Hallo liebes Pflanzen Team :)
Ich bin neu hier im Forum. Da ich aktuell ein Problem habe. Nichtsdestotrotz habe ich auch schon so meine erfahrungen gemacht mit diversen Pflanzen und kann dementsprechend auch in Zukunft anderen Menschen ggf helfen :)
Zu meinem Problem :
Ich habe seit c.a. 1Jahr die Dracaena Massangeana bei mir zuhause im Wohnzimmer stehen. Wie man auf den Bildern erkennen kann, steht sie auch sehr gut belichtet da. Keine direkte Sonneneinstrahlung vorhanden.
Die Zimmertemperatur befindet sich im Sommer zwischen 24-28Grad. In dieser Jahrszeit zwischen 18-22Grad. Im Winter immer zwischen 22-24Grad. (Heizung ist ein Nachtofen Speicher, also auch sehr trockene luft ).
Soviel zu den Rahmen bedingungen. Nun zu meinem Problem :
Als ich die Pflanze kaufte in einem Baumarkt, stand sie super Top da. Habe sie mitgenommen inkl natürlich dem Topf, indem sie eingepflanzt war.
Nach c.a. 7-8Monaten war sie aber sehr sehr verwurzelt. Ich hatte mich gewundert weil die erde tagelang "nass" war nach dem giesen. Dies war anfangs nicht so. Also hatte ich sie sofort umgetopft. (siehe Foto ). Da hat sie nun ausreichend Platz. Sind c.a. 7Liter Erde.
Ich habe die Pflanze noch nie gedüngt. Ich Giese sie 1xWöchentlich mit nem kleinen schucker. Das heist so c.a. 500ml / woche. (Hatte das genau abgemessen ) ;)
Sowohl im Sommer, als auch im Winter, ist die erde nach dem giesen erst nass, nach 2Tagen "feucht" und das hält dann bis tag 5/6. Ab dann ist die erde schon ziemlich trocken - sehr leicht angefeuchtet. Am 7.ten tag bekommt sie wieder c.a. 1/2Liter wasser.
Desweiteren Besprühe ich die Blätter 2x Wöchentlich mit spritz wasser (abgekochtes, lauwarmes wasser, c.a. 23Grad warmen Wasser ).
1x Im Monat gehe ich mit einem Geschirr-Schwamm (natürlich einen neuen ) und befreie die Blätter vom Staub.
Seit einigen tagen aber macht sie mir Probleme.
Wie Sie auf den Fotos erkennen können, Hängen die unteren Blätter "lasch" nach unten. Die oberen sind aber total "stramm", also so wie am 1.tag.
Wieso die jetzt so lasch herunter hängen, verstehe ich aber nicht.
Desweiteren fangen bei manchen blättern an, schwarze ränder zu ziehen. (Siehe Foto ). Dann ist sehr gut zu erkennen, dass die unteren Blätter von den beiden kleinen Stämmen, deutlich Heller sind als die oberen vom Großen,Langen Stamm. Die ja dann doch eher Kräftig dunkel Grün sind. Muss ich angst haben, das die unteren blätter aus Hellgrün nun gelb werden wie alle anderen ? :( UND noch VIEL schlimmer :
Jetzt hatte ich innerhalb von c.a. 6Wochen 2Gelbe Blätter. Habe das foto so gemacht, das man sofort die unterschiede erkennen kann zwischen dem "gesunden" und bereits abgeschnittenen Blatt.
Können sie mir bitte sagen, an was das liegen kann ? ich behandel sie ja eigentlich gut. Mit meinen ganzen Problemen aber können sie auf dem Foto "Nachkömmlinge" sehen, das ja zuwachs kommt bei der Pflanze. Also sollte sie ja "eigentlich" gesund sein oder ? Umso erstaunlicher und beängstigend, das mir die blätter gerade so absterben :(
Wäre um rat sehr sehr dankbar!
Liebe Grüße und besten dank im vorraus!
Und dann hätte ich noch eine frage :
Ich besitze auch die Zamioculcas zamiifolia.
Die steht ebenso im Wohnzimmer wie die Dracaena Massangeana.
Dort habe ich das Problem, das manche Stämme total "locker" in der Erde sitzen. Das bemerke ich immer daran, dass die Blätter erst gelb, dann schwarz werden. Letztendlich fallen sie ab.
Ziehe ich diesen lockeren stamm raus, wo die blätter voher alle abfielen, besitzt der stamm unten keinerlei wurzel. Er ist schwarz und sehr matschig. Wie wenn er verschimmelt wäre. ich habe anfangs c.a. 30stämme gehabt. jetzt sind es nurnoch 22...also 8stck sind komplett weg gestorben :(
Wie kann ich dieses Problem beheben ? auch hier weis ich nicht, wieso das so ist.
Ich giese sie alle 14Tage. Aber nicht durchwässern, sondern ich halte sie nur leicht angefeuchtet...dann steht sie c.a. 4-5Tage trocken da, und ich fiese sie wieder leicht mäßig.
Hoffe auch hier kann mir weitergeholfen werden ...
Hallo Norbi2k,
ZitatNach c.a. 7-8Monaten war sie aber sehr sehr verwurzelt. Ich hatte mich gewundert weil die erde tagelang "nass" war nach dem giesen.
Je mehr der Topf durchwurzelt ist, desto beseer ist die Pflanze in der Lage das Wasser aufzunehmen. Wenn Deine Pflanze das nicht mehr geschafft hat, dann lag das nicht am zu kleinen Topf sondern an zuviel Wasser wodurch sie imho nen Wurzelschaden erlitten hat.
Nach dem Umtopfen ist die Lage noch schlimmer, weil die Wurzeln das neue Substrat noch nicht duchrwurzelt haben und somit die Erde unten drin naß bleibt.
ZitatIch Giese sie 1xWöchentlich mit nem kleinen schucker. Das heist so c.a. 500ml / woche. (Hatte das genau abgemessen )
Gießen kann man niemals so generalisieren, die Pflanze braucht bei großer Hitze mehr Wasser als wenn es kühler ist, gegossen sollte immer nur werden wenn das Substrat nahezu vollkommen ausgetrocknet ist.
Dracaenen haben sukkulente Eigenschaften und überstehen Trockenperioden unbeschadet, wohingegen zuviel Nässe solch ein Schadbild entstehen läßt wie sie es jetzt bei Dir zeigt.
Das Substrat sollte gut durchlässig sein, unten eine Drainage im Topf und dann ist es am Besten die Pflanze wenn sie fast ausgetrocknet ist zu tauchen, oder so intensiv zu gießen bis sich das Substrat vollgesogen hat.
Bis zum nächsten Gießgang können dann auch schon einmal mehrere Wochen vergehen.
Zitat
Desweiteren Besprühe ich die Blätter 2x Wöchentlich mit spritz wasser (abgekochtes, lauwarmes wasser, c.a. 23Grad warmen Wasser ).
Besprühen sollte man die D.massangeana auch nur bei wirklich trockener Luft, ansonsten schadet man der Pflanze damit eher und schafft die Grundlage zur Pilzausbreitung.
Kurzum ich denke Deine Pflanze steht in einem denkbar ungüstigen Substrat mit zuviel Torfanteil und schlicht und ergreifend viel zu naß ... wobei es den kleinen Stamm da wohl schon wesentlich schlimmer erwischt hat.
Noch kurz zum Licht, volle Sonne mögen Dracaenen nicht, das ist schon richtig, trotz alledem mögen sie ein Plätzchen direkt am Fenster.
Was für uns im Raum noch als hell erscheint ist für die Pflanze schon ziemlich duster.
... Bei Deiner Zami hört es sich auch so an, als hättest Du sie tot gegossen, die brauchen nur sehr wenig Wasser, selbst wenn die Oberfläche abgetrocknet ist, so ist es weiter unten im Topf noch feucht.
Liebe Grüße
jK
ZitatNoch kurz zum Licht, volle Sonne mögen Dracaenen nicht, das ist schon richtig, trotz alledem mögen sie ein Plätzchen direkt am Fenster.
Was für uns im Raum noch als hell erscheint ist für die Pflanze schon ziemlich duster.
War auch mein erster Gedanke. Das ist nicht mehr "sehr gut belichtet", sondern eher grenzwertig, je nachdem, wie weit das nächste Fenster entfernt ist und in welche Richtung es geht.
Übrigens duzen wir uns im Forum ;)
Hallo,
ich muss mich den anderen anschließen. Du hast es wahrscheinlich mit dem Gießen zu gut gemeint.
Wollte noch anmerken, dass so gut wie jede Pflanze regelmäßig Dünger braucht. Handelsüblicher Grünpflanzendünger ist nicht teuer und leicht anzuwenden. Deine Pflanzen werden es dir danken.
Aber die Dracaena bitte erst wieder düngen, wenn sie sich erholt hat.
LG Netti
Ersteinmal recht herzlichen dank für die vielen und ausführlichen antworten.
habe erst seit 3Jahren ne eigene Wohnung. Und meine Mum hat mich mit Pflanzen angesteckt. Seitdem versuche ich mich an meinem Grünen daumen.
Bin erst 24Jahre und will ja dazu lernen :) Habe bestimmt schon 400Euro nur für Pflanzen ausgegeben. Deswegen ist das jetzt ein schock, was ihr mir hier schreibt :(
Gut, möchte es gerne mal chronologisch ab arbeiten.
@JK :
Zum 1. Zitat :
Was ich nicht verstehe ist aber folgendes : Wenn sie ja jetzt einen Wurzelschaden hat/hätte , wieso ergaben sich dann die Aktuellen Symptome dann nicht "kurz darauf" ? Es sind ja mitlerweile c.a. 5Monate nach dem Umtopfen vergangen. Beim Umtopfen habe ich auch schon darauf geachtet, dass Die Erde erstmal wieder komplett Trocken ist, bevor ich sie gegossen habe. Das doofe ist halt auch, das auf dem Etikett stand, das sie es immer feucht mag. Da war so eine gieskanne abgebildet, die vol mit Wasser war. Der vom Hornbach aber sagte, das eigentlich jede zimmer pflanze es eher trocken als nass mag. Also suchte ich ein Mittelweg.
