Hallo,
meine neue Henne mit Küken (Tolmiea menziesii ) hat auf den Blättern weiße Flecken. Ich kann nicht erkennen, dass sich darin was bewegt. Es sieht aus, als würde sie schimmeln.
Was kann das sein und vor allem: Was kann ich dagegen tun?
Hallo,
könntest du vielleicht ein Foto einstellen, sodass man das Schadbild besser beurteilen kann?
Hi,
evtl. Mehltau, steht sie draußen?
Ein Bild wäre echt vorteilhaft.
LG
jK
Hab mal nach Mehltau gegoogelt, scheint zu stimmen.
Sie steht im Schlafzimmer im Fenster, Nordseite. Viel Licht, wenig Sonne, da kriegt sie allenfalls abends ein paar Strahlen ab. Fenster ist derzeit immer auf.
Sie ist mir etwas vertrocknet, die Blätter hingen schon ganz schlaff, da wurde der "Schimmel" ebenfalls etwas dunkler. Aber jetzt sieht er praktisch wieder aus wie zu Anfang und die Henne hat sich auch sofort wieder erholt.
So schaut sie aus:
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3292/fotos/rji7ib_preview_020311132551.jpg)
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3292/fotos/fwueet_preview_020311132544.jpg)
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3292/fotos/350wk6x_preview_020311132538.jpg)
Hallo,
ach je, die hat es ja wirklich schlimm erwischt. Es gibt wohl Spritzmittel gegen den Mehltau und andere Pilze, soweit ich weiß auch für Zimmerpflanzen.
Da die Henne jedoch eine äußerst wuchsfreudeige Pflanze ist, würd ich es mit einem radikalen Rückschnitt versuchen, oder Du schneidest selektiv alle befallenen Blätter raus. Parallel dazu würde ich mir aus noch gesunden Blattstecklingen (falls vorhanden) einige Ableger nachziehen.
Wenn alle Stränge reißen und die Pflanze nicht mehr zu retten ist, melde Dich bei mir, ich kann Dir gesunde Blätter mit Minipflänzchen oder auch schon bewurzelte zuschicken.
LG
jK
Ich hab gelesen, dass Milch helfen soll. Was sagt ihr dazu? Wie wende ich die ggf. an?
Nur mal so gefragt, bevor ich sie zerschnibbel ;)
Zitat von: MiLu79 in 13. August 2010, 20:28:50
Ich hab gelesen, dass Milch helfen soll. Was sagt ihr dazu? Wie wende ich die ggf. an?
Nur mal so gefragt, bevor ich sie zerschnibbel ;)
Guter Tipp, das sollte man wirklich mal ausprobieren - kannte ich noch nicht und habe mal danach gegoogelt
http://magazin.gartenzeitung.com/Hausmittel-gegen-Pflanzenkrankheiten/Mehltau-mit-Milch-bekampfen.html
Und vorher würde ich auch wie jK meint, zuerst alle befallenen Blätter rausschneiden dann einmal wohliges untertauchen im Michbad s.Link
Und die Pflanze etwas von den anderen Pflanzen absondern.
Bin selbst überhaupt kein Freund von chem. Behandlung. Notfalls, kam *freu* nur seltens vor, sage ich der Pflanze lieber schweren Herzens lebewohl .
Aber ich denke auch, Henne und Küken ist ansich sehr robust und wachstumsfreudig, deshalb nur Mut, die erholt sich bestimmt wieder
LG
Pedel
Schau' mal bezüglich Mehltau hier:
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=11146.0
Schönes Wochenende!
Zitat von: MiLu79 in 13. August 2010, 19:16:06
Hab mal nach Mehltau gegoogelt, scheint zu stimmen.
Sie steht im Schlafzimmer im Fenster, Nordseite. Viel Licht, wenig Sonne, da kriegt sie allenfalls abends ein paar Strahlen ab. Fenster ist derzeit immer auf.
Sie ist mir etwas vertrocknet, die Blätter hingen schon ganz schlaff, da wurde der "Schimmel" ebenfalls etwas dunkler. Aber jetzt sieht er praktisch wieder aus wie zu Anfang und die Henne hat sich auch sofort wieder erholt.
