
Helli hat schon recht, ein paar Thripse haben sich auch noch auf deiner Pflanze verirrt. Auch hierbei sollte Careo helfen!
Magnesiummangel könnte erst noch möglich sein, wie düngst du denn!
Zusätzlich zum normalen Dünger  könnte etwas Bittersalz nicht schaden.

Bei Weichhautmilben wären die Blätter klein, verkrüppelt und brüchig wie Glas. Zudem mögen die ein feuchtes, eher kühles Milieu, was bei Zimmerpflanzen in beheizten Räumen ja eher selten ist.
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: sandra in 04. November 2010, 08:23:54
Zitat von: Epi in 03. November 2010, 16:41:14
Bei Weichhautmilben wären die Blätter klein, verkrüppelt und brüchig wie Glas. Zudem mögen die ein feuchtes, eher kühles Milieu, was bei Zimmerpflanzen in beheizten Räumen ja eher selten ist.

Aha, wieder was dazugelernt! Also sind die es nicht...
Aber Schildis UND Thripse...ja, das könnte auch vom Schadbild her hinkommen...
Keine Angst, sowas haut aber einen Phil nicht gleich um!  :)
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: Netti in 04. November 2010, 14:31:58
Zitat von: sandra in 04. November 2010, 08:23:54
Aber Schildis UND Thripse...ja, das könnte auch vom Schadbild her hinkommen...
Keine Angst, sowas haut aber einen Phil nicht gleich um!  :)

Hm, weg müssen die aber trotzdem! Auf Dauer und grade im Winter ist das kein Zustand....
Hoffentlich gewinnt barbara den Kampf.

LG Netti
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: ulli.92 in 04. November 2010, 17:59:27
dann drücken wir alle mal die daumen!!!
also schildis hatte ich noch nie an meinen Xanas, Thripse öfter mal, aber die tun dem eigentlich nix.
Hach, ist so schwierig, aber es sollte in den Griff zu bekommen sein.
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: frkula in 04. November 2010, 18:09:00
abduschen werd ich ihn jetzt öfter (wollte erst sichergehen, dass das kein pilz ist, bevor ich ihn komplett nass mache)

die thripse seh ich leider nicht - die dinger sollten sich ja bewegen (und es bewegt sich wirklich nichts sichtbar auf dem philo)

das careo-mittel hab ich deshalb genommen, weils gegen alles wirksam sein soll, was an blättern saugt - also auch gegen thripse. ich hoffe, es nutzt.

ich bin mittlerweile wieder optimistisch, dass die pflanze ihre ungewünschten mitbewohner überstehen wird.

nun sieht er recht ok aus, habe die "hässlichsten" blätter weggeschnitten.
sorgen machen mir noch die jungen blätter, die sind einfach recht mitgenommen. gelb, bald orange-braun, schlaff, von den punkten am meisten betroffen, rollen sich ein.

wie die pflanze gedüngt wurde, kann ich leider nicht sagen (denke aber, dass sie gar nicht gedüngt wurde). die ursprüngliche besitzerin ist vor ein paar wochen gestorben.
ich dünge jedenfalls im winter gar nicht, weil ich da im durchschnitt nur sehr wenige (2,5) sonnenstunden am tag habe und das erfahrungsgemäß zu wenig ist.

falls ihr noch sichere dünge-empfehlungen für die wintermonate habt, immer her damit.

vielen dank nochmal an euch alle !
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: ulli.92 in 04. November 2010, 18:13:10
aber ein bisschen düngen würde ich den trotzdem, weil er ein vielfraß ist was Dünger angeht. Meine Xanas  bekommen selbst im Winter alle 2 Wochen dünger. Und warte einfach noch ein bisschen, im spätern Frühjahr kannst du ihn raus stellen, in die sonne, da kannst du ihm beim wachsen zuschauen...rechne aber mit einer erhöhten wasserrechnung... ;D
Er braucht eh nicht viel licht zum leben...hab mal was von 400 lux gelesen, das ist echt nix...
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: sandra in 09. November 2010, 16:30:49
Was machen die Biester...?  :-\
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: frkula in 09. November 2010, 21:39:22
der philo erholt sich, das spritzen etc. dürfte gefruchtet haben.
klebrig ist jetzt jedenfalls nichts neues mehr; die alten blätter sehen wieder frisch und kräftig aus.

ich beobachte jetzt noch die neuen blätter.

düngen trau ich mich irgendwie nicht .. mich würde interessieren: wie sieht vergeilung bei einer pflanze wie dieser aus?
(ich kann mir das bei kletternden pflanzen viel besser vorstellen bzw hab ich ein schönes mahnendes erubescens-beispiel zuhause..)

welchen dünger würdet ihr denn im winter empfehlen ?
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: sandra in 10. November 2010, 08:01:24
Zitat von: frkula in 09. November 2010, 21:39:22
mich würde interessieren: wie sieht vergeilung bei einer pflanze wie dieser aus?
.............
welchen dünger würdet ihr denn im winter empfehlen ?

Wenn ein Xana vergeilt, bekommt er ganz einfach längere Blattstiele, die ganze Pflanze sieht dann nicht mehr so schön kompakt aus.

