Hi, ich wollte hier mal eine Anleitung zur Vermehrung der Venusfliegenfalle geben:
Am besten keimen die Samen, wenn sie ganz frisch sind.Samen lagert man am besten trocken, kühl und dunkel.
Am besten auf dem selben substrat, wie sich die eltern auch wohl fühlen säet man die Samen. die beste Zeit der Aussaat ist im Winter. Einerseits sind die Samen dann noch frisch, andererseits haben die Pflanzen einen richtigen wachstumschub, wenn man sie im Frühling rausstellt. Allerdings bekommt man die Sämlinge schwer über den Winter da sie gerne Schimmel bekommen. Starkes Kunstlicht oder Sonnenlicht ist erforderlich. Auch ist im Winter die Luftfeuchtigkeit im Haus zu niedrig. Das heisst man muss die Pflanzen in ein Terrarium oder ähnlichches(Zimmergewächshaus...) stellen. Hier besteht jedoch die Gefahr zu hoher luftfeuchtigkeit und stehender Luft.
Bei ca. 5-15°C in einem ganz offenen Terrarium unter einer Pflanzenlichtlampe.Bei diesen Temperaturen stellen sie das Wachstum fast vollständig ein.
Eine zweite Möglichkeit der Vermehrung ist über Blattstecklinge. dazu sollte man eine kräftige Pflanze besitzen. Die beste Zeit ist der Frühling oder der Sommer. Man topft die Pflanze aus und trennt ein Blatt ganz tief unten ab. so, dass möglichst viel von dem "weissen zeugs" mitkommt. Die Bruchstelle kann eventuell mit Aktivkohle behandelt werden um vor einem Befall mit Pilzen zu schützen. Dann steckt man das Blatt in das gleiche Substrat wie die Mutterpflanze und hält es unter den gleichen Bedingungen. Alternativ kann man das Blatt auch in dest. Wasser legen und erst eintopfen, nachdem die kleinen Pflanzen am Blatt entstanden sind.
Quelle:
http://www.fleischfressendepflanzen.net/kultur/kultur_vermehrung.html
Meine vor ein paar Monaten gekaufte Venusfliegenfalle wächst und wächst.
Nun würde ich es gerne mal ausprobieren, diese mit einem Blattsteckling zu vermehren. Was soll ich als Substrat nehmen? Ich möchte nicht für teures Geld einen großen Sack Spezialerde kaufen. Gibt es Alternativen?
Ja, gibt es. Am besten 70% - 80% Weißtorf /Brauntorf. Dann kommen noch 20% - 30% Zuschlagstoffe(grober Quarzsand, Tongranulat(bekannt als "Seramis",Feiner Blähton,Perlite,Torfmoos(Sphagnum)....) beimischen.
Es ist nur Weißtorf geeignet, weil er sehr nährstoffarm ist, vor allem sein Gehalt an Stickstoff ist sehr schwach bzw. gar nicht vorhanden.
Da Karnivoren Schwachzehrer sind ,ist dies hervorragend geeignet.
wo bekommt man einen Blumentopf voll Weißtorf her?
Hi,
@ Susanne-grün geh in den nächsten Baumarkt und hol dir nen kleinen (5l oder 10l- Weißtorf bzw. Karnivorenerde).
Übrigens:
Man kann auch Anzuchterde für die Anzucht verwenden.