So schaut sie aus:
(http://i38.tinypic.com/350wk6x.jpg)
(http://i38.tinypic.com/rji7ib.jpg)
(http://i37.tinypic.com/fwueet.jpg)
Hallo milu,
diese alternativen Angaben sind auch bei uns im Gartenbau oftmals ein Strohhalm. Besonders bei Gewächshausrosen.
Milch, Backpulver und all die Dinge haben das Versprochene nicht gehalten.
Besorge Dir einen Spray mit dem Wirkstoff Fenarimol, der eine gute Wirkung gegen den Echten Mahltau und Rost hat. Die Sporen sind, wenn auch nicht sichtbar, auf Deiner Pflanze noch vorhanden.
Liebe Grüße, eustoma
Hallöchen,
ich hab sie eben beschnitten, richtig radikal.
Zusätzlich werde ich sie jetzt mit dem Milchgemisch behandeln.
Chemie wende ich auf keinen Fall an! Find ich dann doch mehr als nur übertrieben für ne Zimmerpflanze von Aldi die Umwelt so dermaßen zu belasten.
Ich halte euch auf dem Laufenden, ob und wie sie sich entwickelt und ob und wie sich der Mehltau hoffentlich nicht mehr entwickelt und falls doch, kommt sie weg.
Zitat von: MiLu79 in 16. August 2010, 13:25:00
Hallöchen,
ich hab sie eben beschnitten, richtig radikal.
Zusätzlich werde ich sie jetzt mit dem Milchgemisch behandeln.
Chemie wende ich auf keinen Fall an! Find ich dann doch mehr als nur übertrieben für ne Zimmerpflanze von Aldi die Umwelt so dermaßen zu belasten.
Ich halte euch auf dem Laufenden, ob und wie sie sich entwickelt und ob und wie sich der Mehltau hoffentlich nicht mehr entwickelt und falls doch, kommt sie weg.
Hallo,
Deine Meinung respektiere ich, finde es aber schon weit überzogen, bei der Behandlung einer Zimmerpflanze von einer "dermassigen" Umweltbelastung zu sprechen.
Milch ist übrigens ein Nahrungsmittel und auch nicht für eine solche Zweckenfremdung gedacht, wenn man es genau nimmt.
Dennoch wünsche ich Dir Erfolg mit der Pflanze.
Mit lieben Grüßen, eustoma
Zitat von: eustoma in 16. August 2010, 20:51:38
Zitat von: MiLu79 in 16. August 2010, 13:25:00
Hallöchen,
ich hab sie eben beschnitten, richtig radikal.
Zusätzlich werde ich sie jetzt mit dem Milchgemisch behandeln.
Chemie wende ich auf keinen Fall an! Find ich dann doch mehr als nur übertrieben für ne Zimmerpflanze von Aldi die Umwelt so dermaßen zu belasten.
Ich halte euch auf dem Laufenden, ob und wie sie sich entwickelt und ob und wie sich der Mehltau hoffentlich nicht mehr entwickelt und falls doch, kommt sie weg.
Hallo,
Deine Meinung respektiere ich, finde es aber schon weit überzogen, bei der Behandlung einer Zimmerpflanze von einer "dermassigen" Umweltbelastung zu sprechen.
Milch ist übrigens ein Nahrungsmittel und auch nicht für eine solche Zweckenfremdung gedacht, wenn man es genau nimmt.
Dennoch wünsche ich Dir Erfolg mit der Pflanze.
Mit lieben Grüßen, eustoma
Ich denke beim Thema chemische Behandlung von Pflanzen scheiden sich die Geister - und auch von mir ist deine Meinung respektiert.
Doch ich möchte einmal erklären wie ich das sehe:
Anstatt die chem. Industrie zu unterstützen, unterstütze ich lieber die Gärtner, und da am liebsten die, die die biologisch arbeiten.
Wenn mir eine Pflanze eingehen sollte ... thats life ... dann ist das für mich der natürliche Stoffkreislauf. Und anstatt mir ungesunde, künstliche chemische Stoffe in die Wohnung zu holen, hole ich mir lieber frischen Nachwuchs.