Im Sommer ist es halt wirklich jeden tag sehr warm im Wohnzimmer.
Luftfeuchte ist dann laut Hygrometer auch immer bei 30-40%. Daher war "1x die woche giesen" garnicht so verkehrt. Weil sie dann nach c.a. 7Tagen halt immer Trocken war/ist. Im Winter heize ich mit Nacht-Ofen-Speicher.
Da iss die luftfeuchte wirklich SEHR trocken, wie du dir vorstellen kannst.
Also war es zwar Temperaturtechnisch nichtmehr so warm (4-5Grad weniger als im sommer ohne heizung ) , aber durch die extrem Niedrige Luftfeuchte, trocknete die Erde halt ratz fatz. ( Zumindest bis c.a. 10cm tief in den Topf rein ).
Zum Zitat 2 : Giesen :
Ich habe das gestern sehr schlecht umschrieben. Natürlich weis ich, das ich nicht pauschal 1x die Woche mit der Gieskanne rumrennen soll um die pflanzen zu ertränken. Ich habe die Pflanze immer nur dann gegossen, wenn sie wirklich gut trocken war.
Ich ziehe immer Gummi Handschuhe an. ( Glaube mir, wie ich das immer versuche "herauszufinden", da lacht selbst meine Mutter immer ).
Mit dem Gummi Handschuh drücke ich meinem Mittel Finger ganz tief in die Erde. Bleibt Erde an meinem Hndschuh kleben, weis ich, dass sie noch feucht ist. Wenn nicht, dann weis ich, das sie schon trocken ist. Zum schluss überprüfe ich das auch noch ohne gummi handschuh.
Dann musst dir das so vorstellen : Die 500ml Wasser sind extrem wenig auf diesen Topf. Wenn ich die 500ml reinkippe, dann hab ich am Topfrand maximal 1cm wasser nach oben abstehen, was sich in die Erde rein senkt.
Meine Mum meinte immer, das sei sogar viel zu wenig. Hmpf.
Zitat 3 :
Ich hoffe nicht, das ich sie tot gegossen habe :( das wäre so bitter :(
Ich meinte es immer nur gut. Vorallem auch das ich die blätter mit nem leicht angefeuchteten topf schwamm vom Staub befreite etc....
Zur Erde kann ich nicht viel sagen. Ich kaufe immer beim Schlecker für 2Euro den 10Liter sack. Für Zimmerpflanzen. Weil die anderen Erd Sorten halt extrem teuer sind beim Garten-Zubehör Bereich.
Schau dir bitte nochmal das 1.Bild an "Vollbild" wo die Dracanea im vollbild da steht. Dort siehst du an der Wand 2Bilder Hängen. Dort kannst du die beiden Fenster erkennen, die Spiegeln. Die sind also exakt gegenüber von der Dracanea. Der Wohnraum ist wirklich SEHR Hell beleuchtet. Die Fenster sind c.a. 3,50Meter weg. Sind aber sehr groß. Oh mann, das macht mir jetzt echt angst :( Die war auch sehr teuer :(
@Rafaeal :
Danke für das du. habe es nun Umgesetzt. :) Ich Sieze anfangs immer. Bin ja kein alter Haudegen der das als Selbstverständlichkeit ansieht :)
Wie ich bereits JK im Abschluss mitteilte, kann es am licht eigentlich nicht liegen. Ich weis ihr seit Profis und ich nicht. Aber wenn ich manch andere Wohnung sehe.......nene, also bei mir ist das licht sehr gut da.
Kannst auch auf dem Vollbild-Bild erkennen wie gesagt. 2xGroße Fenster die exakt gegenüber sind, mit einem Abstand von c.a. 3,50Meter.
Deswegen drehe ich die Pflanze auch 1x Pro Woche um 90Grad. Damit jede Seite voll angelichtet wird.
@Netti :
Du sagtest "wenn sie sich erholt hat". Wie kann ich sie erholen lassen ?
Bitte sage mir, wie ich nun vorgehen muss. Ich will sie nicht abschiesen. Ich liebe diese Pflanze ! Zum dünger :
Ich hatte mal nen Flüssig Dünger an meiner Dracaena marginata angewendet. Ich habe sie im November 2008 gekauft. Mitte April 2009 habe ich sie mit nem Flüssig Dünger gedüngt. Ich habe auf 1Liter Wasser 100ml reingekippt an dünger ( So empfahl es der Hersteller ). 4Wochen ! Später war die Pflanze tot. Ich habe sie mir natürlich sofort nochmal gekauft.
Seitdem habe ich aber "angst" vor dem Düngen.
Ich habe aber heute morgen Düngerstäbchen gekauft. Da waren 30stck in einer Packung für 1,99Euro beim Hornbach. Sind die ausreichend ?
Zum Abschluss :
Also was ich jetzt weis , und nachfragen möchte nochmals, Korrigiert mich wenn ich falsch liege :
A ) Sie mag es Trocken. Lieber mal 2-3Tage "zu" Trocken stehen lassen , als sie nass zu giesen. Wenn sie total ausgetrocknet ist, dann solange giesen bis sie total Nass wieder dasteht und dann wieder austrocknen lassen, richtig ? aber dann steht sie ja wieder tagelang total nass da!?!?
B ) Sie mag nur angesprüht werden, wenn die luftfeuchte extrem trocken ist. Also in meinem Fall im Winter wegen dem Nacht Ofen Speicher.
Wie oft soll ich sie dann aber ansprühen ? jeden tag ? 2x die woche ?
B ) Sie will gedüngt werden. Anhand der Dünger Stäbchen, wie kann ich herausfinden, wieviel Stäbe sie mag ? Auf der Verpackung der Stäbchen steht nur : Topfdurchmesser :
Bis 9cm = 1Stäbchen
Bis 12cm = 2Stäbchen
Bis 15cm = 3Stäbchen
Bis 18cm = 5Stäbchen
Im winter : Halbieren bis ganz einstellen.
Mein Topf aber hat c.a. 20cm Durchmesser. Sollen da dann 7Stäbchen rein von April - September ? und im Winter dann 3Stäbchen? Also von Oktober - März ?
Wie soll ich jetzt vorgehen, damit ich sie wieder hinbekomme ? Was mach ich mit dem schwarzen Blatt auf Bild 4 ? (Schwarzblatt ) ?
Vielen dank das ihr mir hilft ! dankeschön.
Liebe Grüße
Norbert
Hallo Norbert,
nun mal ganz in Ruhe. ;)
Du musst bei Pflanzen nicht alles immer nach Anleitung machen, denn mit der Zeit bekommst du automatisch ein Gespür dafür, was sie brauchen und wieviel du gießen musst.
Musste grad echt über deine "Fingerprobe" ein bißchen grinsen. ;D
Und auch wenn du "erst" 24 bist, wirst du schnell erfahrener werden. (Komisch, ich bin 26 und sag immer, ich wäre "schon" 26 ::))
Als erstes würde ich an deiner Stelle die Pflanze austopfen, die Wurzeln genau anschauen und verfaulte Wurzeln entfernen.
Danach topfst du die Pflanze in gutes Substrat ein. Das muss nicht das Teuerste sein, aber billiges Substrat hat leider oft einen zu hohen Torfanteil.
Dann gießt du die Pflanze an und stellst sie direkt ans Fenster. Du kannst uns ruhig glauben. 3, 50 m vom Fenster weg ist für viele Pflanzen zu dunkel.
Mit dem Düngen würde ich wie gesagt warten. Wenn die Pflanze wieder gesunde grüne Blätter treibt, solltest du das gröbste überstanden haben schwarze oder gelbe Blätter kannst du bedenkenlos entfernen.
Ich dünge lieber mit Flüssigdünger. Bei Stäbchen habe ich früher immer pauschal ein Stäbchen pro Pflanze verwendet. das weiß bestimmt jemand genauer.
LG Netti
Hallo Norbert,
Panik brauchst Du nicht zu bekommen, aber ich mußte wirklich leicht grinsen als ich Deinen Beitrag gelesen haben ... erinnert mich so ein wenig an überbehütete Kinder wie Du Deine Pflanze umsorgst ;D
(wenig ist gerade bei Pflanzen oft mehr)
Also Pflanze täglich drehen, die aaarme Pflanze, die ist ja vollkommen irritiert und weiß gar nicht wie sie Ihre Blätter ausrichten soll.
Ich habe über 30 verschiedene Drachenbäume, einige davon habe ich ausgelagert an die Uni wegen Platzmangel, da gehe ich alle paar Monate mal gucken und mein Lebengefährte gießt sie wenn er mal dort ist.. glaub mir, die gedeiehn prächtig. Sekretärinnen und andere Mitarbeiter haben absolutes Gießverbot.
Sukkulent heißt dass Dracaenen in der Lage sind Wasser zu speichern, die sehen auch in furztrockenem Substrat noch super aus.
Gedreht werden die zwar, aber nur alle paar Monate, wenn sie halt anfangen schief in Richtung Licht zu wachsen.
Warum das nach dem Umtopfen so lange gedauert hat bis sich dieses Schadbild zeigt, das ist ganz einfach, die Wurzeln sterben langsam ab und da die Pflanze durch tote und kranke Wurzeln kein Wasser mehr aufnehmen kann dauert das eine Weile bis Du das sehen kannst.
Gedüngt wird nur in der Wachstumsphase, also vom Frühjahr bis zum Herbst, aber auch erst wenn das Substrat komplett durchwurzelt ist.
Ich dünge mit dem billigsten Flüssigdünger bei jedem Gießgang, aber nur in der Hälfte bis 1/3 der angegebenen Konzentration.
Als gutes Substrat für Drachenbäume eigent sich Seramis, nicht zu verwechseln mit Hydrokultur, das ist etwas völlig anderes.
Blumenerde besteht nahezu immer aus einem hohen Torfanteil, das steht auf der Verpackung drauf. Doch man kann auch die torfreichste Erde aufpeppen durch zumischen von grobem Substrat, also Seramis Granulat, Perlite, Split oder sonstwas (bitte keinen Sand nehmen, das ist eher ungeeignet und führt zu verklumpen).
