Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Allgemeine Fragen... => Thema gestartet von: ulli.92 in 04. September 2010, 11:07:33

Titel: Philodendron mal wieder
Beitrag von: ulli.92 in 04. September 2010, 11:07:33
So, nachdem ich - seit Jahren Pflegerin mehrerer stammbildender Philodendren (Xanadu und Selloum) - immer der Meinung war, dass sich stammbildende Arten nicht einfach so von selbt vermehren bzw vermehren lassen durch abschneiden (hatte ich bereits versucht) - habe ich nun an einem meiner Xanadus (der den anderen allerdings erst seit diesem Frühjahr Gesellschaft leistet) fest gestellt, dass sich da was winziges kleines unten bildet, das ist definitiv keine blüte und es wächst direkt neben einem Trieb und ich bin auch ziemlich sicher, da schon 2 kleine miniblättchen zu erkennen samt einem hüllblatt, das so ein halbes blatt ist.
Ich hoffe, man kann es auf den Fotos erkennen, hab die nur mit Handy gemacht und ihr könnt mir dazu was sagen. Wie ist eure Meinung zu Nebentrieben bei stammbildenden Philos?
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Lutz in 05. September 2010, 11:42:55
Hallo,

sieht aus wie ein kleiner Philo.
Ich weiß nur das man die Stammbildenen Arten nur durch abmoosen wieder verjüngen kann.Wollte auch wiedermal einen kleinen Selloum,aber leider.
inder Natur muß es ja auch von selbst gehen.
Warten wir mal was Eustoma dazu meint,vieleicht steht was in seinem Buch. :D
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Lutz in 05. September 2010, 11:53:33
Fragen wir mal so,wie viele Stammbildene Arten gibt es denn überhaupt?
Und vor allen Dingen welche,außen den beiden bekannten? ;)
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: ulli.92 in 05. September 2010, 12:23:11
also so weit ich weiß fkt das in der Natur immer noch durch Bestäubung der Blüten mit der Vermehrung, also die geschlechtliche Vermehrung. Denn dort vermehren die sich ja nicht durch abmoosen...
und ich würde abmoosen nicht versuchen, die Gefahr, dass dann deine ganze Pflanze stirbt, ist doch groß - hab ich mal gelesen, aber selbst keine praktischen erfahrungen... Ich hatte nur mal einen stammbildenden geschnitten, da kam nix mehr raus, das oberteil lebt noch, aber unten wars das..
jedenfalls hatte ich noch nie gehört, dass sich da seitentriebe bilden können und bin sehr verwundert.
Wie viele Stammbildende es gibt weiß ich auch nicht, aber doch einige.
Ich habe hier zB ein altes Philo-buch rumliegen, da werden sie in "vining" und "self-heading" unterschieden und da vining kletternd heißt, ist self-heading dann stammbildend (ja nicht wörtlich, ich weiß, bevor hier jemand wieder zu genau wird) Und unter den Self-heading Arten stehen etliche,  zB Ph. fragrantissimum, Ph. speciosum, Ph. longistilum, Ph. williamsii, Ph. cannifolium.
Leider kenn ich die meisten nicht oder eben nur von google... weil sie bei uns im handel nicht angeboten werden.
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Rafael in 05. September 2010, 15:25:42
ZitatFragen wir mal so,wie viele Stammbildene Arten gibt es denn überhaupt?
Und vor allen Dingen welche,außen den beiden bekannten?
Die stammbildenden Philos bilden eine von drei Philo-Untergattungen, namentlich Meconostigma.
Hier (http://www.blueboard.com/pahatan/baru.htm) gibt's so einige Arten mit Fotos... Viele sehen sich doch sehr ähnlich und in Zimmerkultur dürften alle außer den beiden bekannten zu den ausgesuchten Raritäten gehören.
Wie viele es genau gibt, keine Ahnung, aber das wissen wir bei den Rankern wohl auch nicht ;)
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Philodendron in 05. September 2010, 15:40:28
@ Rafael: Danke für den Link. Sprichst du indonesisch?
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Rafael in 05. September 2010, 15:48:11
Nö, aber die verlinkten Artnamen erkenn ich trotzdem...
Ist noch eins der brauchbarsten Ergebnisse, wenn man das Netz nach "Meconostigma" durchforstet.
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Netti in 06. September 2010, 07:25:03
Hallo Ulli,

