Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Kübel-, Garten- und Nutzpflanzen => Thema gestartet von: Wernersen am 26. Juli 2010, 11:40:35

Titel: Agave americana & Nerium Oleander
Beitrag von: Wernersen am 26. Juli 2010, 11:40:35
Hallo,

ich wollte mal hören ob schon mal einer von euch die Agave americana  & Nerium Oleander ausgesetzt hat.

Da ich mit dem Gedanken spiele die nächstes Jahr bei unserem Haus fest in den Garten zu setzten.

Wollte dann auf der Wiese so einen Kiesfläche machen wo ich im Winter dann wie ein Gewächshaus drüber stelle.

Ist wohl am end einfacher wie die Kübel durch die gegen zu schleppen und am end wohl schöner.

Also wenn jemand dazu ne Idee hat dann her damit  :)
Danke
Titel: Re: Agave americana & Nerium Oleander
Beitrag von: sandra am 27. Juli 2010, 16:50:17
Also, einfacher wird es mit Sicherheit nicht!
Denn einfach ein Haus drüberstellen reicht nicht! Du müsstest es heizen.
Die Wurzeln sind aber noch immer gefährdet.
Frosttrocknis ist auch sehr gefährlich...wenn der Boden gefroren ist, oben aber Plusgrade herrschen und somit Wasser verdunstet...bei Wintersonne...
Wenn du die Pflanzen entbehren kannst, versuch es halt, aber nächstes Jahr.
Ich würde sie spätestens im April in die Erde bringen, damit sie den ganzen Sommer und Herbst haben, um sich zu akklimatisieren, Wurzeln zu bilden usw.
Titel: Re: Agave americana & Nerium Oleander
Beitrag von: Wernersen am 28. Juli 2010, 10:29:28
Hallo Sandra,
danke erst mal.

Also meine 2 Agave sind nun so 1 Meter groß, entbehren möchte ich die natürlich nicht.

Wollte mir wenn so 1cm dicke Plastikplatten 5 Wände machen die ich dann drüber stelle.

Dann werde ich es wohl erst mal testen müssen in einem kleineren maßstab oder ohne pflanzen erst mal messen welche temp da herrscht.

Hoffte ja es hätte schon mal jemand gemacht.

Hoffe ja es Meldet sich noch jemand, wenn starte ich sowieso erst nächstes Jahr.
Titel: Re: Agave americana & Nerium Oleander
Beitrag von: sandra am 28. Juli 2010, 12:14:28
Gemacht...ja, aber mit einer Trachy... ::) die kann mehr Frost ab.
Bei meinen Nachbarn hat eine Agave sogar mal einen Winter nur unter einem Laubhaufen überlebt, aber sehr geschützt und sehr milder Winter!
Spätestens alle 3 oder 4 Jahre haut es doch dann richtig rein mit den Außentemperaturen von unter minus 20, da kann man dann mit einer Grabkerze oder elektrischen Heizung vielleicht auf minus 15 hochkommen...aber ob das Agaven reicht...?
Ich denke, mit viel Schutz und Glück überlebt sie es vielleicht einen, vielleicht mehrere Winter...vielleicht auch nicht...?
Aber sie sieht jedes Frühjahr wieder schrecklich aus und das ist doch auch nicht Sinn und Zweck...?
Ich persönlich würde eher abraten. Würde auch keine Palme wieder rauspflanzen.
Meine hat diesen Winter zwar gut überstanden, aber im Frühjahr sind die Kellerasseln ins Herz gestiegen und es begann zu faulen... :-\
Ich hatte sie schon zum Ausgraben freigegeben, da das Chinisol nicht zu helfen schien...aber jetzt bekommt sie ein Blatt!
Wäre sie im Kübel, hätte sie die Blätter vom letzten Jahr noch dazu, was weitaus dekorativer wäre...!

Titel: Re: Agave americana & Nerium Oleander
Beitrag von: Sharkbait am 12. August 2010, 12:02:15
Oleander hat in unseren Breitengraden wenig Überlebenchancen draussen, er würde vertrocknen bei Frost selbst wenn er geschützt wäre, da er keine Winterruhe macht. Kurzzeitig ein paar Grad minus hält er evtl. ab.
Agave habe ich selbst schon im Winter bei -18 °C im Kübel ungeschützt draussen stehen sehen, der Besitzer hat mir versichert das er das schon jahrelang so macht und die Pflanze nur bei extremen Frost und langanhaltendem Frost reinstellt. Sie war auch rel. klein für ihr Alter. Das heißt eine Agave könntest Du wahrscheinlich konditionieren, da sie auch die Trockenheit bei Frost gut überstehen sollte.
Titel: Re: Agave americana & Nerium Oleander
Beitrag von: Mel am 12. August 2010, 12:55:37
Ich habe einen Oleander ausgepflanzt, der wird aber überbaut und bei um -4 Grad "beheizt". Diesen Winter werde ich mal bis - 6 Grad gehen. Der teilt sich den Winterschutz mit einer Olive und einer Chamaerops humils.