Topf also den Drachenbaum mal aus, schau Dir die Wurzeln ganz genau an, da werden braune Stellen dran sein, die sollten im Normalfall weiß oder gelb sein.
Dann gibst Du unten im Topf Tonscherben, Kies oder ähnliches als Drainage hinein, darauf dann gemischtes Substrat und da drauf den Wurzelballen der Dracaena.
Das Lichtproblem kannst Du bei der Dracaena massangeana erst einmal als wirklich zweitrangig betrachten, denn die kommen auch an solchen Standplätzen noch ganz gut zurecht, dann verschwinden aber mit der Zeit die hellen Streifen und die Blätter werden rein grün.
Zum Ansprühen, das reicht im Winter dann, wenn es alle 2 bis 3 Tage gemacht wird, falss die Pflanze dann trockene Blattränder bekommt, machst Du es eben öfters.
... und 1 mal die Woche, bei einem so großen Topf mit so viel frischem Substrat drin, das ist viel, denn die Feuchtigkeit bleibt unten im Topf einfach drin... so tief kannst Du mit Deinen Fingern gar nicht nachfühlen.
Die Pflanze steht ja auch noch in einem denkbar ungüstigen Substrat, die Pflegefehler läppern sich halt und irgendwann ist der Pflanze einfach zuviel.
Wenn Du mehr über Drachenbäume wissen möchtest, dann schau einmal auf meinem Blog vorbei:
http://dracaena-drachenbaum.de/inhalt-gesammtubersicht/alles-uber-dracaena-drachenbaum-pleomele/
Liebe Grüße
jK
Hallo ihr 2 :)
@Netti :
*grins* das mit meinem Alter ist gut. Ich sage immer erst ;) War ja auch auf den bezug der Pflanzen , das ich erst seit 2,5Jahren damit hantiere :)
Das mit dem Automatischen gespür, das dachte ich ja anfangs auch.
Ich war wirklich der meinung, das ich alles richtig gemacht habe. Bzw alles richtig mache.
Ich hatte sie ja wie gesagt bereits 7Monate c.a. Und es war ja alles tip top.
Also hatte ich das gefühl, den dreh raus zu haben. Dem scheint halt jetzt leider nicht so.
Ich kann die Pflanze leider nicht ans Fenster stellen. Die wand Breite ist nur 4Meter. Da steht aber meine Couch, das L-stck , der Nachtofen Speicher und da da neben die 2.te Dracanea. Ich habe mal ein Bild gemacht, damit ihr das alles ganz genau nachvollziehen könnt ;)
Hier im Lexikon steht : Licht: " viel Licht, keine pralle Sonne; die grüne Art wächst auch bei wenig Licht (Schatten) "
Also dürften ja die Lichtvershältnisse nicht SO ausschlagebend sein.
@Jk :
*lacht* ich musste eben lachen, als ich laß "erinnert mich so ein wenig an überbehütete Kinder wie Du Deine Pflanze umsorgst".
Wenn du wüsstest wie ich als kind/jugendlicher war...:D
Aber bei den Pflanzen bin ich echt total Sensibel .
A ) Habe ich nicht das große geld, um zu sagen "wurscht, kauf ich eben ne neue und machs ab sofort anders"
B ) ich stehe im Pflanzen laden, und stehe wirklich 2stunden da. Wie Frauen beim schuh kauf ;) Ich nehme immer nur die "schönsten" ;)
C ) Aus B) Resultiert also eine Liebe ;) und deswegen ist es dann ein schreck, wenn ich nur ein einziges braunes Blatt sehe. Da wird mir sofort zittrig an den Händen.
Soviel zu mir ;)
Gut, mit dem drehen der Pflanze habe ich nun verstanden. Alle paar Monate eben. Das kann man ja dann auch sehr gut sehen, denke ich mal.
Genauso mit dem Düngen. Düngen ja, aber nur wenn sie schon sehr gut verwurzelt ist. Kann ich dazu auch meine heute gekauften Stäbchen nutzen ? :) Nach deren gebrauchsanweisung gehen und eben halbieren ?
Also wenn da jetzt steht : Frühjahr, topf 18cm, 5Stäbchen. Das ich dann eben nur 3Stäbchen verteile und tief reindrücke ?
Giesen : Hmm, ich muss das mal wirklich versuchen herauszufinden. Denn ich kann ja nie herausfinden ob sie wirklich trocken ist oder nicht. Vorallm, weil ja die erde ganz unten feucht sein kann.
Ich verstehe dich was du sagst. Aber ich verstehe nicht, wie ich das dann richtig herausfinden soll ? Weil oben und 10cm tief rein iss sie wirklich furz trocken.
Dann stehe ich halt da und denke "Jop, jetzt lässte wieder n schuss Wasser rein" Aber ertränken will ich sie natürlich nicht.
Es ist mir sogar mal passiert ( Ich war im urlaub, niemand konnte sich um die Pflanze kümmern ) : Als ich heim kam, und ich sie goss, kam das waser sofort ausm untersetzer wieder raus. So trocken war die Erde.
Soll ich also immer darauf warten, das GENAU DAS Passiert ?
Weil nur so könnte ich ja hrausfinden, ob die erde wirklich furz trocken war oder nicht. So kann ich es dann nähmlich auch testen.
Zum Beispiel :
Ich weis ja jetzt, das alle 7tage, im winter sowie sommer, das Wasser nicht aud dem topf rausdrückt. Dann würde ich es jetzt mal alle 14Tage machen.
Kommt das wasser jetzt raus, weis ich, das es passt ?
Zum wiederbeleben :
Danke für deine Tips.
Aber ich muss dir ehrlich sagen, dass ich gaaaanz unten in den topf 2-3scheiben drinnen (ton-scheiben). Darauf habe ich dann die ganze erde locker reingestreut und dann irgendwann die Dracenea drauf gesetzt.
Rings um die erde nochmal und oben drauf natürlich. und dann fertig.
Die 2.te Drcenea wurzelt unten schon raus. Da wollte ich nun mehr erde rein machen. ( Füllte den boden mit tonscherben ). Soll ich da dann gleich das selbe dazu mischen wie bei der Pflanze von der wir gerade reden ?
So, zum abschluss möchte ich dich nochmal zitieren, und das mal in meiner sprache wiedergeben :), ich fahre nähmlich dann gleich zum hornbach und kauf das so ein wie du mir eben sagtest :
"Topf also den Drachenbaum mal aus, schau Dir die Wurzeln ganz genau an, da werden braune Stellen dran sein, die sollten im Normalfall weiß oder gelb sein.
Dann gibst Du unten im Topf Tonscherben, Kies oder ähnliches als Drainage hinein, darauf dann gemischtes Substrat und da drauf den Wurzelballen der Dracaena."
<-> ergo verstehe ich das jetzt so :
1. ) Pflanze rausnehmen aus dem Topf.
Wurzeln, die Weiß/Gelb/braun sind, schneid ich ab und werfe sie in die Biotonne, richtig ?
2. ) Ganz unten in den Topf lege ich wieder meine bereits vorhandenen Tonscherben.
3. ) Dann nehme ich die Torf Erde. zum Beispiel (Nur damit ich das jetzt verstehe ), 3Liter. Dann nehme ich 3Liter von der neuen Erde was ich nun kaufen gehe. Zum Beispiel Seramis Granulat, Perlite, Split oder sonstwas.
4. ) Die 3Liter Torf Erde die ich aktuell habe, mische ich mit der neuen Erde die ich gekauft habe, zumBeispiel Seramis Granulat. Das würde ich dann wie ein Bäcker machen der Mehl mit Wasser vermischt. Einfach dazu kneten ;)
5. ) Dieses gemisch aus Torf erde & Seramis Granulat lasse ich nun in den Topf hinein. Damit dann c.a. 3/4 den Topf voll machen ( 6Liter sind das etwa ) und dann die Drcanea drauf stellen. Soweit alles richtig ? Nur was mach ich dann ?
A ) Nehme ich nur torferde und mach das Rings um die Verwurzelung und oben drauf ? Oder B ) Ich nehme ausschlieslich nur das Gemisch Was ich vorbereitet habe und mach damit den ganzen topf voll ?
Wäre super wenn du mir das noch sagen könntest ob das alles richtig ist :)
Dann düße ich sofort zum Hornbach und kauf das zeug was du mir egsagt hast :) Würde ja gerne dich kurz anrufen um das nochmal zu besprechen ;)
Aber hast sicherlich auch was anderes zu tun :)
P.s. Kann ich das auch bei der Drcenea marginata so machen ? Bzw auch bei der Pflanze auf Bild 3 ?
VIELEN dank euch ! wirklich super. Ausnahsweise will ich jettz auch mal den Retter in Not spielen ;) Dankeschön !!
PPs : Mein Geldbaum aber hab ich voll im Griff :D
sry JK aber ich bin dabei den fred von dir zu lesen über die dracanea´s.
da schreibst du :
Jedoch ist dabei zu vermeiden, daß der Wurzelballen komplett austrocknet. Passiert das doch einmal, reagiert die Dracaena mit gelb werden der Blätter und vermehrtem Blattabwurf, so kann man sie tauchen und den Topf solange unter Wasser lassen, bis keine Blasen mehr aufsteigen."
Bei mir wurd ja das Blatt gelb...also stand sie ja laut deiner beschreibung zu trocken statt zu nass da und nicht umgekehrt, wie du oben voher geschrieben hattest ? Jetzt bin ich verwirrt ???
Du schreibst in dem artikel auch, das man sand nehmen sollte. Oben sagtest das ich keinen sand nehmen soll zwecks verklumpen...
Sry, aber das irritiert mich gerade halt ein wenig ;)
Hi Norbert,
stümmt ::) ... das habe ich vor über 2 Jahren geschrieben und war damals noch davon überzeugt dass es so das Beste ist ... mittlerweile aber eben auch schmerzliche Erfahrungen gemacht, dass es noch besser geht .. muß ich unbedingt mal ändern *räusper*
Zitat1. ) Pflanze rausnehmen aus dem Topf.
Wurzeln, die Weiß/Gelb/braun sind, schneid ich ab und werfe sie in die Biotonne, richtig ?
