Ihr Lieben,
eine Frage zu meinem Salbei. Ich habe jedes Jahr dasselbe Problem damit. Der Salbei wächst wunderschön, buschig, total gesund. bis auf einmal auf den Blättern Flecken entstehen, die aussehen wie Schimmel. Wenn irh braucht, mache ich morgen Fotos.Vielleich hat ja auch so einer eine Ahnung, was das sein könnte? Ich gieße jetzt jeden Abend, bei der Hitze, aber ansonsten steht er herrlich in der Sonne und hat neben sich niemanden mit Krankheiten.
ich freue mich sehr auf und über eure Hilfe
LG
Sabine
Hi Sabine,
das hört sich nach Mehltau an, der befällt ganz gerne Salbei.
LG
jK
kannst du mir bitte sagen, was ich an biologischem tun kann? ich möchte auf chemie verzichten. das wäre ganz ganz supertoll
lg zurück
sabine
Hi nochmal,
stark befallene Garten- und Kübelflanzen kann man fast nur noch entsorgen, aber möglichst nicht auf dem Kompost, sondern verbrennen oder im Hausmüll. Bei vielen Pflanzen lassen sich auch die befallenen Teile entfernen, notfalls durch radikalen Rückschnitt.
Vorbeugend kann man bei Nutz- und Zierpflanzen auch darauf achten, daß es möglichst Mehltau resistente Sorten und Arten sind. Die Pflanzen weit genug auseinander anzupflanzen und darauf achten, daß der Boden nicht austrocknet wirkt auch vorbeugend.
Auch wirksam gegen Mehltau soll die Anpflanzung von Staudenknöterich, Basilikum, Kerbel und Knoblauch sein. Weitere Mittel zur Mehltau Bekämpfung sind selbstgebraute Spritz-Brühen aus Knoblauch und Zwiebeln oder alternativ aus Schachtelhalm. Diese werden mit Wasser verdünnt auf die Pflanzen gespritzt.
Als Pflanzenschutzmittel eignet sich bei einem starken Befall die Verwendung von Netzschwefel. Im Handel gibt es auch andere wirksame Spritzmittel gegen verschiedene Mehltau Pilzarten, doch darauf greife ich nur zurück, wenn es eine geliebte Zimmerpflanze erwischt, ich es anders nicht in den Griff bekomme und eine Ausbreitungsgefahr besteht.
Kannst Du auch hier (http://dracaena-drachenbaum.de/2009/09/13/echter-mehltau-schadbild-bekampfung-vorbeugung) nachlesen.
LG
jK
Hallo Sabine!
Ich habe bereits von mehreren Seiten den Tipp bekommen,
3 Pck. Backpulver
50ml Rapsöl
einige Spritzer Spüli
in 5 l Wasser
zu verrühren, um von Mehltau befallene Pflanzen alle 10-14 Tage einzusprühen.
Angeblich soll das Mittel wirklich gut helfen.
Derzeit versuche ich mein Glück an Rosen und Stachelbeeren.
Da ich aber erst kürzlich damit angefangen habe, kann ich leider noch keinen persönlichen Erfahrungsbericht beisteuern.
Aber schaden kann's ja eh nicht mehr, oder? ;)
Zitat von: Morea in 29. Juni 2010, 08:09:13
Angeblich soll das Mittel wirklich gut helfen.
Kann ich bestätigen,
allerdings nehme ich als Emulgator anstelle des Spülmittels 50 ml Milch.
vielen lieben dank euch allen. ich werde das rezept ausprobieren und sehen, was sich da tut. ich hörte auch noch von einer Mischung Milch_Wasser im verhältnis 1:9. habt ihr das schon mal probiert?
Zitat von: Shaktiji in 28. Juni 2010, 21:00:05
Ihr Lieben,
eine Frage zu meinem Salbei. Ich habe jedes Jahr dasselbe Problem damit. Der Salbei wächst wunderschön, buschig, total gesund. bis auf einmal auf den Blättern Flecken entstehen, die aussehen wie Schimmel. Wenn irh braucht, mache ich morgen Fotos.Vielleich hat ja auch so einer eine Ahnung, was das sein könnte? Ich gieße jetzt jeden Abend, bei der Hitze, aber ansonsten steht er herrlich in der Sonne und hat neben sich niemanden mit Krankheiten.
ich freue mich sehr auf und über eure Hilfe
LG
Sabine
Hallo Sabine,
Echter Mehltau ist mit dem Spray Rosen-Pilzfrei (Wirkstoff: Fenarimol) gut zu bekämpfen. Nach meiner Erfahrung werden nur Petunienblüten geschädigt.
Die Backpulvergeschichte wurde im Produktionsgartenbau früher propagiert. Habe selber damit gearbeitet aber wieder aufgegeben. Es gibt gute Mittel aus der Gruppe der Strobilurine (wird von Pilzen gewonnen), stehen aber für den Kleingarten nicht zur Verfügung.
Hoffe es hilft Dir weiter.
Mit lieben Grüßen, eustoma