Umfrage
Frage:
Seramis oder Blähton
Antwort 1: Seramis oder doch lieber Blähton
Stimmen: 1
Antwort 2: Alternative?
Stimmen: 0
Ich habe bei einigen meiner Hoyas statt Seramis (weil ich dies nicht zur Hand hatte), beim Umtopfen in die Blumenerde kleine Blähtonkügelchen gemischt. Hat jemand damit Erfahrung, kann man dies auch machen? LG Andrea :-\
Hi,
Bläton ist eigentlich Seramis, so weit ich weiß. Als Alternativen kannst du Perlite,Lavagrus,Quarzsand,Vermiculite....... Es gibt viele sachen dazu.
Jjjein!! Blähton ist das Zeug für die Hydrokultur. LG Andrea. :o
Ok,das kannst du auch machen,dann würd ich aber komplett in Blähton umsetzen. Oder du gießt nicht so oft. ;D
Blähton ist für Hydrokultur. Der speichert kein Wasser, sondern passt nur auf, dass die Pflanzen nicht umfallen. Und das Umsetzen in Hydrokultur ist auch nicht ohne. Die Erde, die an den Pflanzen ist, kann gammeln. Außerdem brauchen die Pflanzen dann auch "Wasserwurzeln" und keine "Erdwurzeln", das heißt also Stress. Siehe z.B. auch da: http://de.wikipedia.org/wiki/Hydrokultur
Hallo Leute,
ich finde, dass sich Blähton am Besten als Drainageschicht eignet.
Um den Boden aufzulockern find ich auch Seramis die beste Lösung.
Im Moment experimentiere ich auch viel mit Seramis- Orchideensubstrat. Dahinein habe ich jetzt versuchsweise mal eine Alocasie gestzt.
LG Netti
Hmmm ..., verstehe schon! ??? War wohl doch nicht so günstig von mir. Ich werd`mich morgen in die Spur schmeißen und Seramis besorgen. Und dann eben alles noch mal von vorn. Ist auf jeden Fall besser, wie wenn nachher meine Steckis eingehen! Ich danke Euch für die hilfreichen Antworten!!!!! LG Andrea :D
Hallo!
Ich setze der Blumenerde immer Perlite zu; je nach Pflanze ein Drittel bis halb/halb.
Schau' mal hier:
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=10837.0
Da habe ich das nämlich her - und es funktioniert wirklich prima! ;D
Ansonsten kannst Du ja nochmal mit der Suchfunktion probieren, ob Du noch Tipps findest.
Liebe Grüße,
Sonja
Ich verwende auch Blähton als Drainageschicht, teilweise hacke ich das Zeug klein und nehme es zum Auflockern ;D
Jo, den Link von Sonja (Morea) hatte ich gesucht. Und Blähton als Drainageschicht, da habe ich auch gute Erfahrungen mit gemacht. Der rieselt dann wenigstens auch nicht aus den Löchern der Blumenpötte. Und wer hat heutzutage schon noch haufenweise zerdepperte Tontöppe... *g*
Zitat von: Morea in 04. August 2010, 21:21:48
Hallo!
Ich setze der Blumenerde immer Perlite zu; je nach Pflanze ein Drittel bis halb/halb.
Schau' mal hier:
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=10837.0
Da habe ich das nämlich her - und es funktioniert wirklich prima! ;D
Ansonsten kannst Du ja nochmal mit der Suchfunktion probieren, ob Du noch Tipps findest.
Liebe Grüße,
Sonja
Hab`grad mal geschaut. Kann man denn dort auch bestellen? Sieht grad nicht so aus oder doch? Wäre Dir für ne`Antwort dankbar. LG Andrea
Perlite bekommst du im Baumarkt, guck aber nicht in der Blumenabteilung sondern da, wo es so Sachen wie Trittschalldämmung gibt. Schau aber, dass da keine Zusatzstoffe drin sind. Siehe auch da: http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/28041-perlite-aus-dem-baumarkt/
Zitat von: Daruma in 04. August 2010, 22:38:42
Perlite bekommst du im Baumarkt, guck aber nicht in der Blumenabteilung sondern da, wo es so Sachen wie Trittschalldämmung gibt. Schau aber, dass da keine Zusatzstoffe drin sind. Siehe auch da: http://forum.carnivoren.org/index.php?/topic/28041-perlite-aus-dem-baumarkt/
.... werd`s mal probieren. LG
Ich kaufe das Perlite immer im Prakt****, da es das bei uns im O** nicht gibt.
Ein 100l-Sack kostet um die 11,-€, mein ich.
Das gibt es von Knauf in einem riesigen Papiersack.
Viel Spaß beim Kaufen (das zieht immer viele Blicke auf sich, wenn frau so'nen Riesensack mühelos ins Auto packt)! ;) ;D
*lol* ;D
Allein wegen des Effektes muss ich mir auch so einen Sack holen ;D
Hallo Ihr,
ich bin jetzt von Seramis auf Perlite umgestiegen aus Kostengründen, das geht schnell ins Geld, denn ich mische für manche Pflanzen Erde-Seramis 1:1.
Die Erde bleibt dadurch immer schön durchlässig und ich denke durch die bessere Belüftung wachsen die Pflanzen auch dementsprechnd besser. Anzucht in Perlite habe ich bisher noch nicht ausprobiert, werde ich aber nachholen, denn ich habe da bisher nur über gute Erfahrungen gelesen.
... einziger Nachteil von Perlite, man sollte mit dem Zeug nicht bei zu heftigem Wind draußen rum hantieren, das hat dann sowas schneesturmartiges an sich ;) :D ;D
LG
jK
*lol* ich stell mir das grad bildlich vor, jK mit ner Pflanze in der Hand in einer dicken Wolke... Staublunge ist sicher ein völlig unterschätztes Risiko für Hobbygärtner! ;D
*lol*
;D ;D ;D
Bald sind die Notaufnahmen von Krankenhäausern nicht mehr mit Knochnebrüchen sondern mit "Gärtner mit akutem Staublungrnsyndrom" gefülllt.... ;D ;D :o 8) ::) :P
Oh, dachte gar nicht, daß ich mit dieser Frage eine so enorme Diskussion auslöse! ***grins***
Auf jeden Fall nochmal danke für den Tip, denn die Verwendung von Seramis ist wirklich eine Kostenfrage!! LG Andrea :)