Neeeein ! .. nur das entfernen was braun und matschig ist, gelbliche und weiße Wurzeln sind gesunde Wurzeln, die auf jeden Fall dran lassen.
Zum Austrocknen, selbst wenn die Erde wirklich furztrocken ist, so ist beim gesunden Wurzelballen innen drin auch nach Wochen noch eine geringe Restfeuchte vorhanden.
Das was Du da beschrieben hast, dass das Wasser, wenn vollkommen ausgetrocknet, so durch rauscht, das passiert bei sehr torfhaltigem Substrat. Wenn Torf ganz ausgetrocknet ist, dann nimmt er nicht mehr so leicht Wasser auf.
Hast Du jedoch Seramis oder Perlite im Substrat unter gemicht, so speichern diese porösen Steinchen Wasser ein und halten das Substrat locker.
Ach so ja, wenn bei Deiner anderen Dracaena die Wurzeln unten aus dem Topf raus wachsen, dann kannst Du Ihr getrost etwas neue Erde unten in den Topf geben.
Die andere D.marginata die Du da stehen hast, die sind auch meiner Erfahrung nach wesentlich robuster und eine ganze Ecke pflegeleichter.
... aber Deine Yucca, die da an der Wand steht, das sind Sonnenabeter, die mögen pralle Sonne und brauchen extrem vieeel Licht, sonst vergeilen sie schrecklich mit der Zeit.
Liebe Grüße und viel Spaß beim matschen ;)
jK
ok super. dann weis ich jetzt bescheid :)
Noch eine abschluss frage :
Ich rief eben beim Hornbach an. Und lies mich 10min beraten.
Der Mann meinte, ich solle vorbeikommen und statt seramies etc lieber richtig gute Erde nehmen. er empfahl mir die Erde mit dem Namen : "Pflanzen Erde Floragard" Kostet 7.99Euro für 20Liter.
Soll ich das nehmen ? Weil dann würde ich beide Dracaneas und die Yucca an der Wand rausnehmen und die Billig erde von jetzt wegwerfen. und stattdessen dann das Floragard rein machen.
Wäre das auch ok ? Weil die wollen für seramies über 20euro :(
Das kann ich mir gerade nicht leisten.
Aber ich will es jetzt auch richtig machen.
P.s. Ich nehme die Pflanze jetzt mal aus dem Topf und stelle in c.a. 15-20min hier mal fotos rein. dann kannst du dir das auch anschauen :)
Liebe Grüße
Norbert
so, also 70-80% sind weiß/ dunkel gelb. aber manche sind auch braun. aber nichts matschig.....wenn du mir sagst das es so ok ist, dann mach ich die erde weg und setze neue erde ein. das Florgard wenn du sagst das ist gut.
Hallo Norbert,
ich lebe im Moment so ziemlich am finanziellen Minimum und kann Dich daher echt gut verstehen... das nur mal so am Rande.
Seramis gibt es in verschiedenen Abpackungen, soviel wie Du für 20 Euro bekommst, brauchst Du gar nicht, selbst wenn Du 1:1 mischst.
Ich bin mittlerweile auf die wesentlich preiswertere Alternative "Perlite" umgestiegen (kostet nur einen Bruchteil des Preises von Sreamis), leider bekommt man das kaum im Pflanzenfachhandel, sondern der eher in der Bauabteilung und es ist zu 100 l abgepackt ::)
"Pflanzen Erde Floragard" kenne ich nicht und finde auch im Internet nichts zu der Zusammensetzung.... außerdem fehlen mir da halt auch eigene Erfahrungen in Bezug auf Drachenbäume.
Übrigens ist mir aufgefallen, dass Du fast ausschließlich diese ziemlich hohen Terracotta Töpfe nutzt ... tut mir ja fast leid das zu sagen, aber die sind leider auch nicht das gebel vom Ei für die meisten Zimmerpflanzen... die kannst Du also ruhig unten mit Dratnage, anstatt Erde voll packen, damit das Topf Volumen nach unten hin sich etwas verringert und die Wurzeln besser durchlüftet werden können.
Liebe Grüße
jK
Ach, das freut mich ja wirklich, dass die Wurzeln so gut aussehen, dann wird der Drache sich auch rasch erholen :D
Das braune kannst Du vorsichtig entfernen bis zum gesunden Teil der Wurzel und dann die Schnittstellen ein wenig antrocknen lassen vor dem neuen Eintopfen.
... mh ja, zu der Erde kann ich Dir wie oben geschrieben, leider nicht viel sagen ... Du kannst was warten, veilleicht hat ja jemand ander von hier damit Erfahrungen.
LG
jK
So. Jetzt mal ein kleines Update. Ich war jetzt insgesamt 3Stunden an meinen Pflanzen dran :)
Vorab zu deinen beiden letzten Postings : Ich vertraue halt jetzt dem Hornbach menschen zwecks der erde. Denn das seramis hatten die zwar auch da, aber entweder 15Liter für 12,99Euro, was viel zu wenig war ( die 15liter ) oder eben 30liter für 21,99Euro. Und das konnte ich nicht bezahlen :( Also WENN sie mir verrecken sollte, was ich um gottes willen nicht hoffe, dann Werde ich für die nächste Dracaena definitiv dann 15liter seramis inkl wasserstands anzeiger geben lassen. Aber ich habe voher 2Blättern ein Bussi gegeben. das wird sie aufpäppeln :D :)
Ich bin nach deinem letzten Post zum Hornbach. Die empfahlen mir die Erde, die ich nun hier auch mal abgelichtet habe. 45Liter = 8,90Euro.
Er meinte, das sei die beste Universaal Erde für Pflanzen, die nicht Blühen.
Sie selber würden die Drachenbäume in Saramis oder eben in diese Erde einpflanzen. Die Yucca ist auch in dieser Erde. Der Hornbach bei uns würde nur diese Erde sich liefern lassen. Ok, soweit sogut.
Die Erde hätte alle Wichtigen Nährstoffe und ist deutlich besser als meine "billig" Erde. ( 10L = 89cent ). Es sei besser wegen den Nährstoffen und hat viel weniger torf anteil. Dementsprechend würde die Erde sich nicht so voll saugen.
Ich nahm die Erde mit. Desweiteren nahm ich Steine mit. Die gab er mir Gratis. ;) Ich nahm also die Dracaena raus, und schaute mir erstmal die wurzeln der jewiligen Stämme ( 3stck ) an.
Der Große Stamm : War absolut tip top. keine einzige abgefaulte oder matschige Wurzel. Ahja, meine Mutter kam auch extra vorbei, 4augen sehen ja besser als 2 ;)
Mitlerer Stamm : Waren einige matschige dabei. Aber auch sehr sehr gute. Man kann in % c.a. sagen : 70% Gut, 30% matschig/braun. Aber auch nur immer im endstück. Aus der wurzel heraus vom stamm weg waren eigentlich locker 90% inordnung.
Kleiner Stamm : Da war das verhältniss schlecht :( Also c.a. 20% sehr gute dabei, sogar welche die finger breit und richtig dick waren. Auch hart wie Stahl :) Aber eben bei 80% Der einzelnen wurzeln mussten wie immer ein paar cm abschneiden.....
Aber alle Stämme besitzen jetzt nurnoch einwandfreie Wurzeln. Es KANN sein, das vllt welche übersehen wurden. Aber das kann ich mir kaum vorstellen.
Dann habe ich folgendes gemacht :
1. ) Ich habe die Erde in dem Topf 100% Rausgenommen. ( Bis auf ein Paar krümel vielleicht ).
2. ) Ich habe soviel Steine und auch etwas Styropor reingelegt, das die die jeweiligen Stämme nurnoch c.a. 10cm Erde unter sich hatten. Also genauer erklärt : Steine...Dann 10cm Erde , dann Die Pflanzen Stämme wieder eingesetzt und dann Erde rings rum natürlich. Und Oben drauf habe ich richtung Topf rand auch nur c.a. maximal 5-7cm erde eingepflanzt ! Also hat die jetzt 5cm über sich und 10cm unter sich. Nicht zuviel und nicht zuwenig denke ich !
3. ) BEVOR ich die Pflanzen eingesetzt habe, habe ich 1Stunde c.a. gewartet wie du mir gesagt hast. Die abgeschnittenen Wurzel-enden etwas trocknen lassen. Desweiteren habe ich die alte erde sogut es geht von den wurzeln abbekommen OHNE sie zu beschädigen oder ihr die Erde " weg zu reißen".
( Ich wollte halt soviel alt-Erde wie möglich weg haben von der Pflanze ).
Die anderen Bilder sind von der 2.ten Dracaena. also die ist super top verwurzelt. Und wie rasant. echt erstaunlich. Hatte sie erst mitte 2009 umgetopft. aber wie du siehst hat sie alles gefressen was sie bekam :)
Dort hatte ich ja von anfang an die erde nicht von topf boden bis ganz oben. die ersten 20cm (von unten gesehen ) waren mit styropor ausgelegt.
dort sahen die wurzeln wirklich 1A Top aus. alle schnee weis. Ausser die Hauptwurzel. die war braun. aber die war locker 3cm fett im durchmesser und hart wie U-Stahl :D
Dort habe ich aber trotzdem die Erde getauscht. Auch hier habe ich unter der pflanze nur weitere 10cm nach unten erde gegeben und nach oben hin vllt 5cm.
das selbe spiel bei der Yucca :) Die war auch 1A verwurzelt und keinerlei anzeichen von "matschigen" Stämmen :)
So, jetzt ist jeder topf mit der neuen Erde versehen und jeder topf von grund auf mit steinen/Styropor ausgelegt. somit hat sie vieeel luft zu atmen :)
Die Zamioculcas zamiifolia habe ich nicht gemacht. weil die erholt sich gerade. und der fehler lag ja ganz klar am zuviel giesen. die giese ich jetzt nichtmehr so häufig :)
So, jetzt nochmal zu dir liebe JK :)
VIELEN dank für deinen tollen beistand. Ohne dich wäre ich hier völlig aufgeschmissen gewesen. Auch ein dank an dich Netti. Du hattest vollkommen recht mit der Erde ( ihr beide ).
