...so sehen die Blätter der nachfolgend abgebildeten Pflanze aus - aber ich komme nicht auf den Namen. Könnt Ihr mir bitte helfen, damit ich wieder in Ruhe schlafen kann? ;)
Das Problem: Diese Pflanze steht im Schaufenster eines Outdoorladens - und outdoor war's heute recht hässlich, so dass ich nur schnell im Vorbeigehen und mit defekter Handykamera einen Schnappschuss machen konnte.
Die Reflexion der Scheibe ist beinahe noch hinderlicher als die Verwacklungsunschärfe, doch ich denke, man kann die Blattform dennoch erkennen. Sieht ein bisschen wie ein Ahorn aus, aber der ist meines Wissens nicht so extrem eingebuchtet, gelappt oder wie auch immer man das nennen mag.
Eine Ficus-Art kam mir auch noch in den Sinn, da z.B. der Ficus afghanistanica auch so extreme Blattränder hat - aber dennoch wirkt er etwas zu rund, um mit der gesuchten Pflanze übereinzustimmen.
Gibt es Vorschläge?
Vielen Dank und viele Grüße! ;)
Marcus
PS: Ich kann normalerweise auch besser "freistellen", aber hatte da gerade nicht so die Muße zu... also bitte entschuldigt die ausgefransten Konturen. ;)
Könnte das was in der Richtung Jatropha sein ?
Hatte ich auch erst dran gedacht, aber unter sämtlichen, im Netz vorhandenen Jatropha-Bildern nix Passendes erwischt. Die Pflanze im Schaufenster ist übrigens geschätzte 3 - 4 Meter hoch und hat einen vergleichsweise dünnen Stamm.
Interessant wäre natürlich das Erscheinungsbild ohne die durch vermeintliche Vernachlässigung verursachten Schäden, aber wir müssen leider mit dem vorhandenen Material arbeiten, liebe Ratefreunde.
Hallo Marcus,
ich würde auch auf Jatropha tippen.
Da gibt es so viel verschiedene Blattformen, dass es einem schwindelig wird.
Die J. multifida wächst auch hier ziemlich 'undiszipliniert' und krakelig. Die Früchte sind aber richtige Hingucker.
LG Gisela
Hi Marcus,
Und ein Ahorn ? das wäre schon sehr ähnlich ...
Es erinnert sehr stark an Jatropha podagrica, die wohl erst im Alter diese schöne Lappung bekommt.
Vielleicht was Richtung Brachychiton evtl acerifolius?
Mel hat recht, es ist ein Brachychiton.
Also zunächst mal vielen Dank, dass Ihr Euch so ins Zeug legt... :) Wir sind auf einem guten Weg. Ahorn-mäßig kommt der Patient wirklich daher, ein bisschen an Jatropha erinnert die Blattform auch. Aber so ganz isses das noch nicht.
Mir tun auch schon die Augen weh von der Online-Bilder-Recherche. Vielleicht hätte ich einfach in dem Laden fragen sollen, doch bei der "Pflege" wird die Angestellten der Pflanzenname 'nen Scheiß kaum interessieren.
Hier nochmal das Blatt:
http://www.malvaceae.info/Genera/Brachychiton/gallery.html
So ganz sicher bin ich nicht, aber die Blätter sind ziemlich behaart und vergleicht doch mal ;)
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=10250.msg129350#msg129350
Oh doch, die Ähnlichkeit ist deutlich erkennbar, oder was meinen die anderen?
Also im Gegensatz zum Brachy sieht das bei der gesuchten Pflanze nach stumpfen Blättern (von der Oberfläche her) aus - dafür sind die Spitzen (also die Blattränder) deutlicher gezackt... Ich will ja nicht die mir verbliebenen Haare spalten, aber wir sind noch nicht am Ziel, Freunde und Königinnen der Nacht. :-[
Hab noch was gefunden:
http://home-and-garden.webshots.com/photo/2794418370055960596XQMgqA
Brachychiton discolor
Ich finde, man lernt aber während so einer Suche auch eine Menge anderer, ebenfalls interessanter Gewächse kennen:
http://de.wikipedia.org/wiki/Manihot - war mir vorher nicht bekannt.
Meinst du, du hast sie endlich gefunden?
Wow.
Also irgendwie hab ich die schon mal gesehen, als ich nach Maniok (cassava) gesucht hatte.
Aber die Pflanze im Fenster(von dir) sieht nicht so aus, als habe sie einen Speicherkörper, im Gegensatz zum Manihot, oder?
Nee, das ist sie auch nicht. Ich fand die nur einfach so interessant. Bin gerade bei der Unterfamilie Crotonoideae... Daher kam ich drauf. :)
http://en.wikipedia.org/wiki/Cnidoscolus_aconitifolius
Was sagt Ihr? ;D :D ;D
Sag du es uns.
Du hast die Pflanze im Fenster gesehen.
JAAAAA! Mit diesem Bild hier bin ich absolut zufrieden...
http://en.wikipedia.org/wiki/File:Cnidoscolus_chayamansa2_ies.jpg
So, jetzt will ich auch so eine. Mal sehen, was sich da machen lässt.
Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe! :-* :D ;)
Kein Problem, du bist ja selbst drauf gekommen.
