Hallo, liebe Pflanzenfreunde :-D
Vielleicht erinnern sich einige von euch, dass ich vor einiger Zeit schon mal eine Frage bezüglich meines Ficus benj. anastasia hatte, die mir aber keiner so recht beantworten konnte. Damals ging es um komische Flecken auf den Blättern und klebrige Absonderungen unter den Blättern.
Heute habe ich entsetzt festgestellt, dass wieder an einigen Stellen solche Rostigen Flecken zu sehen waren, und als die Sonne schön ins Zimmer schien und ich den Ficus von unten betrachtete, stellte ich fest, dass durch einige Blätter Licht schien, da waren die Blätter dünner.
An der Blattunterseite sind bei einigen Blättern schwarze Stippen, die sich allerdings bewegen. Ich habe an anderen Blättern weiße Stippen entdeckt, die sich beim Anpusten und Anfassen nicht bewegen. Außerdem habe ich wieder die bräunlichen Absonderungen entdeckt und euch Fotos geschossen.
Ich fürchte, ich und meine Pflanzen werden angegriffen! Ich habe noch keine Erfahrungen mit Schädlingen. Ist mein benjamina von Läusen befallen? Sind die schwarzen Tiere die Geschlüpften und die weißen Eier? Sorry, kenne mich nicht aus. Habe hier den Thread zu Schildläusen gelesen, aber da stand ja nur was über Mittel. Brauche mal euren Rat. Was greift da an?
Ich habe woanders gelesen, dass sie am Saft der Pflanze saugen, das würde die komischen Stellen erklären. Und auf einer anderen Seite stand auch, die Ablagerung sei der Kot der Tierchen...
Was für Gegenmaßnahmen empfehlt ihr?
Noch mehr Pech, der Ficus steht mehr oder weniger nah an zwei anderen Ficussorten. ca 50 cm weiter steht an benjamina kinky und ein ficus microcarpa. ich hab am kinky noch nichts gefunden, aber ich suche weiter.
Hier erstmal Fotos:
Schub Nr. 2
Das sieht zwar nach nem Befall aus, aber leider kann ich nicht erkennen, was es für "Viecha's" sind. Aber geh mal in den Baumarkt & schau auf die Packung von den Kombistäbchen von Celafl*r, vielleicht sind sie dabei - dann kaufen & welche in die Erde stecken, Menge je nach Topfgröße, wenn ich Deinen Ficus so sehe, orakele ich mal, dass Du 2 St. nehmen kannst. ICH breche sie nochmals durch und stecke sie kreuzweise nahe des Stammes i.d. Erde. Ich find die Stäbchen gut, sie helfen & düngen gleich noch dazu.
Hey, danke erstmal
und das wirkt auch, wenn die schon befallen ist? Ein Schutz von innen also? Ich will nicht, dass die mir noch mehr Blätter kaputt machen... wie schnell geht das mit den Stäbchen, hast du da Erfahrungen?
Also ganz schnell ging es mal mit schwarzen Blattläusen, die meine Zwergdalien im Kübel ganz arg befallen hatten, da hast echt nur noch schwarz gesehen, ich hab pro Pflanze 2 Stäbchen wie beschrieben vorsichtig in die Erde gedrückt, dann gleich nachgegossen (steht auch drauf), und nach 3 Tagen waren die Dinger weg, hat ihnen wohl nicht geschmeckt, was sie dann zu Saugen bekommen haben ;D
Da die Stäbchen auch bienenunschädlich sein sollen - find ich wichtig - kannst sie sowohl drinnen als auch draußen verwenden. (Ich kaufe immer gleich den 40er-Pack, weil ich so viele Grünlinge habe, ist so'ne Sonderpackung.)
Wie gesagt, das waren schwarze Blattläuse; wie schnell's bei Deinen Viechings wirkt, kann ich nur raten...
@ Nanexa: Wow, dass das mit den Giftstäbchen so gut und vor allem so schnell funktioniert, hätte ich nicht gedacht! Beim nächsten Befall werde ich die auf jeden Fall mal ausprobieren. Denn mein letzter Versuch mit einem Insektizid (Sprühdose) ging gründlich schief, will heißen, die Schädlinge waren weg, die Pflanze aber leider auch ;)
Ganz ehrlich war ich selbst positiv überrascht. Hatte mich in meinem Lieblingsbaumarkt beraten lassen, da gibt es nämlich - oh Wunder - tätsächlich mal MA, die etwas davon verstehen, ist ja nicht immer so ;), weil ich es eben nicht zu giftig wollte, da schon Knospen da waren, dann draußen, die Bienen usw........., hab sie so bissl zweifelnd mitgenommen - und siehe da! Die Lady hatte mir das auch mit dem nochmals durchbrechen gesagt. Daher kann ich das ruhigen Gewissens empfehlen.
klingt echt gut, vllt sollte ich das morgen mal probieren. die ist allerdings schon gut gedüngt. nehmen die wurzeln sicher keinen schaden durch die stäbe ?
