Hier die Beschreibung der Muehlenbeckia.
Allerdings habe ich noch kein Bild, da ich mir selbst erst Stecklinge besorgt habe - und mich deswegen auch informieren mußte.
Daher gleich der Eintrag für's Lexikon. :)
Viele Grüße,
Sonja
Name: Muehlenbeckia complexa - Polygonaceae
Deutsch: Drahtwein
- Allgemeine Beschreibung: Bei der Muehlenbeckia handelt es sich um eine sehr robuste, reißfeste und anspruchslose Kletterpflanze mit bis zu 6 m langen schwarzen Trieben mit runden, grünen, 2 cm großen Blättern. Beheimatet ist sie im Australischen Raum, vor allem kommt sie in Neuseeland und Tasmanien vor. Durch das dort vorherrschende Klima kommt sie kurzzeitig mit Temperaturen bis unter den Gefrierpunkt zurecht. Im Herbst entwickeln sich aus den gelblichen Blüten des Sommers kleine weiße bis rote Beerenfrüchte. Sie gefällt als Ampelpflanze, Kletterpflanze, die verschiedene Drahtformen umspannt, und Bodendecker.
- Standort: Die Muehlenbeckia kann selbstverständlich ganzjährig im Gewächshaus oder Zimmer kultiviert werden, ab April auch im Freien. Über den Sommer kann sie mattenartig ganze Beete zuwuchern.
- Licht: sonnig bis schattig
- Temperatur: Von April bis Oktober im Freien, Überwinterung bei Zimmertemperatur. Es empfiehlt sich Pflanzen, die im Freien waren, vor dem Überwintern kräftig zurückzuschneiden.
- Feuchtigkeit: Den Ballen gleichmäßig feucht halten, Staunässe aber vermeiden. Im Winter so viel gießen, daß der Ballen nicht austrocknet.
- Vermehrung: Vermehrung durch Triebstecklinge, die beim Rückschnitt anfallen. Auch Aussaat der Samen bei mindestens 20°C ist möglich.
- Erde: Einheitserde
- Dünger: Von April bis Oktober bei Zimmerkultur einmal wöchentlich mit Zimmerpflanzendünger, bei Freilandkultur empfiehlt sich ein Langzeitdünger.
- Umpflanzen: Bei Bedarf im Frühjahr.
- Krankheiten und Schädlinge: Eigentlich keine. Gelegentlich verirren sich Blattläuse.
Hallo,
ich könnte ein Bild von meiner Muehlenbeckia anbieten, es sei denn es hat jemand eine große Pflanze dieser Art. Meine ist nämlich noch relativ klein und spillerig...
LG Netti
Hier nun endlich mal das versprochene Foto von mir. Es scheint ja sonst niemand so eine Pflanze zu haben.
LG Netti
Ich würde sagen das ist eine vergeilte Kalanchoe.
;D als nach der Bestimmung gefragt wurde, wollte ich auch schon schreiben: Kalanchoe Manginii.
Mühlenbeckia kenne ich nicht, daher habe ich mich da rausgehalten. :-[
Hallo Leute,
Hm, ich glaub, ihr habt recht. *schmoll*
Aber was die Pflanze von MiLu79 angeht kommt das mit der Muehlenbeckia complexa schon hin. Also haben wir ja hoffentlich bald ein neues Bild für den Artikel von Morea. :)
LG Netto
Danke dir, ist im Lexikon!
LG Harald