M.e. würde dieser Welt in allem weniger Chemie sehr gut tun, aber das ist ein anderes Thema.
LG
Pedel
Zitat von: Pedel in 17. August 2010, 13:37:35
Zitat von: eustoma in 16. August 2010, 20:51:38
Zitat von: MiLu79 in 16. August 2010, 13:25:00
Hallöchen,
ich hab sie eben beschnitten, richtig radikal.
Zusätzlich werde ich sie jetzt mit dem Milchgemisch behandeln.
Chemie wende ich auf keinen Fall an! Find ich dann doch mehr als nur übertrieben für ne Zimmerpflanze von Aldi die Umwelt so dermaßen zu belasten.
Ich halte euch auf dem Laufenden, ob und wie sie sich entwickelt und ob und wie sich der Mehltau hoffentlich nicht mehr entwickelt und falls doch, kommt sie weg.
Hallo,
Deine Meinung respektiere ich, finde es aber schon weit überzogen, bei der Behandlung einer Zimmerpflanze von einer "dermassigen" Umweltbelastung zu sprechen.
Milch ist übrigens ein Nahrungsmittel und auch nicht für eine solche Zweckenfremdung gedacht, wenn man es genau nimmt.
Dennoch wünsche ich Dir Erfolg mit der Pflanze.
Mit lieben Grüßen, eustoma
Ich denke beim Thema chemische Behandlung von Pflanzen scheiden sich die Geister - und auch von mir ist deine Meinung respektiert.
Doch ich möchte einmal erklären wie ich das sehe:
Anstatt die chem. Industrie zu unterstützen, unterstütze ich lieber die Gärtner, und da am liebsten die, die die biologisch arbeiten.
Wenn mir eine Pflanze eingehen sollte ... thats life ... dann ist das für mich der natürliche Stoffkreislauf. Und anstatt mir ungesunde, künstliche chemische Stoffe in die Wohnung zu holen, hole ich mir lieber frischen Nachwuchs.
M.e. würde dieser Welt in allem weniger Chemie sehr gut tun, aber das ist ein anderes Thema.
LG
Pedel
Hallo Pedel,
Deine Sicht mag ja im Grunde richtig sein. Aber mal ehrlich; Wieviel Chemie ist in Deinem Haushalt zu finden. Es geht bei Putz-u. Waschmitteln an und hört bei Körperpflege event. auf. So darf man auch erwarten, dass Du der Umwelt zuliebe ein Elektroauto oder nur mit dem Fahrrad fährst. Entschuldige bitte diese Auflistung.
Es ist schön, wenn Du Gärtner unterstützen willst, die nur biologisch Arbeiten. Im konkreten Fall betrifft dies den Pflanzenschutz. Wir arbeiteten ebenfalls mit Nützlingen soweit es möglich war. Doch auch hier stößt man an Grenzen und Fungizide sind nun mal unerlässlich um gravierende Schäden zu vermeiden. In diesen Fällen spricht man von integriertem Pflanzenschutz.
Dies bedeutet, dass, wenn nötig, nur Nützlingsschonende Mittel eingesetzt werden. Dazu gehören auch gewisse Insektizide.
Nun denke ich, dass viele von uns am liebsten ohne Chemie auskommen würden. Doch ist dies z.Zt. noch ein Wunschtraum.
Mit lieben Grüßen, eustoma
Hallo MiLu79,
:D ich schmeiss mich weg - ich habe heute so ziemlich genau das gleiche festgestellt, nur noch nicht so ausgeprägt.
Tja vor kurzem sah ich eine traurige Henne mit ihren wenigen Küken bei Aldi - und konnte nicht anders, ich nahm sie mit.
Heute sehe ich, das sie sich mit Mehltau abquält.
Ich habe nun folgendes gemacht:
Die meisten Blätter abgemacht und ihr die ganze Aldierde abgewaschen, die verbliebenen Blätter gut abgebraust und die Wurzeln gekürzt und neu eingetopft.
Bei mir war es mit Sicherheit die Erde.
Hoffe das sie sich nun erholt.