Als ich (bei jeder pflanze) die erde rausnahm, waren die ersten 6/7/8cm von oben gesehen furz trocken. Aber ab der mitte vom topf, genau da wo die wurzeln begannen, war es klitsche nass ! da fühlte sich die erde an, als ob ich sie gerade eben vor 5min mit 10liter wasser übergossen hätte. Total schlammig an manchen stellen.
Das war also echt super der tip.
A ) habe ich jetzt das nasse raus.
B ) habe ich alle fauligen wurzeln abschneiden können.
C ) weis ich jetzt zwar immernoch nicht, wie oft ich sie giesen soll und wieviel, aber da gab mir auch der hornbach mensch nen guten rat.
Er meinte, egal welche Pflanzen die ich im Besitz habe. 500ml wasser jede woche auf 7Liter Topf erde, ohne Drainage sei VIEL zu viel. Wenn ich bei 500ml wasser bleiben möchte, dann sollte ich aber A) Drainage benutzen, damit das überschüssige wasser ablaufen kann in den Untersetzer, und B) soll ich das Frühestens alle 14Tage machen. Eher alle 3Wochen.
Jk, das übereinstimmt auch mit deiner Aussage. Sie kann lieber mal ne woche trocken da stehen, wobei der Knoll ja immernoch wasser gespeichert hat, statt sie tagelang Nass dasteht.
Jetzt habe ich aber mal eine frage :
Die neue erde ist von haus aus total angefeuchtet gewesen. Ich will nicht sagen das sie nass war, weil unter nass verstehe ich das, was mir voher wiederfahren ist. Aber sie war wirklich sehr sehr gut feucht. Wielange sollte ich denn jettz warten mim giesen ? Vorallem auch mit der tatsache, das sie sich ja noch erholen soll, und jetzt WIEDER so feucht dasteht ? :(
Und wie schlägst du mir vor, damit weiter umzugehen ? Lieber alle 3Wochen mal so 500ml, Oder lieber alle 4-5Wochen richtig Durchtränken im Wasser und das restliche wasser schön abtropfen lassen und dann wieder paar wochen in ruhe lassen ?
Jetzt, wo die neue erde in den pflanzen ist : Soll ich dann überhaupt ab April 2011 düngen, oder kann ich mir das sparen wegen der neuen erde ?
Ich hoffe so sehr das sich jetzt die dracena wieder erholt und das ich es ab sofort richtig mache. Hoffe sie wird in den nächsten 2-3Monaten wieder :)
Was denkst du ? Anhand der bilder und meiner beschreibung was war, und wie ich es jetzt gemacht habe. Wird sie zu retten sein ?
Liebe Grüße und aller aller besten dank !
Norbert
Lieber Norbert,
ich sage zu Deinem Einsatz einfach nur ganz, ganz toll.... ich freue mich so richtig für Dich und den Drachen. Es ist wirklich Klasse, dass Du Dir hier Rat gesucht hast, bei den ersten Anzeichen.... das zeigt wie sehr Dir Deine Pflanzen am Herzen liegen :)
Ich werde Dir morgen noch ganz ausführlich antworten, ich bin gerade einfach zu müde, kaputt und unkonzentriert.
Liebe Grüße
jK
Naklaro. Ruh dich aus :) Dann freue ich mich morgen auf deinen schrieb.
Vielen dank für dein Lob. Im Freundes/Bekannten Kreis, und auch bei meiner alten Arbeitsstätte hielten mich alle für bescheuert mit meinem Pflanzen "Wahn". Aber das ist mir völlig egal. Fakt ist sie machen mich glücklich.
Manche kaufen sich Hunde, und ich kaufe mir Pflanzen die ich Persönlich wunderschön finde. Wenn der Hund Krank wird, rennt das Herchen auch sofort zum arzt. so geht es mir halt eben auch :)
Ich schaue meine Pflanzen SO oft und SO lange an. Wenn ich da nur die kleinste kleinigkeit sehe wo ich denke " Hä, das kann so nicht richtig sein" Reagiere ich sofort.
Nur bei der dracaena dachte ich halt beim ersten blatt was leicht schwarz wurde an den seiten "hmm, soviele neu-triebe, das wird sicherlich normal sein"......Aber als das erste gelbe blatt kam, bin ich sofort hier reingerauscht, weil da wusste nichtmal mehr meine gute Mama was sache ist ;)
Ich finde es aber genauso toll, das es menschen wie dich gibt die einem helfen mit ihrem know how. Und sich zeit nehmen den menschen auch so zu helfen als ging es um sein eigen. Daumen hoch dafür !
Glaub mir, ich bin glücklich gerade. SEHR sogar :) Hoffe sie kommt wieder in schuss mein kleines Baby :) :)
Gute nacht und bis morgen Jk !
Ach Mensch Norbert, ich finde es richtig rührend, wie du dich um deine Pflanzen kümmerst.
Es leider viel zu viele Menschen, die eine Pflanze als "Deko" in die dunkelste Zimmerecke stellen und einfach eine neue kaufen, wenn das arme Ding dann eingeht.
Ich denke, mit deiner Aktion dürftest du die Pflanzen mit hoher Wahrscheinlickeit gerettet haben und ein hochwertigeres Substrat, gute Drainage und vorsichtiges Gießverhalten machen sich eigentlich auch immer bezahlt.
Insbesondere zum Gießverhalten solltest du wirklich auf die Antwort von Kerstn warten, da sie ja hier die ausgewiesene dracaena- Expertin ist.
Ich wünsche dir jedenfalls viel Glück mit deinen Pfleglingen.
LG Netti
Vielen dank Netti :) Wie gesagt, mir geht das Herz auf wenn ich sie sehe. Aber mein Herz leidet wenn sie aufeinmal Hängende Blätter bekommt oder eben Gelbe Blätter schmeist, oder wie auch bei 2Blättern der fall : Die Ränder der blätter sind schwarz statt Gelb/Grün. Und alle 3Sachen aufeinmal...boah, darauf kam ich garnicht klar :(
Das manche sie als deko nutzen find ich auch grausam :( Oder eben sich nur Atrappen kaufen. Ist wie wenn mein Auto ne atrappe wäre. Das geht garnicht.
Entweder man macht es richtig und hat interesse oder garnicht. Meine Pflanzen sind wirklich das A und O.
Jeder der auf besuch geht ins wohnzimmer flipt total aus :D "mein gott wie schön...oder : Boah, die sehen vllt klasse aus !"
Und das freut mich halt auch :)
So, jetzt warte ich auf morgen. Dann weis ich wie ich in Zukunft mal an meine Pflanzen gehen soll :) Sie sollen leben und nicht sterben :)
Gute nacht euch beiden ! :)
Guten Morgen Norbert.. oder bald schon Mahlzeit :D
so jetzt aber die Antworten für Dich, soweit ich das beantworten kann.
Also Deine Dracaena massangeana wird wohl zu retten sein, da bin ich ziemlich sicher. Der kleinste Stamm wird etwas zu kämpfen haben und es kann etwas dauern, ich schrieb Dir ja anfangs schon, dass er wahrscheinlich am stärksten betroffen ist.
Drachenbäume sind Kämpfer, die wollen leben ;)
So wie Du jetzt getopft hast mit der guten Drainage und guter durchlässiger Erde, da werden sich die Pflanzen erholen und auch weiterhin wohl fühlen.
Düngen brauchst Du erst wieder im nächsten späten Frühjahr, wenn die Vegitationsphase beginnt ... wobei es bei D.massangeana auch manchmal vorkommt, dass sie sich da reichlich Zeit läßt und auch schon mal eine ganze Vegitationsperiode auslassen kann. Dafür legt sie ein anderes Mal richtig los und wächst so, dass Du zugucken kannst :D
Nach dem Umtopfen sollte man die Pflanzen gut angießen, damit sich Hohlräume schließen und die Wurzeln gut Kontakt mit der Erde bekommen. Da Dein kleiner Stamm aber den Wurzelschaden hat, würde ich damit noch einige Tage abwarten. Dann gießt Du wirklich gut an und wartest einige Wochen bis die Erde wieder gut abgetrocknet ist. Durch die Drainage und Durchlässigkeit sollte sich da im Topf keine Staunässe bilden.
Welchen Geißrythmus Du nun zukünftig wählst, das ist Deine alleinige Entscheidung.
Ich wechsel das, gieße also zwischendurch auch nur mal schluckweise, wenn ich denke die Erde ist fast ausgetrocknet und dann lasse ich sie hin und wieder auch ganz austrocknen und tauche die Pflanzen dann, so dass sie sich komplett vollsaugen können. Daraufhin warte ich natürlich mit dem nächsten Gießgang um so länger.
Als Faustregel gilt, je kühler es ist, desto weniger Wasser brauchen Drachenbäume, sollten dann also auch ziemlich trocken stehen.
Falls Du nicht wirklich alle kranken Wurzelteile entfernt hast, so ist das nicht weiter schlimm, die sterben dann halt ab und die Pflanze wird neue gesunde Wurzeln bilden.
... übrigens verwende ich Seramis nicht wie vom Hersteller empfolen pur in einem geschlossenen Gefäß an, sonder mische das 1:3 unter die Blumenerde und topfe auch in Gefäße mit Abzugsloch ein.... Seramis Fühler benutze ich auch nicht, verlasse mich da lieber auf mein Gespür.
Ich hoffe jetzt sind alle Fragen beantwortet, falls ich etwas vergessen haben sollte oder noch unklar ist, frag ruhig nach.
Liebe Grüße
jK
Herzlichen Tag Jk ;) Morgen iss ja vorbei. Tag hat begonnen ;)
Rechtherzlichen dank das du nochmal an mich und mein anliegen gedacht hast :)
Eigentlich sind ja soweit alle fragen beantwortet. Ich fasse halt nur nochmal zusammen, damit das ggf korrigiert werden kann von dir, und dann teile ich dir nochmal mein gedanen spiel mit. Du kannst mir ja dann sagen, ob man das mal so stehen lassen kann :)
A ) Die Pflanze mag es eher trocken. Lieber mal ein paar tage länger ohne giesen verbringen, und auch zeitgleich etwas weniger Wasser nutzen, als mehr.
