Zimmerpflanzenlexikon

Lexikon => Neue Artikel, Beschreibungen & Bilder => Thema gestartet von: hertzkasper in 25. April 2010, 11:29:21

Titel: juncus effusus spiralis
Beitrag von: hertzkasper in 25. April 2010, 11:29:21
oder auch Liebeslocken oder Flatter- /Korkenzieherbinse

Klasse: Einkeimblättrige (Liliopsida)
Unterklasse: Commelinaähnliche (Commelinidae)
Ordnung: Süßgrasartige (Poales)
Familie: Binsengewächse (Juncaceae)
Unterfamilie: -
Gattung: Binsen (Juncus)
Art: Korkenzieher-Binse



* Allgemeine Beschreibung:
Wie Binse schon sagt, handelt es sich bei der Liebeslocke um eine winterharte, recht anspruchslose Pflanze für feuchte Standorte bzw. (Flach-)Wasserpflanzenlagen mit gedrehten Halmen in sattem Grün, filtert Nährstoffe aus dem Wasser und belüftet das Gewässer im Winter.
   
* Standort: immerfeucht/sumpfig , Uferzonen mit hoher Luftfeuchte

* Licht: nicht vollsonnig/hell bis halbschattig; Süd-, West- oder Ostlage sind anzuraten. Als Zimmerpflanze hell/ohne direkte Sonne

* Temperatur: Die Temperatur sollte rund 20°C im Haus betragen, J. ist aber auch eine winterharte Teichpflanze.

* Feuchtigkeit: Kurzzeitiges oberflächliches Antrocknen wird toleriert, völlig austrocknen darf das Substrat aber nicht. Am besten immer für Staunässe sorgen.

* Vermehrung: Teilung des Wurzelstocks oder durch Aussaat

* Erde: zB Teicherde mit 1/3 mineralischen zusätzen. Umso nahrhafter der Grund, desto schneller auch der Pflanzenwuchs, leicht saueres lehmiges/sandiges Substrat

* Dünger: Ansprüche an die Nährstoffversorgung sind gering - zur Düngung eignen sich Grünpflanzendünger, als Stäbchen oder flüssig jeweils in (max.) der halben Konzentration,
von April bis September monatlich und sonst alle sechs bis acht Wochen. Neu gekauften oder umgetopften Pflanzen die ersten sechs bis acht Wochen keinen Dünger geben
 
* Umpflanzen: umgetopft wird wie immer, wenn grün- zu wurzelmasse in einem unproportionalen Verhältnis stehen; wie üblich im Frühjahr
 
* Höhe: 40cm - 50 cm, horstbildend
   
* Blütezeit: Blüht unscheinbar; weiß mit kleinen, etwas kürzeren und dickeren gelb/braunen Blütenähren von Juni bis August.
   
* Krankheiten & Schädlinge: Schimmel, durch Staunässe


Bilder folgen. (vllt. kann ja jemand noch nen Schnappschuss in freier natur am besten blühend erhaschen)
Titel: Re: juncus effusus spiralis
Beitrag von: Harald in 28. Februar 2011, 19:40:25
Dankeschön, ist im Lexikon!

LG Harald