naja, ich schätze, dass ist wohl mal wieder eines unserer unzähligen Philo- Probleme, dass nur die Zeit wird lösen können. Ich jedenfalls hoffe für dich, dass es eine Jungpflanze ist und du sie vielleicht irgendwann von der Großen trennen kannst.

LG Netti (die morgen den nächsten Anlauf in der botanischen Abteilung der Bibliothek wagen wird)
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: ulli.92 in 06. September 2010, 10:22:28
tja die zeit, da hast du ja sowas von recht...
nämlich die nächsten tage, ich fürchte, wenn ich die noch paar nächte auf dem balkon stehen lasse, dann hat sich das Problem von alleine erledigt... ;-)
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Lutz in 06. September 2010, 10:24:07
Danke für die Infos,und dem Link von Rafael.
Aber richtig lesen kann ich die Seite auch nicht. ;D
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: sandra in 06. September 2010, 15:26:30
Gut, dass nicht nur ich zweifle!!  ;D
Mein kleiner Xana hatte auch sowas komisches...sah aus, als würde er neuerdings 2 Zentren haben statt nur einem...!!  :o
Und siehe da - es kommen 2 neue Blätter gleichzeitig - an verschiedenen Stellen EINER Pflanze!!

Aber mein Imperial red macht auch sowas Ähnliches...
So langsam beginne ich zu glauben, dass die doch Nebentriebe machen können...wenn sie wollen...?!  ???
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: ulli.92 in 06. September 2010, 16:25:18
Mach noch mal ein Foto von dem Xanadu, Sandra!
Bei dem imperial denke ich, es könnte auch eine Blüte werden...?
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: sandra in 07. September 2010, 13:32:48
Eine Blüte????  :o :o :o
Echt??? Wow, das wäre ja der Wahnsinn!!
Bisher haben nur Monsteras geblüht bei mir... ::)
Aber wenn, dann sind es  sogar 2 Blüten...da kommt an einem anderen Blatt (auch nicht im Zentrum der Pflanze!) noch sowas...

Ich werde berichten...

Mein Xana hat definitiv 2 Zentren...sorry, Foto hab ich grad nicht...
Er bekommt grad gleichzeitig 3 neue Blätter, 2 aus dem einen, eins aus dem anderen Zentrum...
Sowas hab ich schon bei Strelizien gesehen...aber noch nie bei stammbildenden Phils... :o

Auch hier - ich werde berichten...

Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: ulli.92 in 07. September 2010, 18:13:43
oh ja unbedingt berichten, auch ob das nun eine blüte ist oder doch ein neue Dezentralisierung...
Titel: Fotos
Beitrag von: sandra in 20. September 2010, 09:30:40
Hier die Bilder des eindeutig "dezentralisierten" Xanadus. Hoffe, man sieht das.
Aber er hat jetzt ganz sicher 2 Stellen, an denen neue Blätter kommen!!
Und nur einen Stamm!
Titel: Fotos
Beitrag von: sandra in 20. September 2010, 09:31:26
Und hier die Bilder von den vermutlichen Blüten... ::)
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Netti in 20. September 2010, 09:45:58
Ui, das sieht vielversprechend aus Sandra! Jetzt müssen wir aber leider wieder warten....und warten....und warten.

LG Netti
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: sandra in 20. September 2010, 14:39:02
Naja...soooo lange werden die Blüten nicht brauchen..aber werd sehen...

