Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Allgemeine Fragen... => Thema gestartet von: zwerg nase am 12. Juni 2010, 13:18:00

Titel: krankes Usambaraveilchen
Beitrag von: zwerg nase am 12. Juni 2010, 13:18:00
Hallo Leute,

Ich habe schon seit Jahren dieses Usambaraveilchen, und immer ging es ihm super: die Blätter wucherten nur so über den Topfrand, und es blühte nahezu durchgehend.
Nun war der letzte Winter sehr lang und kalt, und das hat ihm wohl nicht gut getan. In meiner Wohnung waren so 16-19Grad, es stand wie immer im Fenster, weil ich dachte es braucht Licht.
Nun kümmert es vor sich hin, und bald geht es glaube ich ganz ein. Es waren ursprünglich 4Einzelpflanzen in dem Topf, eine ist schon vertrocknet und ich habe sie weggeworfen. Jetzt ist die nächste Einzelpflanze dran: man kann sie aus dem Boden ziehen wie einen lockeren Milchzahn, sie hat garkeinen Halt mehr. Trotzdem noch grüne Blätter, die auch nachwachsen.

Ist das Wurzelfäule?? Habe ich ihr vielleicht zuviel Wasser gegeben?

Was soll ich tun?
Titel: Re: krankes Usambaraveilchen
Beitrag von: Daruma am 12. Juni 2010, 14:03:31
Kann gut sein, hast du dir mal dir Wurzeln angesehen? Sehen die gesund aus oder eher matschig?

Das Veilchen will ja, es hat ja sogar eine Blüte angesetzt. Da man die problemlos aus Blattstecklingen ziehen kann würde ich das an deiner Stelle mal versuchen. Auch wenn diese Pflanze dann hinüber oder unansehnlich ist haste dann wenigstens noch die nachgezogene. Als Backup, sozusagen... ;)

Zur Vermehrung aus Blattstecklingen steht im Lexikon auch was unter Usambaraveilchen oder Saintpaulia ionantha.
Titel: Re: krankes Usambaraveilchen
Beitrag von: Sarah am 12. Juni 2010, 14:26:11
Hallo,
würde an deiner Stelle auch einen Ableger machen, du kannst doch einen Stumpen abschneiden und ihn in neuer Erde neu bewurzeln lassen. Außerdem würde ich die restliche Pflanze umtopfen und erst mal etwas trocknen lassen.
LG Sarah
Titel: Re: krankes Usambaraveilchen
Beitrag von: zwerg nase am 12. Juni 2010, 14:33:00
Naja, in dem Sinne Wurzeln angesehen habe ich noch nicht, aber man siehts auf dem vorletzten Foto: man kann die eine Pflanze rausziehen und es sind weitgehend keine Wurzeln mehr vorhanden. Bei der Pflanze daneben kann man es auch schon sehen, kurz überm Boden geht einfach die Substanz verloren. Ich weiss nicht recht ob ich es als vertrocknen oder verfaulen betrachten soll, es löst sich einfach auf :'(

Bevor es ganz eingeht, würde ich das mit den Blattstecklingen versuchen. Aber da sie trotz allem wieder Blüten treibt (und frische grüne Blätter hat)weiss ich nicht recht.

Ich muss mich entscheiden, ob ich versuche die bestehende Pflanze zu retten, oder ob ich die Blätter abschneide und neu einpflanze--oder nicht?
Titel: Re: krankes Usambaraveilchen
Beitrag von: zwerg nase am 12. Juni 2010, 14:37:41
Hatte mich mit Sarah überschnitten: ich kann auch den ganzen Trieb kappen und neu Wurzeln lassen?!?
Titel: Re: krankes Usambaraveilchen
Beitrag von: Epi am 12. Juni 2010, 14:54:23
Hi

Schneide die Triebspitzen ab, lass 2-3 cm stehen  und setze das Ganze in frische, durchlässige Erde. In 4 Wochen wirst du dann ein blaues Wunder erleben! ;)
Titel: Re: krankes Usambaraveilchen
Beitrag von: Daruma am 12. Juni 2010, 16:00:17
Âus Trieben sollte auch gehen, hab ich aber noch nicht gemacht. Ich würde - genau wie die anderen - auch sagen: Nicht retten, sondern neu machen! Vor allem, wenn die Wurzeln eh hin sind...
Titel: Re: krankes Usambaraveilchen
Beitrag von: Blümchen48 am 14. Juni 2010, 14:47:45
Hallo,

also es sieht so aus als wenn es zu naß steht.
Ich schließe mich den anderen an und hoffe das Du es noch retten kannst.
Ansonsten brauchen Usambaraveilchen eine gute Bodenwärme( nicht kälter als die Lufttemperatur) und18-24°C.
Wenn Du im Winter eine Zimmertemperatur von 16-19°C hattest,war es am Fenster noch kälter.Und wenn das Usambaraveilchen dann auch noch zu nass ist ,so ist es oft um die Pflanze geschehen.
Wünsche Dir viel Glück.

LG  Martina
Titel: Re: krankes Usambaraveilchen
Beitrag von: Erzulie am 15. Juni 2010, 07:06:53
Ich würde auch die Triebe abschneiden und neu bewurzeln lassen.
In diesem Zustand wird es nicht schöner.