LG
Pedel
Hallo Eustoma,
ich verstehe, was du meinst. Sicherlich ist es auch für mich kein Drama, wenn ich hier in meinen 4 Wänden eine Pflanze chemisch behandle. Aaaaber ich denke es mir so, dass das chemische Behandlungsmittel 1. den Preis der Henne mit Küken bei weitem übersteigt und 2. werde ich einen Rest dieser Chemikalie übrig haben. Der wird dann 5 Jahre unbenutzt in der Ecke stehen und wird dann letztlich doch entsorgt werden und genau DAS ist für mich dann der Punkt, an dem ich sage, das geht mir für ne Pflanze für 1,79 Euro entschieden zu weit.
Davon mal ab habe ich Katzen und möchte hier so wenig wie möglich mit Chemie rumsprühen.
Klar hast du Recht, man kommt heutzutage leider nicht wirklich ohne Chemie aus. Selbst wenn man selbst nix Chemisches nutzt, so wird umweltbelastendes Material für die Herstellung von allem Möglichen verwendet.
Aber das ist für mich kein Argument zu prassen.
Ich versuche trotzdem, nicht allzu umweltbelastend zu leben. Manches lässt sich vermeiden, wie eben in diesem Fall. Anderes leider nicht.
Wollte nur berichten, er ist immer noch da, hat sich jetzt auch auf den gesunden Blättern ausgebreitet.
Mit Milchgemisch hab ich es noch nicht probiert. Wollte mir neulich im T**m-Baumarkt eine Sprühflasche kaufen. Aber 4,99 Euro war mir dann eindeutig zu heftig!
Aber nu muss ich was finden und werde es dann ausprobieren.
Ich kann mir durchaus vorstellen, dass es wirken kann (anonsten gibt es ja auch noch genug andere natürliche Mittel), gynäkologisch wird ja auch Naturjoghurt angewendet.
@Pedel, ok, ich werde auch die Erde tauschen, das hätte ich wohl gleich tun sollen.
Gestern habe ich bei Aldi einen Benjamin gekauft, habe schon gesagt, wenn der wieder mit einem Schädling befallen ist, bring ich ihn wieder.
Die letzte Pflanze Mehltau, die Pflanze davor Blattläuse...irgendwann nervts auch mal!
Also uns beiden viel Glück mit den Hennen :)
ZitatMilch ist übrigens ein Nahrungsmittel und auch nicht für eine solche Zweckenfremdung gedacht, wenn man es genau nimmt.
Und wnn man's
ganz genau nimmt, ist Milch für Kälber und nicht für Menschen bestimmt...
ZitatSo darf man auch erwarten, dass Du der Umwelt zuliebe ein Elektroauto oder nur mit dem Fahrrad fährst.
Elektroautos sind erst dann umweltfreundlich, wenn wir das letzte Kohlekraftwerk abgeschaltet haben ::)
Sry für OT
OT macht nix, Henne ist wohl eh hinüber :( Hab zwei scheinbar gesunde Blätter abgeschnitten und die Stiele ins Wasser gestellt, nix passiert, außer dass sie unten braun werden. Also nix is mit nem Ableger.
Habe jetzt gerade günstige Sprühflaschen bekommen (bin gehbehindert, einfach so in jeden möglichen Laden gehen ist bei mir nicht immer drin, deshalb bitte nicht wundern, dass so was simples bei mir ewig dauert). Extra 2. Eine für Wasser und eine für so was wie das Milchgemisch. Ich versuchs noch mal, hab aber wenig Hoffnung. (http://www.cosgan.de/images/smilie/figuren/a060.gif)
Hallo MiLu,
das wird auch nichts, wenn Du nur die Stiele vom Blatt in Wasser stellst. Die Wurzeln bilden sich ja an den Minipflänzchen die sich am Blattansatz befinden.
Am besten funktioniert das, wenn man das Blatt direkt auf feuchte Erde legt und darauf achtet, dass Blatt/Minipflänzchen und Erde guten Kontakt haben.
Wenn es nichts geben solltest, dann melde Dich bei mir mal per PN, ich habe mehrere bereits bewurzelte Jugpflanzen der Henne hier noch herum stehen.
LG
jK