Wenn ich dünge, dann mit ganz normalem Grünpflanzendünger. Allerdings jetzt kaum bis gar nicht, meine Pflanzen "pausieren"...
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: ulli.92 in 10. November 2010, 19:46:38
stimmt, die Blattstiele werden länger im Winter, sehr gut zu sehen bei meinem Philo Selloum...
Als Dünger verwende ich auch normalen Grünpflanzendünger oder kaffeereste oder sowas, das schadet definitiv nicht.
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: sandra in 16. November 2010, 08:14:46
Ja, Kaffeereste gibt's das ganze Jahr... ::) Ich trinke den schließlich auch nicht nur im Sommer... ::)
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: Lutz in 16. November 2010, 16:34:26
Im Winter benutze ich Orchidünger für alles,der ist schwächer als normaler.
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: ulli.92 in 16. November 2010, 18:24:54
das ist auch ne gute idee! Aber vielleicht kann man auch normalen dünger einfach etwas dünner verwenden...schwacher dosiert meine ich...
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: Lutz in 17. November 2010, 18:39:30
Geht auch,aber von der Sache her soll man im Winter garnicht düngen. :)
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: ulli.92 in 17. November 2010, 19:48:05
doch, aber weniger... steht immer so auf den anleitungen. und wachsen tun die doch auch im winter... also kann man auch ganz wenig düngen.
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: Philodendron in 17. November 2010, 20:34:50
Aber besteht nicht die Gefahr des Vergeilens, wenn man im Winter düngt?
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: Lutz in 18. November 2010, 16:10:05
Eigendlich nicht,vergeilen ensteht nur durch Lichtmangel,
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: Philodendron in 18. November 2010, 16:39:01
Ja eben, ich dachte dass die Vergeilung durch Lichtmangel durch den Dünger noch gefördert wird, das heißt das Wachstum wird durch den Dünger ja angeregt und somit eben auch das vergeilte Wachstum.
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: ulli.92 in 18. November 2010, 18:04:17
naja, aber bei einem xanadu macht das nix, wenn der sich mal bissel streckt im winter..., aber mit dem dünger förderst du eher kräftigeres wachstum, also nicht explizit Längenwachstum, denke ich, und vielleicht wurzelwachstum...?
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: sandra in 26. November 2010, 08:08:05
Hmm...
Was oder welcher Teil der Pflanze nun genau wächst durch Düngen, weiß ich nicht...alles, irgendwie...?
Ich will aber nicht, dass die Pflanzen im Winter so dolle wachsen (was sie sowieso weniger tun, wegen der Temperaturen)...denn durch die kürzeren Tage wäre eine Vergeilung dann unvermeidlich...
Ich dünge im Winter die Orchis. Das Restwasser davon kriegt dann mal der ein oder andere Phil...

Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: ulli.92 in 03. Dezember 2010, 18:58:37
Aber mein Selloum wächst auch wie doof, und der bekommt keinen dünger, "vergeilt" aber genauso wie der Xanadu, der ab und zu dünger bekommt... Rätsel...
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: sandra in 06. Dezember 2010, 09:59:30
Wenn es dich tröstet...meiner auch... :-\
Der macht deutlich längere Stiele, sieht seltsam aus, alle Blätter, die seit Herbst gekommen sind, ragen über die Blattmasse des Sommers hinaus...hab jetzt einen Sell in 2 Niveau-Stufen... :-\
Aber im Frühjahr geht es wieder andersrum...ganz bestimmt!!  :)
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: Netti in 07. Dezember 2010, 09:03:00
Zitat von: sandra in 06. Dezember 2010, 09:59:30
Der macht deutlich längere Stiele, sieht seltsam aus, alle Blätter, die seit Herbst gekommen sind, ragen über die Blattmasse des Sommers hinaus...hab jetzt einen Sell in 2 Niveau-Stufen... :-\

Ist bei meinem Selloum- "Busch" auch so. Die neuen Blätter haben elend lange Stiele und machen das Ungetüm noch unhandlicher.
Hätt ich ihn doch bloß stehen lassen! Er nimmt Platz für vier Pflanzen weg. ::)

LG Netti
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: sandra in 07. Dezember 2010, 10:56:56
Zitat von: Netti in 07. Dezember 2010, 09:03:00
Er nimmt Platz für vier Pflanzen weg. ::)


Nein, so darfst du das nicht sehen...das SIND doch auch mindestens 4 Pflanzen!!  ;D
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: Netti in 07. Dezember 2010, 11:24:34
Zitat von: sandra in 07. Dezember 2010, 10:56:56
Zitat von: Netti in 07. Dezember 2010, 09:03:00
Er nimmt Platz für vier Pflanzen weg. ::)
Nein, so darfst du das nicht sehen...das SIND doch auch mindestens 4 Pflanzen!!  ;D

Tja Sandra. Wo du recht hast.... ;D

LG Netti
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: ulli.92 in 08. Januar 2011, 12:47:05
will mal das thema wieder hoch holen...
was machen eure sells?
Mein großer wächst tatsächlich nicht weiter jetzt, er bekommt auch nur noch selten was zu trinken und auch nix zu essen und hat nur noch um die 10 grad im abstellraum. Aber es geht auch nicht abwärts, das ist doch was...
irgendwann sieht das bestimmt lustig aus, wenn er immer im winter elend lang ist und im sommer superkompakt und die blätter vielleicht über mehrere jahre erhalten bleiben... aber letzteres ist wahrscheinlich nicht so, deshalb werden wir das so nicht sehen...
Netti, du könntest die 4 doch trennen! Dann hast du.... noch ein größeres Problem...
Titel: Re: ph. xanadu - fleckige blätter
Beitrag von: Philodendron in 08. Januar 2011, 18:10:22
Zitat von: ulli.92 in 08. Januar 2011, 12:47:05
Netti, du könntest die 4 doch trennen! Dann hast du.... noch ein größeres Problem...
;D

Mein Selloum bekommt gerade ein neues Blatt... Wobei ich sagen muss, dass er in einem normal geheizten Raum steht.