B ) In den Sommermonaten kann ich sie etwas länger stehen lassen trocken als in den Winter Monaten. Denn in ihrem standort ist es fast gleich warm. Sowohl im sommer als auch im Winter. ABER ich habe im Winter die Nacht Ofen Speicher an. Dementsprechend ist die luftfeuchte sehr Trocken. Also dann lieber n zacken mehr wasser nehmen und öfters giesen. (Trotzdem natürlich nicht übertreiben ).
C ) Mit dem Düngen fange ich erst nächstes jahr an. So im Mai rum.
Dort nutze ich dann Flüssig Dünger statt Stäbchen. Den Flüssig Dünger nutze ich dann bei jedem Gies Vorgang. Maximal die hälfte an Dünger nehmen, was der Hersteller vorgibt.
D ) In den Sommer monaten ( April - september ), Nicht bzw nur mäßig die Blätter mit wasser anspritzen. Ich denke vllt so 1xMonat. Im Winter wegen der Trockenen Luft mehr Anspritzen. Z.b. 2x Wöchentlich.
So, hoffe du segnest das so ab :)
Jetzt mal zu meiner andenkung.
Fakt ist ja, das hast du und der Hornbach mensch ja bereits gesagt, das die 500ml/woche ohne Drainage viel zu viel war bei dieser Torf Erde.
Jetzt habe ich ja sehr sehr gute bedingungen. Ich weis, das die erde sehr nass war gestern bei jeder Pflanze eigentlich. Bei der Yucca, Marginata, Zamioculcas und Massangeana, ging ich immer mit dem Selben schema ja vor. 1xWoche/500ml.
Das erwirkte zwar keine schäden bei der Marginata und der Yucca, allerdings bei der Zamioculcas und der Massangeana.
Deswegen habe ich mal heute morgen beim Frühstücken überlegt und kam zu folgendem ergebniss :
Von April - September wo es bei uns warm ist und ich ja jetzt 2x Gute und 2x Schlechte erfahrungen machte, werde ich es nun so handhaben :
Marginata : 1xWoche, 350ml (Also 150ml weniger aber immernoch 1xWoche)
Sie stand/Steht ja sehr sehr gut da. Trotzdem n Zacken weniger wasser ;)
Massangeana: So meine Aktuelle Problempflanze. da habe ich mir die Birne zermalmt :) . da die Erde dort ja fast schon matschig war, denke ich, muss ich das DRASTISCH reduzieren. Ich dachte da an ähnliches schema wie bei der Zamioculcas. alle 3wochen mit 350ml Wasser. Weil komplett durchtränken und dann mal 4-5Wochen warten, das ist mir zu heiß und gefährlich ;) Also lieber alle 3wochen mit 350ml statt 1xwoche&500ml.
Yucca: 2xWoche, 1x300ml und 1x100ml. So bleibt die erde gleichmäßig feucht , wie es bei der pflanze erwünscht wird. Besser als 1x500ml/Woche denke ich.
Zamioculcas: Alle 3Wochen 350ml. Jede Woche 500ml waren ja extremst zuviel. mir sind die stämme ja nur so weg gefault. deswegen will ich sie wieder wachsen und erholen lassen. ich habe ja noch einige gute stämme :)
Also denke ich, die wassermänge etwas zu reduzieren und statt jede woche, alle 3wochen zu giesen. In Praxen bei Ärzten etc werden die maximal 1xMonat gegossen n kleiner schucker ( sagte mir meine Freundin, die haben sie auch ). Soll bei denen auch top da stehen. ;)
So und jetzt in den Wintermonaten : September - März würde ich anhand der trockenen luft der Öfen dann doch etwas mehr giesen. d.h. :
Yucca : Alle 2Wochen mit 200ml. Auf eurer HP hier im Lexikon steht, das man sie im Winter ruhen lassen soll und nur alle 4-6Wochen giesen soll.
Da bin ich mit net Sicher ob ich sie alle 4-6Wochen komplett durchgiesen soll oder eben nur immer anfeuchten soll. Da steht in eurem Lexikon leider nichts genaueres. Deswegen denke ich halt alle 2Wochen mal leicht anfeuchten, indem ich nur 200ml wasser nutze. so bleibt sie immer schön lange trocken stehen, aber bekommt immer mal wieder n kleinen schluck.
Marginata : 1x Woche mit 450ml (Steht direkt neben dem Ofen, die Erde wird da also ratz fatz trocknen ).
Zamioculcas : Alle 2Wochen mit 250ml.
Massangeana: Alle 2Wochen mit 250ml.
So. Ich hoffe das das jetzt so deutlich besser aussieht. Im Winter ist es halt so, das wir im Wohnzimmer durch die heizung immer zwischen 40 und maximal 50% Luftfeuchte haben bei c.a. 22-23Grad Zimmertemperatur.
Also relativ trockene luft. dann wenn wir 2-3x am tag Lüften geht die luftfeuchte auch ratz fatz auf 30% runter. Deswegen sollte ich da ja logischerweise für mich jettz auch bisschen mehr giesen.
Was sagst du zu meinen Gies Plänen ? Hört es sich deutlich besser an. Ist es vielleicht jetzt viel zu wenig ? was denkst du ?
Beim Düngen mach ich mir nicht so den Kopf. Ich denke da kann ich es überall gleich handhaben.
Im winter, aber erst nächstes jahr, werde ich sie Düngen. Vllt Alle 2Monate mit nem bisschen flüssigdünger. ab Mai dann eben alle 3Wochen wie oben beschrieben.
Meinst das ist so gut, bzw deutlich besser ? :)
Wäre super wenn du mir das noch sagen kannst :)
Liebe Grüße
Norbert
Hallo Norbert,
im Winter brauchen Pflanzen keinen Dünger und bei nahezu gleichbleibender Temperatur ist im Sommer der Wasserbedarf höher ... weil da auch die Tageslichtlänge deutlich höher ist und die Pflanzen sich in der Vegitationsphase befinden.
Also im Winter kannst Du sie länger trocken stehen lassen, auch die Marginata, dafür aber öfter mal besprühen, wegen der trockenen Luft.
Zu Deinen Mengenangabe kann ich so nichts sagen, ich mache das nach Gefühl und nicht nach ml. ::)
Teste einfach mal aus, wie viel Wasser Du brauchst bis die Erde gut durchfeuchtet ist, es sollte ja jetzt auch ablaufen können.
An der Uni die Pflanzen werden im Winter so alle 2 bis 4 Wochen so lange gegossen bis das Wasser unten wieder raus kommt.
Yucca mag es übrigens auch nicht immer feucht und sollte gerade im Winter auch zwischendurch wirllich gut abtrocknen. Am besten ist eh für Yucca eine eher kühle Überwinterung. 400 ml Wasser die Woche, das ist eindeutig und auf Dauer zuviel.
Meine Yuccas im Winterquartier werden bis Februar-März erst einmal gar nicht gegossen.
... und btw. es ist risikoärmer die Pflanzen durchdringend zu gießen und dann wieder austrocknen zu lassen, als da immer hinter zu sein, weil Trockenheit eben nicht schadet, aber anhaltende zu hohe Feuchtigkeit schon..... in der Natur trocknet der Boden auch zwischendurch immer mal wieder aus und dann wird es wieder richtig naß... obwohl man das nicht wirklich vergleichen kann.
Deine Düngestäbchen kannst Du ruhig verwenden im Frühsommer, ich habe bis vor 3 Jahren auch alles mit Düngestäbchen gedüngt.
... aber ich bemerke auch gerade, dass Du mehrere verschiedene Angaben gemacht hast, schreibt im Winter mehr gießen, aber die Wasserangaben sind weniger ???
Na ja, Du bekommst das schon hin und mit der Zeit ein Gefühl dafür, anstatt nach Plan zu gießen.
Liebe Grüße
jK
Zitat von: jK in 03. September 2010, 14:40:48... aber ich bemerke auch gerade, dass Du mehrere verschiedene Angaben gemacht hast, schreibt im Winter mehr gießen, aber die Wasserangaben sind weniger ???
Danke für dein schrieb nochmal.
Ja, das hat in meinen gedanken schon sinn. Ich giese zwar öfter, aber weniger wasser. Somit ist sie immer leicht angefeuchtet aber nicht zu nass.
Das ist mein gedankengang bei der sache. Weil ich halt denke :
Wenn ich jetzt die Pflanze 4Wochen lang nicht giese, dafür aber dann durchtränke, dann ist sie im winter tagelang richtig unter wasser....
Sie trocknet dann vllt erst nach 2-3Wochen ab. Nach 4-5Wochen ist sie richtig trocken.
Bei meiner Gies weise ist es aber dann so, dass ich eben wie gesagt etwas öfter giese, also regelmäßiger, dafür aber dann deutlich weniger wasser rein kippe. Somit trocknet sie schneller, weil ja weniger wasser, und sie steht länger trocken da. Dann bekommt sie den nächsten schuss.
Wenn ich jetzt im winter die Yucca alle 3Wochen mit bspw 200nl begiese, dann ist es ja so wie es auch im lexikon beinahe steht.
Du hast nen Winterquartier. Du kannst die Tempereaturen beinflussen. Ich nicht. Bei dir steht die Yucca z.b. 5Wochenlang bei 15Grad. Das sie da kein wasser aufnimmt bzw nur sehr sehr wenig braucht habe ich ja von dir erklärt bekommen.
Bei mir aber im Wohnzimmer kann ich keine 15Grad Simulieren. Ich habe meine zimmer temp um die 20-22Grad. So kann ich also lieber mal alle 3Wochen nen kleinen schluck reinmachen.
Durch die trockene luft und die wärme ist die erde ja viel schneller trocken also bei dir bspw.
Jk : Letzte abschluss frage, dann wars das wirklich. Versprochen.
Du meintest auf bezug des 1. Giesens jetzt gestern nach dem ich ja die neue Erde reingemacht habe, das ich lieber etwas warten soll mim giesen.
gestern habe ich sie ja in die erde reingemacht. wielange sollte ich denn jetzt warten bis ich sie das erste mal giese ? ne woche ? 2 ? die erde war wie gesagt extrem feucht.