Eigentlich ging es ja hier aber nicht um Blüten...
Und mein Xanadu, von dem ich auch Bilder drin hab, der teilt sich definitiv innerhalb der einen Pflanze!! Dass sowas geht, war mir neu...
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: ulli.92 in 20. September 2010, 18:14:25
und hier mal aktuelle bilder...
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: sandra in 21. September 2010, 07:14:38
Na das wird ja wohl kein Blatt, es ist schon eines!  ::)
Also...doch Nebentriebe bei stammbildenden...??!!  :o
Cool, dann vermehren die sich früher oder später also auch so...
Bin gespannt, wann es beim selloum so weit ist... ;D
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: ulli.92 in 21. September 2010, 17:22:42
tja ich fürchte da kannst du lange warten, aber offensichtlich überraschen uns die Babys ja immer mal wieder. Ja das sind 2 winzig kleine blätter aus einem Zentrum, das direkt neben einem anderen gekommen ist, das hat auch grad ein neues kleines - aber doch wesentlich größeres blatt gebildet.
Aber anscheinend passiert das nicht zu oft...
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Lutz in 25. September 2010, 18:26:23
Ulli.92
Da hast du glaube ich Glück gehabt,meiner denkt nicht mal dran was kleines zu werfen. :D
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: ulli.92 in 05. Oktober 2010, 10:10:08
ja mal abwarten wie es sich entwickelt. Die kleinen mini-blättchen haben jetzt schon eine ansehnliche größe, die pflanze wandert jetzt ins winterquartier, dort ist weniger licht, aber das muss sie abkönnen bis frühjahr. Sollte sie als PHilodendron auch.
Lutz, du hast jetzt auch einen Xanadu?
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Netti in 05. Oktober 2010, 15:35:35
Zitat von: ulli.92 in 05. Oktober 2010, 10:10:08
Lutz, du hast jetzt auch einen Xanadu?
Ich hab jetzt übrigens auch einen. *irrelach" ;D

Welche von deinen Philos/Aronstäben kommen denn ins Winterquartier Ulli?

LG Netti
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Lutz in 05. Oktober 2010, 17:07:29
@ulli.92

Ich habe keinen Xanadu,noch nicht. :D
Was wollen deine Philos im Winterquatier?
Das sind doch Warmhauspflanzen,die wollen so min.18°C und mehr.
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Philodendron in 05. Oktober 2010, 18:05:21
Also meine Philos bleiben da, wo sie das ganze Jahr über sind: im Wohnzimmer. Meiner Erfahrung nach vertragen sie auch die Heizungsluft ganz gut.
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Lutz in 05. Oktober 2010, 18:14:56
Logisch,meine bleiben auch da wo sie sind,im schönen beheizten Zimmer.
Ich glaubmal das wollen die auch.
Bei trockener Luft etwas sprühen,ansonsten schön warm. ;D
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: sandra in 06. Oktober 2010, 07:20:53
Zitat von: Lutz in 25. September 2010, 18:26:23
Ulli.92
Da hast du glaube ich Glück gehabt,meiner denkt nicht mal dran was kleines zu werfen. :D


Wie auch, wenn du gar keinen hast...

Zitat von: Lutz in 05. Oktober 2010, 17:07:29
@ulli.92

Ich habe keinen Xanadu,noch nicht. :D


??? ??? ??? ???
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: sandra in 06. Oktober 2010, 07:22:48
Ansonsten kann ich bestätigen, dass es geht!!
Mein kleiner xana hat jetzt definitv 2 Zentren!!
Ob man den mal teilen kann und ob das dann auch 2 Stämme werden...abwarten...

Der imperial red bildet indes keine Nebentriebe, es werden 3 Blüten!!
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Morea in 06. Oktober 2010, 07:27:40
Das ist ja cool!
Ich bin sehr auf die "Blüten"photos gespannt.

