Umfrage
Frage:
was tun gegen schiefen Astwuchs?
Antwort 1: mehr gießen
Stimmen: 0
Antwort 2: weniger gießen
Stimmen: 0
Antwort 3: mehr Sonne
Stimmen: 2
Antwort 4: weniger Sonne
Stimmen: 2
Meine Pflanze ist sehr groß, ca. 1,90 m. Sie wächst immer mal wieder schief, gerade verliert sie auch wieder einige Blätter. Wie finde ich das Optimum an Wasser/ Licht (steht hell aber ohne direkte Sonne)
Halli Hallo!!
Ich drehe meine Dracaenas ab und zu, damit sie nicht in eine Richtung wachsen.
LG Netti
Hallo !
Mach mal ein Foto von deiner Pflanze.
Wegen der Schieflage, sie sucht das Sonnenlicht und darum wächst sie dir auch schief.
Entweder regelmäßig drehen oder an einen helleren Platz stellen.
Gießen: Ich mache den Fingertest, wenn sich die Erde trocken anfühlt wird gegossen.
Regelmäßige Düngergaben bis ca. ende Sept/anf.Okt. ist anzuraten.
Wenn du meherere Angaben, Gießverhalten/ Standort/ Beschaffenheit der Blumenerde/ ev.Topfgröße machst bekommst du hier noch genauere Informationen.
Hallo pinadel,
D.marginata wächst immer zum Licht hin, was ja eben nur aus Richtung Fenster kommt, da hilft nur regelmäßige Drehen.
Von wegen Gießen, Dracaena haben sukkulente Eigenschaften, d. h. sie kommen wesentlich eher mit Trockenheit zurecht, als mit zuviel Nässe.
Am Besten ist, wenn man sie nahezu ganz austrocknen läßt und dann erst den ganzen Topf taucht. Ständig zu feuchte Erde mögen Dracaenen überhaupt nicht.
Ausführliche und weiter reichende Infos über Drachenbäume findest Du hier (http://dracaena-drachenbaum.de/inhalt-gesammtubersicht/alles-uber-dracaena-drachenbaum-pleomele/) (anklicken)
Liebe Grüße
jK
... ach so, noch vergessen.... Dracaenen mögen keine pralle Sonne, gegen etwas Morgen- oder Abendsonne haben sie allerdings nichts einzuwenden.
LG
jK
Hallo, besser als Kerstin kann mans gar nicht sagen.
Also, drehen,drehen,drehen!! ;)
Hallo ihr Pflanzenfreunde,
Danke für die Tipps. Ich schicke mal ein Bild mit, vielleicht bin ich beim Pflanzenbestimmen falsch? Das arme Ding ist weich, jetzt hängen die Äste tatsächlich ein wenig mehr als vorher. Dabei war ich sicher, dass ich sehr wenig gegossen habe über Sommer ;o(
Hallo Pinadel,
Kann das sein, dass du an deiner Kamera irgendeinen Bildeffekt eingestellt hast? Die Bilder sehen so seltsam aus.
LG Netti
Hi,
also was da auf dem Bild hängt, das sieht für mich nach ganz normaler Reaktion auf die physikalischen Gestze der Schwerkraft aus ::)
... die dünnen Stämmchen können nich ewig aufrecht wachsen, bei so schweren Kronen... wo fühlt sich denn etwas weich an?
Läßt sich der Stamm mit den Fingern eindrücken?
LG
jK
Nein, so weich sind die Stämme/ Äste nicht. Sie tragen nur tatsächlich die Krone nicht (mehr) so richtig und sinken ein wenig nach unten - allerdings glaube ich schon, dass sie könnten, wenn sie ihre Spannkraft nicht durch falsches Gießen meinerseits einbüßen würden (?)
Meistens wachsen nach einer Weile die weiteren Blätter dann wieder nach oben, sodass richtige Kurven in den Ästen entstehen.
Die Bilder sind runter gerechnet, vielleicht etwas unscharf`?
Hi nochmal,
das hat nichts mit dem Gießverhalten zu tun, genau so wächst Dracaena marginata nun einmal.
Die jungen Blätter sind immer gerade nach oben gerichtet und wenn sie älter werden hängen sie herab. Die Windungen des Stammes kommen daher dass die Pflanze halt versucht zum Licht zu wachsen.