Hallo,
ich habe Combistäbchen von Bayer und die wirken genause wie bei Nanexa.
Die sind echt gut. Kann ich auch nur empfehlen.
Die Pflanzen gehen nicht dadurch kaputt, im Gegenteil da ist ja auch Dünger mit drin. Das stärkt auch noch das Abwehrsystem der Pflanzen.
Hey Leute!
Danke schon mal für die vielen Antworten, ich glaube, ich hab die Biester an folgenden Pflanzen ausfindig machen können:
Ficus benj. anastasia
Ficus benj. natasja
Ficus benj. kinky
Ficus microcarpa
bei den Kandidaten habe ich Befall festgestellt und alle zusammen in Quarantäne an ein Westfenster verbannt...
Ich muss jetzt gleich leider zur Uni und kann erst heute abend etwas kaufen, hatte heute morgen zu viel anderes zu tun...
Meint ihr, es wäre sinnvoll, bei allen anderen Pflanzen auch gleich solche Stäbchen reinzusetzen, zur Sicherheit?
In mehr oder weniger Abstand stehen im selben Raum
Weihnachtskaktus, Osterkaktus, Zamioculcas 3x, Purpurtute, Yucca eleph., drac. marg., rhipsalis, Grünlilie., sansiverien...
Hier erstmal die neusten Fotos:
Zwischenstand (und auch direkt wieder eine Frage an die Experten)
1) Ich habe mit bloßem Auge vorhin Spinnmilben auf meinem ficus benj. gesehen. Außerdem sind noch an einigen Stellen schwarze Stippen (Ich tippe auf Schildläuse) weil auf dem Foto auf der Packung bei Schildläusen große weiße und kleine schwarze Stippen zu sehen sind. Bei den anderen Ficussorten scheint der Befall ähnlich zu sein.
2) Beim Gartencenter empfahl man mir ein Spray, eine Spritzlösung und Kombostäbchen. Vermutlich hätte ich nur eines neben sollen, aber ich habe die Spritzlösung und die Kombostäbchen genommen.
Der Plan, ich werde heute mit Bayer "Schädlingsfrei" Calypso sprühen. Mit den Kombostäbchen (Bayer Lizetan) denke ich warte ich noch ein bisschen??? Ich habe vor 3 Tagen meine Pflanzen von unten geossen und dabei auch gedüngt. Deswegen habe ich Angst, dass ich sie überdünge, wenn ich jetzt schon wieder Stänchen reinhämmere? Oder was meint ihr?
Hi,
also ehrlich gesagt, wenn Du die Pflanzen einsprühst, dann würde ich nicht auch noch Lizetan Stäbchen in den Boden stecken.
Wenn Du den Ungeziefer Befall mit dem Spray in den Griff bekommst, dann ist es doch gut.
Diese ganzes Zeug belastet die Pflanzen ja auch nicht gerade unerheblich.
Liebe Grüße und viel Glück
Ps.: Stell mal ein paar Fotos von den vermeintlichen Schildläsusen und Spinnmilben ein, wundert mich irgendwie, dass Dich das Ungezioefer so gebündelt und in Massen erwischt ... bzw. Deine Pflanzen ;D
Huhu, Kerstin!
Danke für deine Antwort. Wusste doch, auf dich ist Verlass :-D :-D :-D
Ich habe die vier gestern besprüht und werde das Ganze jetzt mal weiter im Auge behalten :-)
Nun ja, ich habe leider keine hochauflösende Kamera. Nur eine alte Diggicam und meine Handykamera. Da sieht man glaub ich eh nix. Aber gestern hab ich mit bloßem Auge definitiv ein weißes Tierchen über ein Blatt "huschen" sehen und definitiv die Beinchen an den Seiten gesehen :-D War aber winzig ^^
Klar belastet es die Pflanzen, aber ich wollte da jetzt kein Risiko eingehen, zumal meine Ficussorten recht nah beieinander stehen...
