Ich antworte mal hier ;)
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=10454.msg131700#new
Ich habe meine Pflanzen ebenerdig auf den Wannen stehen (vor den Fensterfronten). Sieht so aus:
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3159/fotos/473_wz_0210_2_preview_050410120244.jpg)
Im Sommer nutze ich die so:
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3159/fotos/20090214-181848-69_preview_050410120253.jpg)
Vorteil von den Dingern:
Die speichern jede Menge Wasser, sorgen im Winter für Verdunstungsoberfläche und man kann mehrere Pflanzen auf einmal gießen ;)
habe mir sowas für meine fensterbänke auch schon überlegt, allerdings noch nirgends etwas passendes gefunden. weiterhin besteht das problem, dass ich die pflanzen ja ohne übertopf dort hineinstellen müsste. das ist rel. unattraktiv für zuhause. für das mikroklima wärs natürlich trotzdem gut.
gruß alex
Du könntest auch Blumenkästen auf die Fensterbank stellen, Vlies da rein und dann die Pflanzen drauf stellen.
Man muss am Anfang erst raus finden wie viel Wasser man gießen muss/ darf, aber wenn man das erst raus hat! Ich habe die auch im Keller, da beobachte ich die Pflanzen und mache immer den Fingertest. Wenn es zu trocken ist, dann kippe ich da 10 Liter rein (die Wannen sind 110 mal 33 cm) und ich habe wieder 3-4 Wochen Ruhe.
Im Sommer vollgekippt halten die ca 3-4 Tage! Zumindest bei mir ::)
Mel, das ist ja schon die Profi-Variante, oder? Also die Bewässerungswannen. Packst Du auf das Vlies auch noch Nadelfolie (und hast Du das schon erwähnt und ich hab's überlesen)?
Habe jedenfalls auch schon mit dem Gedanken gespielt - und noch mit ganz anderen, doch vetragen sich Ebbe-und-Flut-Tische nicht so mit meinem Parkett... Dein Wohnzimmer, bzw. die Raumausnutzung kommt mir jedoch sehr vertraut vor. ;)
Die Wannen stehen einfach so auf dem Boden. Die haben Ausbuchtungen (als Wasserreserve) das sind auch gleichzeitig die Füße. Als wir umgebaut haben, haben uns alle zu Parkett geraten und ich bin heilfroh, dass wir uns doch für Fliesen entschieden haben ;D
Ihr könnt die theoretisch ganz einfach nachbauen. Ihr braucht nur irgendwelche flachen Schalen/Wannen und die Kapillarmatten gibt es extra zu kaufen! Ich habe fertige Wannen incl. Vlies gekauft.
So sehen die Vliesmatten beim Frühjahrsputz aus 8)
Das Vlies erinnert mich doch wirklich sehr an dieses Malervlies, zum Abdecken der empfindlichen Fußböden. Also davon habe ich noch was "auf Lager". Für welche Deiner Pflanzen verwendest Du diese Art der Bewässerung? Bei den Sukkulenten hätte ich ein bisschen Bauchweh.
Stimmt! Sukkulenten habe ich nur wenige, aber die stehen auch da drin. Da gießt man dann eben nur 5 Liter rein....bisher leben alle noch.
Praktisch ist das für kleine Pflanzen und Anzuchten und ich habe da eigentlich etliche Pflanzen (siehe Foto oben) drauf stehen. Bei Palmen und Co muss man aufpassen, dass die sich nicht in das Vlies bohren. Finden die nämlich prima.
Ich weiß nicht, ob Malervlies nicht was anderes ist. Ich habe mir mal eine große Matte bei Götz- Pflanzenzubehör gekauft und die für meine Messeklappkörbe zurecht geschnitten. Ich werde dieses Jahr meinen Pflanztisch aus dem Gewächshaus bergen (das wird nicht ganz einfach, dafür muss ich Scheiben ausbauen, weil der so groß ist) und dann werde ich den raus stellen, mir einen Boden mit Ablaßstopfen und evtl Überlauf basteln und da dann auch Vlies drauf legen. Darauf lege ich noch Bändchengewebe- fertig!
In den Gärtnereien machen die das auch so ;)
Was ist denn Bändchengewebe? Ist das diese schwarze Nadelfolie, die ich meinte? Ich glaube, die verhindert auch das Eindringen der Wurzeln in das Vlies, sowie die Austrocknung, Algenbildung, usw.
Jetzt hast Du mich echt wieder auf 'ne Idee gebracht... wo die Wohnung mittlerweile eh aussieht wie eine Gärtnerei (bin letztens wieder über nen Substratsack gestolpert, aber zum Glück nicht in die auf dem Herd liegenden Euphorbia-Stecklinge geflogen). Dann kann ich auch mein eigenes Gartencenter in der Wohnung eröffnen. ;)
;D Ich musste irgendwann umsteigen. So viele Untersetzer kann man gar nicht kaufen und stundenlang gießen habe ich auch keine Lust.
Bändchengewebe ist sowas SStreifen. Sieht aus wie ein Kunststoffwebteppich. Habe ich in meinem Kindergarten am Gewächshaus outdoor verlegt. Ist besser als Unkrautvlies ;)
Ist alles schon etwas gaga...gebs ja zu 8)
Ach quatsch Mel, oder ... dann will ich auch GaGa sein ;D
Die Dingers besorg ich mir auch !
Danke für diesen Beitrag @ Mel.
Wie ich sehe alle Fragen die auch ich hätte wurden bereits gestellt und beantwortet.
Ich benütze derzeit die Untersetzer von meinen Blumenkästen.
Apropo Blumenkästen sagt mal gefallen die euch?
Ich habe nur mehr 2 Stück , die Anderen wanderten in den Sperrmüllcontainer.
Greislich diese Kästen.
Ich nutze Kästen, wenn die Wannen voll sind und damit ich mehrere Pflanzen gleichzeitig transportieren kann. Es gibt aber auch schöne Kästen ;D
Robert, was haste denn für welche ;)
Zitat von: Mel in 25. Februar 2010, 20:21:24
Ich antworte mal hier ;)
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=10454.msg131700#new
Ich habe meine Pflanzen ebenerdig auf den Wannen stehen (vor den Fensterfronten). Sieht so aus:
(http://green-24.de/forum/userpix/473_wz_0210_2.jpg)
Im Sommer nutze ich die so:
(http://www.bildercache.de/bild/20090214-181848-69.jpg)(http://www.bildercache.de/bildercache_80x15.gif)
Vorteil von den Dingern:
Die speichern jede Menge Wasser, sorgen im Winter für Verdunstungsoberfläche und man kann mehrere Pflanzen auf einmal gießen ;)
Oha, so viele Pflanzen :o
Och, dann klick mal hier rein :D
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=10488.0