...und zwar die drei hier(den grünen Kaktus mit geschätzten 3 Stacheln, hab ich von der Schule mitgenommen sah schrecklich aus(graue Flecken und verschrumpelt :P :P, vielleicht kann ihn trotzdem jemand identifizieren ;D.)
Nr.1:
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3659/fotos/Bilder_von_der_Digitalkamera_004-2_preview_240710205847.jpg)
Gelöst von jK & Nolwen: Kalanchoe thyrsiflora
Nr.2:
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3659/fotos/Bilder_von_der_Digitalkamera_101_preview_240710205646.jpg)
Gelöst von jK : angeknabberte Opuntia ;D ;D(Sorte????)
Gelöst von Epi: Brasilopuntia brasiliensis(www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum.php?topic=8380.405):
Nr.3:
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3659/fotos/Pflanzenbilder_von_der_Digitalkamera_010_preview_170710083218.jpg)
Gelöst von Daruma & matucana: Mammilaria (auch hier wieder ;D: Sorte????)
Hi,
Nr.1 würde ich als Aeonium einordnen, unter Vorbehalt.
Nr.2 sieht für mich aus wie eine angeknabberte Opuntia, aber was genau für eine keine Ahnung.
.... und Nr.3 ... ein Kaktus... keine Ahung echt, ich habs absolut nicht mit Pflanzen wo Dornen dran sind ::)
Vielleicht kommen die Spezialisten noch vorbei ;)
LG
jK
Mamillaria, denke ich. Weiß aber nicht welche.
Vorest mal Danke an alle die was gesagt haben und die die es noch werden ;D ;D
Zitat von: jK in 11. Juli 2010, 15:00:07
Nr.1 würde ich als Aeonium einordnen, unter Vorbehalt.
Lieb jK Aeonium kommt eher nich hin. Habs mir im Lexikon angeschaut.
Trotzdem nochmal Danke. Opuntia kommt hin hab ich auch schon gedacht war mir aber nich sicher die Frage nur welche aber in dem ZUstand wohl eher schwer zu sagen?! oder?
Bevor ichs vergesse die Nr.3 hatte beim Kauf Wurzelläuse. (Sonderangebot Blumen aus Hollland 99ct in nem Baumarkt in der Nähe.
Hach jott ... im Lexikon sind ja auch nur einige Arten .. auf jeden Fall ne Sukkulente ;D
Versuchs mal mit Kalanchoë, vielleicht K.thysiflora ... ???
... wird sich schon iwann lüften lassen, das Geheimnis um den Namen ;)
LG
jK
Hi,
ich tippe eher auf Crassula.
Zitat von: jK in 11. Juli 2010, 21:58:34
.. auf jeden Fall ne Sukkulente ;D
Das is gut die Verkäuferin hatte auch gesagt den kann man nochmal durchwässern und dann überlebt er die zwei Wochen Ferien.
Somit wäre die Suche schon mal eingegrenzt.
Na ja, mit zwei Wochen ohne Wasser wäre ich auch bei einer Crassula bei dieser Witterung vorsichtig, meine werden schon nach einer flau momentan. Sie stehen allerdings auch direkt am Fenster.
Die steht auch volle Kanne am Südfenster in der Schule!! ;) :P :P
EDIT:Zu Bild Nr.2 könnte das nicht ein Opuntia ficus-indica ;D also ein Feigenkaktus sein, hab hier einen neberr mir stehen sieht ähnlich aus das mit den wenigen Stacheln passt auch. Der Kaktus auf Nr.3 hat hakige Stacheln.
Die Pflanze auf Nr.1 hat einen dicken Stamm und filtert Luft da sie wie ich sie mitbrachte ganz weiß von der Kreide.
Ich denke eher dass die 1.Pflanze eine Echeveria ist, auch ein Dickblattgewächs (Crassulaceae). Aber welche kann ich nicht sagen ???
Hallo,
würde bei 1. auch Kalanchoe thyrsiflora sagen, die Pflanze ist auch unter dem Namen Paddle Plant oder Desert Cabbage bekannt. Schau mal hier, ob es hinkommt.
http://davesgarden.com/guides/pf/showimage/46712/ (http://davesgarden.com/guides/pf/showimage/46712/)
Charakteristisch ist ein silbriger Überzug, welcher sich leicht wegwischen lässt (und auch nicht so schnell wiederkommt, also kleinflächig testen)
LG,
Mirja
Stimmt das ist die :)
tolles Exemplar!
Danke Nolwen das ist die. Weiter so ;D;) ;)
Zitat von: jKVersuchs mal mit Kalanchoë, vielleicht K.thysiflora ...