Die Äste die jetztin den Raum hinein ragen, da werden sich die Spitzen mit der Zeit aufrichten und auch wieder Richtung Fenster wachsen. Bedenke dass in der Natur das Licht nicht nur aus einer Richtung kommt, das was Du im Raum noch als hell empfindest, das ist für Deine Pflanze stockduster.
Wenn Du eine Pflanze mit mehr Spannkraft möchtest, dann mußt Du zurück schneiden, sie hat nun eben mittlerweile so lange und instabile "Äste" enwickelt.
LG
jK
Wie jk schon geschrieben hat, kannst du sie auch zurück schneiden. Die abgeschnittenen Stämme in Erde reinsetzen und anwurzeln lassen. So hast du gleich eine neue kleine Draceana ;)
Schiefer Wuchs (kenn mich die Drachis nicht so aus) kommt wie bei der Agave wahrscheinlich von einseitigem Lichteinfall. Ich drehe die immer ein Stück (die Agaven) das sie von allen Seiten Licht bekommen.
Zitat von: pinadel in 15. Juli 2010, 18:48:15
Meine Pflanze ist sehr groß, ca. 1,90 m. Sie wächst immer mal wieder schief, gerade verliert sie auch wieder einige Blätter. Wie finde ich das Optimum an Wasser/ Licht (steht hell aber ohne direkte Sonne)
Hallo pinadel,
möchte mich auch noch den Empfehlungen anschliessen. Als Giesshilfe möchte ich Dir einen Sermaisfühler empfehlen, den es in zwei Größen mit 10 + 20 cm gibt. Bis zum Anzeigeteil in den Topfballen stecken. Rot=trocken, blau ist feucht. Bei Dracaena ist es gut, nicht sofort bei Rot zu giessen.
Zur Düngung kann ich auch Dir meine Düngungs-Empfehlungen im Forum anraten.
Mit lieben Grüeßn, eustoma
Kann man den Seramisfühler auch bei normaler Erde anwenden oder nur bei Seramis?
Tja, wie beantwortet man diese Frage? !
Ich behaupte mal: Nein, kann man nicht
Ein Seramisfühler ist da, um den Wasserstand zu fühlen, bei Seramis & Co.!
Wenn Du aber bei normaler Erde einen Wasserstand hast, dann beginnen die Wurzeln Deiner Pflanze zu faulen...bestimmt !
Ich war nur etwas irritiert, weil ich auf den Bildern normale Erde erkannt habe und Seramisfühler empfohlen wurde. Oder ich habe da etwas falsch verstanden :-\
.... es gibt Seramis-Fühler, die in Erde können und nur die Feuchtigkeit der Erde anzeigen..... Ihr verwechselt da Hydrokultur mit Seramis (was nix mit Hydrokultur zu tun hat). Hydrokultur Wasserstandsanzeiger sind etwas ganz anderes.
Seramis ist ein Tongranulat, das man unter die Erde mischen kann ...... oder wie von Seramis empfohlen wird, die Pflanze mitsammt Erdballen in ein großes Gefäß ohne Abzugsloch in Seramisgranulat gesetzt wird.
LG
jK
Uuuups......
Wie ich schon sagte, Kerstin kennt sich aus.
Sorry, wenn ich Dir da eine irreführende Info gegeben habe.
Liebe Grüße Carola
PS: ( ich hätte wohl besser vorher mal alles durchlesen sollen ;D )
Zitat von: Erzulie in 28. Juli 2010, 08:46:42
Kann man den Seramisfühler auch bei normaler Erde anwenden oder nur bei Seramis?
Hallo Erzulie,
natürlich kann man Seramisfühler in die Erde stecken, dazu ist er ja gedacht.
Das Seramissystem ist ja auch ein Erdballen der mit Seramisgranulat umgeben ist. Auch hier wird er in den Erdballen gesteckt. Unseren Kunden empfehlen wir dies stets auch für die Topfpflanzen in Erde. Es ist eine gute Sache.
Mit lieben Grüßen, eustoma
Hey das wußte ich ja gar nicht.
Danke für den Tipp :)
Zitat von: Erzulie in 29. Juli 2010, 08:41:39
Hey das wußte ich ja gar nicht.
Danke für den Tipp :)
gerne geschehen.
Es grüßt Dich - eustoma