Das Warten muß entsetzlich sein.... ::)
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: sandra in 06. Oktober 2010, 07:35:39
Ja, also ein bissel dauert es noch...sind alle 3 noch geschlossen.  ::)
Aber vielleicht sollte ich dann auch lieber einen neuen Fred dafür eröffnen, hier geht es schließlich um die Nebentriebe... ::)
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: ulli.92 in 06. Oktober 2010, 11:18:42
Wer definiert denn Winterquartier als was kaltes?
Also bei mir gibt es ein Sommerquartier, das ist der Balkon und ein Winterquartier, das ist das Wohnzimmer. Dort ist es auch geheizt, klaro, setz mich doch nicht in die kälte...
Aber Winterquartier könnte auch das Schlafzimmer sein, da ist es nicht so warm, aber die Philos stehen im Warmen, ihr braucht euch keine Sorgen zu machen....
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: ulli.92 in 06. Oktober 2010, 11:54:24
sandra: ich bin auch super gespannt, vor allem. weil keiner weiß in welcher 
              Farbe die blühen


Lutz: ich verstehe das jetzt auch nicht so ganz


Netti: na alle meine philos kommen ins wohnzimmer, bis auf den
          monster-selloum
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Netti in 06. Oktober 2010, 13:25:18
Zitat von: ulli.92 in 06. Oktober 2010, 11:54:24
na alle meine philos kommen ins wohnzimmer, bis auf den
          monster-selloum
Achso, für mich klang das jetzt so, als ob du deine Philos alle in den Keller oder so stellen würdest. Meine stehen auch alle fein aufgereiht am Riesen- Wohnzimmerfenster.

LG Netti
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: sandra in 06. Oktober 2010, 15:48:57
Ist zwar schon wieder ein bissel Offtopic...sorry dafür!  ::)
Aber ich oute mich jetzt mal...meine Phils müsse im Winter schonmal weniger als 18 Grad ertragen...so 15 sind nachts keine Seltenheit... ::)
Speziell die selloumse beschweren sich darüber aber nicht, die holen das tagsüber wieder raus... ;D
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Lutz in 06. Oktober 2010, 15:59:37
ulli.92

Ich rede hier die ganze Zeit über einen Philo Selloum,der denkt nicht dran kleine zu machen.
Schau in meine Galerie da siehst du ihn.
Glaube da war ein kleines Mißverständnis. >:(
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: ulli.92 in 06. Oktober 2010, 18:44:30
ähm ja, offensichtlich missverständnis. Also mein Xanadu und Sandra ihrer machen Kleine und dein Selloum nicht. Jetzt ist alles klar.
Nix keller, der ist zwar schön feucht, aber sowas von dunkel und klein und kkkkalt, das kann man nur dem Fahrrad und den Sommerreifen zumuten!
ich denke, dass die Philos durchaus Kälte ertragen können, aber sie fühlen sich eben in Wärme wohler.
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: sandra in 20. Oktober 2010, 09:41:25
Hier mal der aktuelle Stand bei meinem kleinen Xanadu:
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: burli in 20. Oktober 2010, 15:09:32
Ich habe hier einen Philodendron scandens. Der ist inzwischen an einem ca 1m langen Stamm einmal nach oben und wieder nach unten gewachsen. Und er wächst weiter. Fühlt sich hier anscheinend wohl  :D

Was mach ich mit dem? Neuen Platz zum weiterwachsen schaffen oder stutzen? 
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: sandra in 20. Oktober 2010, 15:12:33
Hallo burli, hier geht es um stammbildende Phils, welche eben "normalerweise" (??) keine Nebentriebe bilden.

Dein scandens ist aber nicht stammbildend, sondern rankend, also kannst du ihn bedenkenlos stutzen.
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: Lutz in 21. Oktober 2010, 17:27:21
Klar der Scandens wächst wie verrückt wenn er gute Bedingungen hat.
Ruhig abschneiden,bringt neue Senker und Platz für die alte Pflanze. ;)
Titel: Re: Philodendron mal wieder
Beitrag von: burli in 21. Oktober 2010, 17:42:13
Ok, ein bissel darf er noch. Vielleicht topfe ich ihn im Frühjahr um und verpasse ihm gleich einen größeren Moosstamm. Dann darf er sich noch etwas mehr austoben :)