... das habe ich Dir oben auch schon geschrieben ;)
Zitat von: Kaktusdave Zu Bild Nr.2 könnte das nicht ein Opuntia ficus-indica
ja, kommt evtl. hin, wenn sie mal blüht und Früchte trägt wirst Du das ja sehen :D
Hier meine Opuntia ficus-indica

LG
jK
Och wie schön.Hier meine. Die haben etwas kleinere Früchte als deiner und sind zu zweit. Haben zusammen sieben Früchte(heute frisch gekauft(die beiden Kaktusse ;D ;D)das gibt Pflanzennachschub :P :P ;D
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3659/fotos/Feigenkaktus_001_preview_120710145144.jpg)
Wie lange kann man denn Kaktusfeigen hängen lassen????
Zitat von: Kaktusdave
Wie lange kann man denn Kaktusfeigen hängen lassen?
.... Bis sie von alleine abfallen ;-)
Hier kannst Du gucken, wie ich vor 2 Jahren aus dem Samen kleine Opuntien angezogen habe... zum Glück sind mittlerweile alle unter gekommen an nette Forenmenschen ;D
LG
jK
Hallo,
es steht immernoch der Kaktus auf Bild Nr.3 zum bestimmen aus. ;) ;)
wer was weiß das Thema steht noch weit offen, sehr weit.
EDIT:Liebe jK schönen Pflanzenblog hast du *groß-lob-aussprech*. ;D ;D ;) :D weiterhin viel Spaß,viel Glück,viel Erfolg und viele Leser mit/auf deinem Pflanzenblog.
Zitat von: jK in 12. Juli 2010, 14:12:45
zum Glück sind mittlerweile alle unter gekommen an nette Forenmenschen ;D
P
flatzmangel????..... ;D ;D ;D ;)
Hi,
die dritte Pflanze ist definitv eine Mammillaria. Zeig mal die Blüten, dann sehen wir weiter mit der Art.
ZitatEDIT:Liebe jK schönen Pflanzenblog hast du *groß-lob-aussprech*. Grinsend Grinsend Zwinkernd Lächelnd weiterhin viel Spaß,viel Glück,viel Erfolg und viele Leser mit/auf deinem Pflanzenblog.
ZitatZitat von: jK am Heute um 15:12:45
zum Glück sind mittlerweile alle unter gekommen an nette Forenmenschen Grinsend
Pflatzmangel?Huch..... Grinsend Grinsend Grinsend Zwinkernd
... Du liebenswürdige Torfnase, natürlich leide ich unter akutem Platzmangel, mittlerweile chronisch ;D
... btw. mein Pflanzenblog hat zwischen 30 und 40.000 Leser monatlich, Danke für die guten Wünsche :D ;)
LG
jK
Zitat von: matucana in 12. Juli 2010, 17:02:49
Hi,
die dritte Pflanze ist definitv eine Mammillaria. Zeig mal die Blüten, dann sehen wir weiter mit der Art.
@ matacuna du Scherzkeks, wo soll ich denn
jetzt Mammilarien-Blüten herzaubern *grübel* ,hab den erst seit nem halben Monat!!! ??? ??? ??? ?
EDIT: Zur Reifeprüfung der "Kaktusfeige" und anderen Exoten etwas:
[...]
Reifeprüfung per DaumendruckKaki, Papaya, Karambole, Tamarillo, Cherimoya und andere nachreifende (klimakterische) Exoten werden unreif geerntet. So werden sie vor zu schnellem Verderb während Transport und Lagerung geschützt. Nicht klimakterische Arten, wie Granatapfel, Pitahaya, Kaktusfeige und Litchi, gelangen reif in den Handel.
Sie sollten innerhalb von zwei bis vier Tagen nach dem Kauf verzehrt werden. Das bunte Farbenspiel der Exoten sagt nicht unbedingt etwas über den Reifegrad aus. So gibt es neben den roten Kaktusfeigen auch grüne Sorten, bei den Pitahayas variiert die Farbpalette von gelb bis rot.
Das ausschlaggebende Kriterium für die Reife ist die Härte: Gibt die Schale auf Fingerdruck leicht nach, ist die optimale Genussreife erreicht. Viele Exoten sind gegen Kälte und Druck empfindlich. Luftig auf Abstand gelegt, fühlen sich die meisten in einem dunklen Raum bei zehn bis 15 °C wohl. Lediglich für Kaki, Granatapfel, Tamarillo ist das Gemüsefach des Kühlschrankes der beste Platz. [...]
Quelle: http://www.springer-gup.de/de/pharmazie/das_pta_magazin/3758-Exoten_aus_aller_Welt/
Großes Dankeschön an alle für die Hilfe!!! :-* :-*
Hi,
Nr.2 ist gelöst von Epi: Brasilopuntia brasiliensis
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=8380.405)
Danke für die Hilfe an alle: :-* :-* :) :)
Na dann lag ich ja richtig mit Opuntia ;)
Opuntia brasiliensis, heißt das Dingen dann wohl botanisch ....
LG
jK