Die yucca, Marginata kann ich aber schon angiesen zwecks der wurzeln, oder?
Liebe Grüße
Norbert
So ich gib auch mal meinen Senf dazu ;D :P ::) :):
Sukkulenten(wasserspeichernde Pflanzen(Yucca,Aloe,Kalanchoe....)) NICHT angießen. Da durch das umtopfen eventuell Wurzeln geschädigt wurden und somt Fäulnisgefahr besteht! Sukkulenten immer erst nach MINDESTENS einer Woche angießen!
Viel Glück.
Es geht hier doch nicht um Sukkulenten, sondern um Pflanzen die (teilweise)sukkulente Eigenschafen besitzen.
Yucca und Drachenbaum kannst Du doch nicht wirklich mit Kalachoe oder Agave vergleichen,
Zudem hat Norbert hat die Schnittstellen ja auch gut antrocknen lassen und wird wohl, wie ich es ihm geschrieben habe eine Zeit lang bis zum Angießen warten (unter einer Zeit lang, verstehe ich so 5 bis 10 Tage @Norbert) ;)
Hast Du Dir alles komplett durch gelesen, was bis hier her geschrieben wurde?
LG
jK
Hallo Norbert,
nun, du bist wirklich sehr besorgt um Deine Pfllanze. Vor allem JK hat Dir ja schon viele Tipps gegeben. Dennoch möchte ich noch etwas beitragen.
Floragard ist ok. Allerdings gibt es davon mehrere Sorten.
Als Giesshilfe empfehle ich Dir einen Seramisfühler (blau=feucht, rot=trocken). Bei Dracaena allerdings nicht sofort bei rot giessen, sondern noch einige Tage abwarten.
Zur Düngung schau Dir bitte meine Düngungs-Empfehlungen im Forum an.
Da werden alle Fragen beantwortet. Aus fachlicher Sicht sind Pflanzen auch im Winter zu düngen.
Mit dem Nachdüngen aber je nach Düngergehalt des Substrates abwarten.
Dracaena haben einen Lichtanspruch von 400-600 Lux. Bei einer Entfernung von 3,50m vom Fenster werden diese Werte in der lichtarmen Jahreszeit nicht erreicht. Da wäre es gut, wenn Du die Pflanze näher ans Fenster stellen kannst, zumal die Temperatur dabei 25°C beträgt.
Hab nun einen banalen Hinweis, aber ich nehme an, dass Du den Topfscherben so einlegst, dass Wasser abfliessen kann.
Nun wünsche ich Dir viel Erfolg,
mit lieben Grüßen, eustoma
Jk :
Rechtherzlichen dank für alles :) wirklich super. konnte einiges lernen ;)
Hallo eustoma :
Einen Seramisfühler ? Der vom Hornbach meinte, diese Wasserstandsanzeigen seien nur bei Seramis geeignet. Aber nicht bei normaler Erde. Dementsprechend bin ich jetzt etwas irritiert .
Also kann ich den fühler trotzdem kaufen und verwenden ? Wenn ja, dann habe ich mal eine frage dazu :
Reicht es, wenn ich auch nur einen fühler kaufe ? Und den dann für alle pflanzen verwende ? Z.b. das der Fühler in der Erde der Dracaena steckt, und ich den aber mal bei der Yucca reinmache für einen Tag um zu kontrollieren ? Ist der fühler also im stande, innerhalb von einem Tag den neuen wasser stand, der neuen pflanze zu ermitteln ?
Wie du siehst haben meine Töpfe keine löcher. Ich müsste den fühler also oben reinstecken und so tief wie möglich reindrücken. Reicht das dann überhaupt aus ? ( Weis ja nicht wie lang in cm der fühler ist, und wie weit er in der Erde rein ragen wird!? ).
Ich finde leider nichts zu deinem Beitrag zwecks Düngen. Kannst du mir da einen link geben bitte ? Ich würde trotzalledem erst ab mai c.a. Düngen. Weil die neue erde angeblich einen sehr hohen dünger anteil haben soll laut Hornbach.
Die Pflanze kann ich - leider- nicht weiter richtung Fenster machen. Wie du ja auf den Bildern auf seite 1 erkennen kannst. Die temperatur um die 25Grad kann ich problemlos machen durch die Heizungen.
Liebe Grüße und danke im vorraus
Norbert
Voilà:
Düngungsempfehlung von eustoma (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=8258.0)
danke dir Kaktus12 ;)
Das ich den seramis fühler verwenden kann, hab ich nun in der suche mehrmals gelesen. also werde ich die auch gleich morgen früh kaufen.
Allerdings habe ich wie gesagt nur die möglichkeit, den fühler von oben, so tief wie möglich rein zu stecken. Aber in keinen Wurzel Knollen oder so.
Meine Töpfe haben keine löcher. Sie sind geschlossen. ( bis auf den boden, da ist ein c.a. 2cm großes loch ).
Wie tief muss der fühler also rein ? Bis zum Boden Runter ? bzw bis dahin, wo die drainage anfängt ? Meine Töpfe haben 34cm in der höhe. die ersten 12-15cm habe ich eine drainage aus steinen und styropor ausgelegt.
erst dann kommt ne 5cm erd schicht. dann die 3 stämme und dann nochmals 5cm oben drüber die erde. habe jetzt erstmal sehr wenig erde genommen.
P.s. sollte ich jetzt mit dem düngen anfangen in ein paar wochen? z.b. nur die halbe anzahl an stäbchen verwenden,so wie es auf der packung steht?
meine massangeana hat jetzt wieder ein gelbes blatt geschmissen :(
Und die älteren blätter gehen auch ins gelbliche..aber ich denke sie muss sich ja erst erholen. manche gesunden, kräftigen grünen blätter bekommen schwarze ränder oder mitten aufm blatt so schwarze,ausgetrocknete punkte..habe das gefühl,das sie gedüngt werden sollte ( habe das über den sommer nicht getan,weil ja frische erde reinkam )...
Liebe Grüße
Norbert
Norbert mach Dich doch nicht jeck ;)
...kranke Pflanzen düngt man nicht und wie schon gesagt ist es im Winter bei wenig Licht auch nicht nötig zu düngen.
Wenn man im Winter düngt, dann begünstigt man ein Vergeilen der Pflanzen, besser ist es nur in den lichtreichen Monaten den Wuchs zu fördern .. es sei denn Du hast ein beheiztes Glashaus mit Pflanzenlicht wo die Pflanzen das ganz Jahr durch wachsen können.
Außerdem ist ja auch die neue Erde vorgedüngt, das reicht dicke erst mal an Nährstoffen .. durch Überdüngen kann man auch arge Schäden verursachen.
Seramis Fühler sollten natürlich so tief wie möglich und so nahe wie möglich am Wurzelballen angebracht werden, damit sie auch an den richtigen Stellen "fühlen" ob es noch feucht ist.
Das die Dracaena wieder ein gelbes Blatt bekommen hat, das ist zwar schade, aber Du mußt damit rechnen dass es auch noch mehr werden können am kleinsten Stamm ... Regeneration braucht halt Zeit.
LG
jK
danke dir Jk.Na ich denke die letzen beiden tage an nichts anderes..Das stresst extrem gerade. Weil sie mir halt leid tut, der gute Drachen.
Bei der Massanganea werde ich eben zwischen die Stämme den Fühler Plazieren. Ich habe ja wie gesagt eine Drainage von locker 15cm. Erst dann kommt 5cm erde und dann die 3 stämme eben im Topf "verteilt". Das heist sie siend c.a. 20cm vom boden weg. Mein topf ist 36cm hoch. Also schiebe ich den Fühler so c.a. 16cm tief rein.
Die Yucca und der 2.te Drachen sind ja sehr sehr gut verwurzelt. Also 75% vom Topf haben sich die wurzeln schon gekrallt ;)
Da kann ich ja den Seramis Fühler von oben, ganz nah am stamm , durch die erde/wurzeln durchdrücken,oder ? weil die Erde die die Wurzeln sich gekrallt haben sollte ja am aussagekräftigsten sein. Also vom Feuchtigkeitsstand her. Wie ich in einem Post von eustoma gelesen habe, macht man da j anicht kaputt dabei.
Bist du dir aber sicher wegen dem Düngen im Winter Jk ?
Eustoma schrieb bei seinem Post hier :
"Aus fachlicher Sicht sind Pflanzen auch im Winter zu düngen."
SSonst würde ich ja nicht immer die selbe frage stellen.
Aber du sagst : Norbert im Winter düngt man nicht, und schon garnicht kranke Pflanzen. Und Eustoma sagt Aus FACHLICHER hinsicht soll man auch im Winter düngen...Ich als Planungsloser stehe halt jetzt da und frage "Was denn jetzt??" :(
natürlich könnt ihr mir nicht alles aufs silber tablett servieren ;) Aber ich möchte es lernen.Und wenn mir Profis wie ihr ein paar sachen mitgeben könnt, wasbis hierher super toll war, dann nehme ich das mit und mach mir mit der zeit meine eigene planung weil ich ja immer mehr dazulerne.
Ihr bringt mich ins rollen und ich muss eben weiter laufen ;)
Aber mim düngen gibts halt 2verschiedene meinungen. Deswegen meine verunsicherung bei dem thema.
Morgen kauf ich die fühler und flüssig dünger. ich lass das mit den stäbchen. Ist mir zu ungenau. Flüssigdünger ist ja auch net so teuer.
Das mit den Gelben Blättern ist wirklich schade :( Der mitlere Stamm und der kleine Stamm werfen die Gelben Blätter...Der Große Stamm hat an 2 blättern nen schwarzen rand und 2Blätter haben ziemlich mittig so schwarze,ausgetrocknete stellen. Wird daher kommen weil ihr Dünger fehlte oder ? Also die schwarzen ränder/stellen ?
Die Gelben Blätter sollte ich lieber umgehend entfernen ?
Ja, ich werde weiterhin geduld haben. Vielleicht steht sie ja in 2-3Monaten Top da :) Ich hoffe nur dass die nachkömmlinge Super rauskommen.
1Nachkömmling, der gerade aufgeht, iss leider hellgrün statt dunkelgrün.