Ich hoffe mal, dass sie es überleben. An fast allen Blättern habe ich jetzt klebrig aussehende reste vom Sprühzeug, das sich abe rleicht abwischen lässt. Ich denke mal, in einer Woche oder so werde ich mal mit Wasser sprühen und sie abwischen, sieht so nicht wirklich schön aus...
Zitat von: Mephisto1986 in 17. Juni 2010, 20:46:38
Ich denke mal, in einer Woche oder so werde ich mal mit Wasser sprühen und sie abwischen...
Das hätte ich persönlich vor dem Einsatz der chemischen Keule empfohlen.
An deinen Birkenfeigen tummeln sich gleichzeitig alle bekannten Schädlinge, von der Schild- über die Wolllaus bis hin zur Roten Spinne.
Ich würde an deiner Stelle erstmal die momentanen Haltungs- und Pflegebedingungen der Pflanzen überdenken.
@Arboretum
Ach echt gleich drei Schädlinge aufeinmal an dem Ficus? Und das hast du auf den Bildern erkannt?
Mephisto muß dem Ficus doch helfen und kann dabei über Pflegefehler nachdenken. Vielleicht wurde es doch auch von einer anderen Pflanzen übertragen!
Der Threadersteller spricht von winzigen weißen Tierchen und klebrigen Ausscheidungen, von Spinnmilben, die er entdeckt hat und schwarzen "Stippen" (seine Bezeichnung).
In Verbindung mit den gezeigten Bildern liegt deshalb die Wahrscheinlichkeit meiner Vermutung sehr hoch, zumal alle diese Schädlinge geschwächte Ficen über alles lieben.
Jetzt mal ein Tipp, der wahrscheinlich erstmal blankes Entsetzen hervorrufen wird. ;D
Warum nicht einfach alle befallenen Blätter abschneiden. Die Jahreszeit für den Blattschnitt bei Birkenfeigen ist denkbar günstig.
Ich mache das auch bei gesunden Pflanzen um damit die Verzweigung zu fördern und die Apikaldominanz zu bremsen.
Hallo,
herzlichen Dank für den Tipp, wäre ich von alleine nie darauf gekommen. Ich meinte das Abwischen der Chemikalienrückstände.
Dann noch folgende Anmerkung: Von Wollläusen habe ich persönlich nicht gesprochen, auch nicht von roten Spinnen.
Ich denke nicht, dass die Pflanzen geschwächt waren, denn alle sprießen seit Monaten enorm. Deswegen würde ich nicht unbedingt auf große Pflegefehler oder Haltungsfehler schließen.
Was es auch immer war, ich hoffe, ich habe es erwischt und werde jetzt weitersehen.
Außerdem denke ich, dass man sich auch um einen etwas neutraleren Ton bemühen kann. Ich habe kein Lust mich hier mit irgendwem zu streiten, dafür ist mir meine Freizeit zu schade. Irgendwann hat schließlich jeder Mal mit der Haltung von Pflanzen begonnen und aus Fehlern gleich welcher Art lernt man. Dass ich mich hier erkundige, was das Beste sei, das man tun könne, spricht ja nun eher dafür, dass ich wirklich bemüht bin, den Pflanzen zu helfen.
In dem Sinne wünsche ich ein angenehmes Wochenende
Mephisto
Hier streitet doch keiner, Mephisto. :)
Ich will Dir nur helfen und opfere dafür auch einen Teil meiner wertvollen Freizeit. ;)
Fakt ist, dass Pflanzen, die geschwächt sind, sehr viel öfter und heftiger von Schädlingen heimgesucht werden.
Das ist keine Kritik, sondern nur eine Feststellung.
Zitat von: Mephisto1986 in 18. Juni 2010, 15:17:40Dann noch folgende Anmerkung: Von Wollläusen habe ich persönlich nicht gesprochen, auch nicht von roten Spinnen.
Ach so, dann habe ich das falsch gelesen:
Zitat von: Mephisto1986 in 16. Juni 2010, 16:14:271) Ich habe mit bloßem Auge vorhin Spinnmilben auf meinem ficus benj. gesehen.
Und das leider sehr unscharfe Bild hier sieht mir zusammen mit deiner Schadbildbeschreibung ganz nach einer Wolllaus aus:
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3614/fotos/fot33o39k7_preview_020810131357.jpg)
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3614/fotos/wolllausmz6r_preview_020810131409.jpg)