Die moralische Unterstützung, das wir sind bei dir hilft ja auch.
Ich war mir sicher dieses Pflänzchen schon wo gesehen zu haben.
Aber bin einfach nicht draufgekommen.............
So und nun raucht mir der Kopf......wünsche gute Nacht und ein schönes WE.
So muss das sein, dass einem der Kopf raucht. Ich finde es auch richtig toll, anderen zu helfen (mit´n bissl Wissen, hab ja nicht viel beizusteuern) und, was ganz toll an der Sache ist, man lernt soviiel dazu. Also ich finds prima, ich zähl auf euch!
Das ist eben das Schöne an so 'nem Forum! :) Bin auch immer froh über jede Hilfe - und sei es "nur" ein Anstoss in die richtige Richtung.
Dann hoffe ich, Ihr habt bis morgen Eure Köpfe ein bisschen abkühlen können, damit wir schon bald der nächsten Unbekannten auf die Spur kommen. Habe da auch schon was im Auge, aber das gibts in 'nem Extra-Thread.
Gute Nacht und viele liebe Grüße! :)
Marcus
Zitat von: Mike in 27. Februar 2010, 08:23:40
Könnte das was in der Richtung Jatropha sein ?
(Cnidoscolus aconitifolius war früher Jatropha aconitifolia... ;))
Zitat von: Lila Pereszke in 03. März 2010, 00:09:42
Zitat von: Mike in 27. Februar 2010, 08:23:40
Könnte das was in der Richtung Jatropha sein ?
(Cnidoscolus aconitifolius war früher Jatropha aconitifolia... ;))
Cool , da hatte ich ja doch bisserl Recht ;D ;D ;D
Na, ein bisserl ist gut - das war doch sofort die erste Antwort, Mike! ;) Habe ich Dir doch auch schon gesagt, aber schicke auch hier nochmal ein Dankeschön hinterher. Die Belohnung kommt dann bald per Post. ;)
Lila, danke für die Zusatzinfo. Unter Jatropha hatte ich die wirklich nicht gefunden. Wahrscheinlich hätte ich noch Stunden durch die Bilder stöbern müssen, um einen Zufallstreffer zu landen. Aber hat ja auch so geklappt.
Cnidoscolus gehört doch zu den Wolfsmilchgewächsen, oder? Hast Du einen Tipp, was die Vermehrung davon angeht? Ich würde wirklich gerne in dem Laden nach Stecklingen fragen, aber kann mir das ja sparen, wenn die z.B. kaum zu bewurzeln sind.
Vielen Dank nochmal an alle, die sich hier beteiligt haben! :)
Lieben Gruß
Marcus
Hi Marcus...
:D ja Euphorbiaceae, also Stecklinge aus rel. frischen noch unverholzten Trieben machen ! 2-3 Tage antrocknen lassen und dann in Blumenerde... hab´sch gelesen ;D
Achja und der PH-Wert der Erde sollte im leicht sauren Bereich liegen ! 5-6,5
...und die sollen recht unkompliziert wurzeln ! als hilfe hast du ja noch Auxin ;D
Jau, so hätte ich das auch gemacht. Ich war nur über folgenden Part im Wikipedia-Eintrag gestolpert, der das Wurzelwachstum als eher langsam beschreibt (Quelle (http://en.wikipedia.org/wiki/Cnidoscolus_aconitifolius)):
ZitatPropagation is normally by woody stem cuttings about 6-12 inches long, as seeds are produced only rarely. Early growth is slow as roots are slow to develop on the cuttings, so leaves shouldn't be harvested until the second year.
...und wenn sich die Wurzeln so langsam bilden, kommt wieder mein altes Schrumpelproblem zum Tragen, befürchte ich. Also Vertrocknung vor Wurzelbildung.
Wer will, kann sich die Seite übrigens auch per google übersetzen lassen (http://translate.google.de/translate?u=http%3A%2F%2Fen.wikipedia.org%2Fwiki%2FCnidoscolus_aconitifolius&sl=en&tl=de&hl=&ie=UTF-8), sich daraus einen zusammenreimen und zwischendurch schmunzeln - besonders bei solchen Passagen:
ZitatNicht in die Aluminium-Kochgeschirr Koch als toxische Reaktion führen kann, was Durchfall
Ernsthaft würde mich noch interessieren, welche Sorte nun überhaupt als Baumspinat bezeichnet wird. Wohl eher
Cnidoscolus chayamansa, oder? Hierzulande kennt man übrigens auch einen vollkommen anderen Baumspinat, nämlich
Chenopodium giganteum. Na okay, ich würde nix davon essen, sondern die Pflanze wegen des schönen Blattschmucks kultivieren wollen.
Sooo, nochmal kurz zu dem Thema... Habe mir heute einen Steckling vom Philo selloum Cnidoscolus abschnibbeln dürfen, der ein bisschen größer ausfiel. Er ist schon ein wenig verholzt (oder auch ein wenig mehr) - was meint Ihr: Kann man den in Stücke schneiden und die jeweils bewurzeln (oder es zumindest versuchen)?
Vielen Dank für sachdienliche Hinweise! ;)
PS: Nein, ich habe den nicht ausgedruckt und nein, er schläft auch nicht auf meiner Couch, sondern soll schon in Substrat...