Alle anderen die voher ausm stamm gewachsen waren, waren alle sattes dunkelgrün :(
Ich hoffe das legt sich alles....
P.s. siehst ja wie mich das belastet alles, sonst wäre ich nachts um 23:40uhr nicht online um zu schauen wegen einer antwort ;)
Liebe Grüße
Norbert
Hallo Norbert,
starte doch einfach mal einen neuen Thread zum Thema "Im Winter düngen" und höre Dir die Erfahrungen der anderen User an, dann wirst Du ja sehen.
Ich dünge während der Wintermonate nie und fange ab August/September bei den Zimmerpflanzen an den Dünger zu veringern, damit sie brav in Wachstumspause gehen und mir im Winter nicht vergeilen.
Ab März/April je nach Pflanzen dünge ich dann wieder.
Soweit ich weiß stammen Eustomas Erfahrungen auch aus dem Gartenbau und der großflächigen Begrünung von Büroräumen, wo die Pflanzen optimal mit Licht versorgt werden, auch im Winter.... vielleicht äußert sich ja auch noch mal zu dem Thema.
Das mit den Seramis Fühlern, denke ich siehst Du richtig, so wie Du sie anbringen willst.
Liebe Grüße
jK
Fred ist offen ;)
Habe jetzt 4Seramis Giesfühler gekauft und seit 13Uhr in der Erde/Wurzelballen. Aber es zeigt immernoch Rot an !? bei allen 4en...
kann mir das ja mal garnicht vorstellen das die Erde trocken sein soll.
Die erde, das fühle ich mit den fingern, ist minimal feucht.
Auf der Packung steht auch " Nach einsetzen der anzeige dauert es 2Stunden bis es von Rot auf Blau anzeigt".
Jetzt sind bereits 3,5Stunden rum. Alles noch Rot. Muss ich das Substrat erst angiesen, das es das 1.te mal Blau anzeigt ? Eigentlich nicht, oder ?
Liebe Grüße
Norbert
Hi Norbert,
den Thread habe ich schon gesehen, aber Du kennst ja meine Einstellung und Erfahrung.
Mit den Seramis Fühlern habe ich absolut keine Erfahrung ... ich trau mich ja kaum das zu schreiben, weil Eustoma immer so dafür plädiert.. aber ich halte es ein wenig auch für Geldmacherei.
Kann schon gut sein, dass die erst nach dem Gießen anzeigen, weil sie sich dann halt auch voll saugen können, die Restfeuchte im Substrt reicht da wohl nicht aus für.
LG
jK
hmmm, naja gut Jk, das kann sein, richtig.
Aber mitlerweile sind das hier 3Volle seiten, ich frage bzgl des Fühlers nochmal in nem neuen fred nach ;) Wollte zwar nicht 3 aufeinmal auf machen, aber wäre schön. Naher sind die deffekt ;) fahr die sonst umtauschen.
Liebe Grüße
Norbert
Hallo Norbert,
vielen Dank für Deine Anfrage, die ich versuche zu beantworten.
Seramisfühler kannst Du unbedenklich in den Erdballen stecken.
Es gibt zwei Größen mit 10 + 20cm Fühlerteillänge wobei der dünne Teil vollständig in der Erde stecken sollte. Nach Deiner Beschreibung hat der Erballen selbst eine Höhe von ca. 20cm. Da ist der längere Fühler ideal. Nur der Anezeigeteil soll herausschauen. Díese Dinger sind billig, müssen event. nach einigen Jahre ausgetauscht werden, falls die farbige Anzeige sehr stark perforiert wird. Das ist kein Problem. Diese Fühler kannst Du nicht nur bei Seramis, sondern auch bei allen Erdpflanzen anwenden.
Rein theoretisch könnte man den Fühler, nachdem er angezeigt hat umstecken. Dies ist aber nicht sinnvoll und nicht anzuraten.
Die Anzeige reagiert nicht sofort, sondern mit einer Verzögerung von etwa 1-2 Stunden.
Nun zum Substrat. Wir verwendeten im Betrieb Floragard 1 mit ca. 1gr/Liter Salz (=Düngergehalt) als Anzucht-u.Pikiererde; und Floragard 2 mit ca. 2gr/Liter Salz als Topferde.
Floragard ist eine gute Marke. Allerdings kenne ich Deine aus dem Hobbybereich nicht. Schau nach, wieviel Salzgehalt und welche Düngerform angegeben sind.
Enthält sie einen Langzeit-od.Depotdünger, so wirkt dieser in der Regel über 3 Monate. Dies kannst Du aber vergessen, weil durch die rel. hohe Temperatur während der Lagerung der größten Teil des Düngers bereits freigesetzt ist. Teile mir bitte mit, was auf dem Sack steht.
Dennoch würde ich mit der Nachdüngung mindenstens warten, bis die Wurzeln nach dem Umtopfen den Topfrand erreicht haben.
Was die Düngung angeht, so benötigt die Pflanze auch im Winter Nährstoffe. Bei meinen Düngungsempfehlungen ist dies bei der Bewässerungsdüngung erkennbar.
Persönlich bin ich kein Freund von Düngestäbchen. Die beste Versorgungskontrolle hat man mit der Flüssigdüngung. Bei Langzeitdünger und Stäbchen kann man nicht so einfach feststellen, wann der Dünger verbraucht ist. Mir ist auch nicht bekannt, welche Stäbchen Du verwendest. Aber an die beschriebenen Angaben kannst Du Dich wohl halten. Allerdings vorher den Salzgehalt der Floragard feststellen.
Ansonsten kontrollieren, wenn die Stäbchen aufgebraucht sind.
Zunächst solltest Du wirklich feststellen ob die Wurzeln gesund sind. Ist dies der Fall, leidet Deine Dracaena unter Nährstoffmangel, vor allem Stickstoff und Kali. Aber deshalb nicht gleich düngen, weil die Erde ja bereits Dünger enthält.
Falls Du noch Fragen hast, so melde Dich.
Viel Erfolg wünscht Dir, eustoma
Zur Düngung
Zitat von: jK in 06. September 2010, 09:58:09
Hallo Norbert,
starte doch einfach mal einen neuen Thread zum Thema "Im Winter düngen" und höre Dir die Erfahrungen der anderen User an, dann wirst Du ja sehen.
Ich dünge während der Wintermonate nie und fange ab August/September bei den Zimmerpflanzen an den Dünger zu veringern, damit sie brav in Wachstumspause gehen und mir im Winter nicht vergeilen.
Ab März/April je nach Pflanzen dünge ich dann wieder.
Soweit ich weiß stammen Eustomas Erfahrungen auch aus dem Gartenbau und der großflächigen Begrünung von Büroräumen, wo die Pflanzen optimal mit Licht versorgt werden, auch im Winter.... vielleicht äußert sich ja auch noch mal zu dem Thema.
Das mit den Seramis Fühlern, denke ich siehst Du richtig, so wie Du sie anbringen willst.
Liebe Grüße
jK
Liebe jk,
da muss ich Dir leider wiedersprechen.
Es ist zwar richtig, dass meine Erfahrungen vom Produktionsgartenbau und der Hydrokultur stammen, aber dass die Pflanzen stets bei optimalen Lichtbedingungen stehen ist auch für mich ein Wunschdenken. Dennoch stehen viele unserer Anlagen auch bei schlechterem Licht bereits ca. 20 Jahre. Dies bei Düngerversorgung auch im Winter.
Aber wir haben auch in unseren privaten Wohnräumen Pflanzen (Erde) die ebenfalls ganzjährlich Dünger erhalten. Eben als Bewässerungsdüngung. Tut mir leid, aber in diesem Fall muss ich bei meiner Meinung bleiben.
Zu Beginn, ich war erst kurz im Forum, hatte ich eine Diskussion wegen der Lichtverhältnisse. Einige Forumskollegen waren nicht damit einverstanden. Erst, als ich Fotos einstellte und die entsprechenden Luxwerte angab, schenkten Sie mir Glauben.
Klar, jeder hat seine eigenen Erfahrungen und erfolgreiche Rezeptur. Dagegen ist auch nichts einzuwenden, wenn der damit zurecht kommt.
So gebe ich eben Tipps aus der Praxis, die möglichst auch auf den Wohnbereich zugeschnitten sind.
Mit lieben Grüßen, eustoma
Hey lieber Eustoma,
ZitatAber wir haben auch in unseren privaten Wohnräumen Pflanzen (Erde) die ebenfalls ganzjährlich Dünger erhalten. Eben als Bewässerungsdüngung. Tut mir leid, aber in diesem Fall muss ich bei meiner Meinung bleiben.
Na, das möchte ich auch hoffen, dass Du bei Deiner Meinung bleibst, die basiert ja auch auf Deinen persönlichen und langjährigen Erfahrungen ;)
Ich habe eben mit meinen Pflanzen die Erfahrung gemacht, dass sie bei Winterdüngung und meinen schlechten Lichtverhältnissen im Winter wesentlich stärker zum Vergeilen neigen.
ZitatZunächst solltest Du wirklich feststellen ob die Wurzeln gesund sind. Ist dies der Fall, leidet Deine Dracaena unter Nährstoffmangel, vor allem Stickstoff und Kali.
Na, die Wurzeln der Dracaena Massangeana und der Zami sind ja leider nicht gesund, als Folge des schlechten Substrates und zu reichlichem Gießen (steht weiter vorne in dem Thread drin).
Liebe Grüße
jK
ich werde da jetzt einfach mal meine Erfahrung machen.
Diesen Winter halte ich mich mal an Jks erfahrungen, die Pflanzen nicht zu düngen.
Ich meine, sie hat ja gefühlte 1000 Drachen überall rumstehen :D :)
Damit wird sie sich schon sehr sehr gut auskennen ;)
Und bei der Yucca hat sie ja auch schon sehr gute erfahrungen.
Also lass ich das Düngen mal diesen Winter. WENN sie mir vergeilen SOLLTEN, dann werde ich die JK zur rechenschaft ziehen :D ;) Nein, nein...dann dünge ich sie einfach total mäßig im Winter weiter.....
Vielen dank Eustoma für dein schrieb. Auch die ein Danke Jk.
Norbert