Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Vermehrung und Anzucht => Thema gestartet von: hertzkasper in 17. August 2010, 17:20:24

Titel: Spathiphyllum w. var.
Beitrag von: hertzkasper in 17. August 2010, 17:20:24
Darum gehts. Mein Pflänzchen hat auch artig geblüht:

(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3464/fotos/17082010921_preview_170810181703.jpg)

nur sind die kleinen Kügelchen entlang des kolbens auch wirklich samen?
Weiß jemand ob und wie ich die aussäen kann? Noch viel wichtiger: wird die Variegation vererbt?
Titel: Re: Spathiphyllum w. var.
Beitrag von: Netti in 17. August 2010, 18:09:01
Hallo Hertzkasper,
wenn du mich fragst, sind das schon Samen. Zur Panaschierung: Wenn das so ist, wie Herr R. das geschrieben hatte, ist die Panaschierung in den Genen der Pflanze verankert und müsste so der mit auch im Erbgut dar Samen enthalten sein. Andererseits ist die Panaschierung ja, wie wir wissen, ein komplexes Thema und es gibt unterschiedliche Erklärungsmuster, wie Panaschierungen entstehen..... ???
Vielleicht weiß jemand anders Genaueres.

LG Netti
Titel: Re: Spathiphyllum w. var.
Beitrag von: marcu in 17. August 2010, 18:27:38
Die vermehren sich doch wie wild über Kindel - aussähen würde ich die nicht.
Ich habe die ganze Straße mit den Kindeln versorgt. :-[  ;)
Titel: Re: Spathiphyllum w. var.
Beitrag von: hertzkasper in 18. August 2010, 08:45:32
Klar ist ja ein Einblat, wuchert schon gut. Aber warum nicht aussäen? Ist die Sorte hybridisiert? AUch wenn - Kann doch garnicht mehr als schiefgehen. Klima dafür ist ja auch grad noch so vertretbar. Außerdem sind wir doch auch der variegation auf der Spur...
Ist ja auch ne einhäusige Pflanze, müsste dann ja, nach Mendel alles ganz die Mama sein, was dann aufgeht. Oder aber ich bin übel auf dem Holzweg.
Titel: Re: Spathiphyllum w. var.
Beitrag von: Philodendron in 18. August 2010, 10:07:50
Hmm, ganz die Mama muss nicht sein, es befindet sich doch nicht in jeder Keimzelle dasselbe Erbgut, oder? (wobei ich allerdings keine Botanikerin bin, sondern mein Wissen über den menschlichen Organismus auf die Pflanzen übertrage  ;) )
Titel: Re: Spathiphyllum w. var.
Beitrag von: Daruma in 18. August 2010, 13:28:37
Probier es einfach aus und berichte! Im schlimmsten Fall haste entweder die Bude voll von den Dingern oder keinen einzigen. So what?
Titel: Re: Spathiphyllum w. var.
Beitrag von: hertzkasper in 18. August 2010, 17:38:48
genau  ;D
Ich hab vorhin mal die blüte umgeknickt, werden wir sehen was da in ein paar tagen an Samen rausfallen wird.

soweit ist jeder Samen ein Individuum, kommt aber eben doch von der selben (zwittrigen)Pflanze. Leben ist eben schon noch ein (kleines bisschen) Wunder. Ich hoffe wir können was über die Variegationsvererbung lernen (an hoffentlich vielen Beispielen).

Was mir noch einfällt - obwohl spatiphyllum zwittrig ist, könnte dennoch ein reingrünes, das eben an der anderen Seite des Zimmers - ein paar Meter weiter weg, auch geblüht hatte, sein. Unwahrscheinlich, da es eigentlich viel früher schon fertig war mit Blühen, aber nicht ausgeschlossen, da ich Blüten nie abschneide sondern immer warte bis die Pflanze sie freiwillig hergibt. :S

Aber erstmal auf reife Samen warten.

während des Wartens lese ich mich zB gerade da rein:
http://www.von-der-keltenschanze.de/download/Rezessiver_Erbgang_2.pdf (http://www.von-der-keltenschanze.de/download/Rezessiver_Erbgang_2.pdf)
geht zwar um Hunde aber trotzdem sehr gut erklärt ums prinzip.
Wer Lust (und v.a. ein bisschen Zeit) hat kann ja mit reinlesen.  ;)
Titel: Re: Spathiphyllum w. var.
Beitrag von: hertzkasper in 20. August 2010, 20:56:51
Heute habe ich mal die vertrockneten Blütenstände von meinem grünen Spatiphyllum mit zur Mama in den Topf gebröselt - mit einer dünnen Schicht frischer Erde drunter und drüber. So zu sagen als Test. Hat jemand schonmal samen von einem Einblatt ausgesät?
Grüße
Titel: Re: Spathiphyllum w. var.
Beitrag von: Netti in 21. August 2010, 17:31:21
Hallo hertzkasper,

ich habe noch keine Einblätter ausgesäät, aber ich finde, der Versuch ist es auf jeden Fall wert. Schon allein, um unser großes Panaschierungs- kompendium zu erweitern. ;D
Kann man sich denn schon als potentieller Pfleger für den Nachwuchs eintragen lassen? Hab schon tausendmal das Bild von dem Teil in deiner Galerie angeschaut und finde es einfach nur scharf.
Obwohl: Bei meinem Glück kommt das Teil hier an und macht fortan nur noch grüne Blätter. ::)

LG Netti
Titel: Re: Spathiphyllum w. var.
Beitrag von: hertzkasper in 25. August 2010, 15:44:11
Bei mir ist es auch der erste Versuch. Bei den reingrünen ist noch nichts von keimlingen zu sehen. Beim panaschierten Einblatt sind heute die letzten samen herausgefallen, die werde ich nun noch bis zum wochenende nachreifen lassen und dann sonntag (oder so) aussäen.
In der Hoffnung dass sich überhaupt irgendwelche Nachkommen zeigen.