Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Allgemeine Fragen... => Thema gestartet von: Mephisto1986 in 23. Februar 2010, 19:22:36

Titel: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Mephisto1986 in 23. Februar 2010, 19:22:36
So, liebe Pflanzenfreunde :-D

Erst einmal ein herzliches Hallo! Nach einer längeren Pause, melde ich mich mal wieder zurück :-D Natürlich nicht ohne Fragen :-D

Es naht ja bald das Frühjahr, deswegen habe ich mich gefragt, welche meiner Mitbewohner ich demnächst einmal umtopfen muss, weil sie zu groß geworden sind.

1) Osterkaktus. Dieser Zeitgenosse steht seit ca. 12 Monaten bei mir auf der Fensterbank (morgens vollsonnig, danach halbschattig). Seine Größe hat sich mittlerweile verdoppelt. Was meint ihr, muss der langsam in einen größeren Topf oder mag der das so furchtbar eng? Er hat erst vor ca 2 Monaten das Wachstum eingestellt.

2) Grünlilie. Die Gute wächst schon länger als der Osterkaktus nicht mehr nennenswert. Definitiv im Frühjahr ein größeres Zuhause oder?

3) Zamioculcas. Es heißt ja immer, man solle warten, bis die Zami sich beschwert und den Topf sprengt. Der Topf ist allerdings aus Plastik und war immer schon etwas oval. Sie hat das Wachstum über den Winter nicht eingestellt. Es sind drei neue Triebe gekommen, auf die ich sehr stolz bin, deswegen zwei Fotos von ihr :-D Ich denke, die behalte ich noch eine Zeit in dem Topf oder?

4) Bogenhanf. Mag es an sich ja auch eng, ist aber nicht schlecht gewachsen im letzten Jahr. Eher noch drin lassen, oder?

5) Kleiner Erfolg zu vermelden: Dieser etwas widerspenstige Ficus benjamina ,natasja' hat mir im Sommer ordentlich Mucken gemacht und die Hälfte seiner Blätter abgeworfen, weil es ihm offenbar an zwei Standorten nicht gefallen hat. Seit etwa Herbst steht er jetzt direkt an einem Veluxfenster (morgens vollsonnig, mittags sehr sehr hell, nachmittags halbschattig). Findet er offenbar supi. War auch zu erwarten bei dem kleinen Sonnenanbeter. Jedenfalls hat er seit etwa 1.5 Monaten angefangen, wie bescheuert neue Blätter zu bilden. Keinerlei Einwände von meiner Seite :-D Vorher hat er ja bloß Ärmchen ohne Blätter gebildet.

6) Kann mir jemand sagen, was meine Yucca dort am Stamm hat? Also das auf der Erde ist dummerweise irgendein Schimmel, den habe ich heute morgen entdeckt. Den werde ich nachher abtragen und 0,5 cm Kaktuserde draufschütten. Das habe ich bei allen anderen Pflanzen als alleroberste Schicht auch gemacht, weil ich ein enormes Schimmelproblem hatte. Die Yucca steht seit etwa 8 Monaten bei mir und das am Stamm war farblich immer schon so. Aber entweder bilde ich mir das ein, oder es wird größer.

7) Man sagt ja, man soll Bäume nicht drehen, aber dieser Ficus benj. anastasia wächst zu einer Seite hin wunderschön, zur anderen recht kläglich, was meint ihr?


Was die Fotos betrifft: Bei den meisten Pflanzen ist das bloß der Fotografie-Ort vorgestern Nachmittag und nicht der Standort :-D
Bei den meisten Pflanzen sieht die Erde oben nicht allzu hübsch aus, das liegt wohl daran, dass ich nur noch von unten gieße und oben die Erde furztrocken lasse, weil sich sonst immer Schimmel ansetzt bei mir. Ich lockere nur manchmal mit einem Zahnstocher etwas auf.


Freue mich auf Eure Kommentare


Liebe Grüße

Mephisto
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Mephisto1986 in 23. Februar 2010, 19:24:12
und der nächste Schub
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Mephisto1986 in 23. Februar 2010, 19:25:49
und der letzte
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: lexer in 23. Februar 2010, 21:43:54
also, da sonst keiner antwortet, versuch ichs mal. die zami nicht umtopfen! und beim rest hätt ich gesagt: raus aus dem topf, und wenn du nur wurzeln siehst die wie ein topfförmiges wollknäul aussehen, dann umtopfen. +
bin sicher, die sufu hilft dir fast besser weiter... :)

gruß alex
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Blümchen48 in 24. Februar 2010, 12:05:44
Hallo Mephisto,

deine Pflanzen sehen doch alle soweit sehr gut aus.

also die Grünlilie würde ich teilen und neu eintopfen. Da kannst Du mehrere Pflanzen draus machen.Natürlich nur wenn Du willst.
Den Bogenhanf kann man so lassen,der hat noch genug Platz.
Den Ficus benj. würde ich nach und nach ein wenig drehen,nicht zu viel auf einmal.(etwa einmal in der Woche)Dann geht das schon.
Wie lange steht die Yucca denn schon in dem Topf in dieser Erde?
Also das am Stamm ist keine Krankheit oder so. Das kann vom Schimmel sein oder in der Erde haben sich zu viel Salze angereichert.
Wie oft düngst Du die Pflanze?
Man sollte auch beim Gießen darauf achten das der Stamm nicht naß wird.

Ich hoffe ich konnte Dir ein wenig helfen.

LG  Blümchen48

Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: maeve in 24. Februar 2010, 12:41:41
Hallöchen

Ich topfe grundsätzlich alle Pflanzen im Frühjahr neu um in frische Erde und dann sehe ich ob der Topf noch reicht oder ein grösserer fällig ist.

viele Grüsse
maeve
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Robert in 24. Februar 2010, 18:03:47
Zitat von: maeve in 24. Februar 2010, 12:41:41
Hallöchen

Ich topfe grundsätzlich alle Pflanzen im Frühjahr neu um in frische Erde und dann sehe ich ob der Topf noch reicht oder ein grösserer fällig ist.

viele Grüsse
maeve



Stimmt , genauso mache ich es auch.
Wenn ich sehe das es der Pflanze besonders gut geht lasse ich sie in Ruhe.

Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Mephisto1986 in 24. Februar 2010, 22:21:35
Hallo!


Ein herzliches Dankeschön erst einmal an alle, die mir geantwortet haben :-)

@ Blümchen: wie lange sie genau in der Erde ist, kann ich nicht sagen, jedenfalls habe ich sie vor 8 Monaten gekauft und seitdem nicht umgepflanzt. Ich habe anfangs von oben gegossen, aber seit 5 Monaten gieße ich nur noch von unten. Ich dünge im Winter so gut wie gar nicht. Ansonsten alle 2-4 Wochen ein kleines bisschen Flüssigdünger

Jor, dann werde ich das ansonsten mal so machen, wie ihr es mir empfohlen habt. Raus aus der Erde und mal schaun, wie Erde und Wuzeln so ausschaun.


Ich denke, die Yucca sollte eh einen gößeren Topf bekommen und neue Erde. Kann ich auch Einheitserde oder Kaktuserde nehmen oder die beiden mischen? Oder nimmt die mir das übel?

Bei meinem Ficus benj. anastasia bin ich besonders gespannt, wie er sich im Frühling und Sommer entwickeln wird. Er steht seit Herbst bei mir und hat selbst den Winter hindurch reichlich ausgetrieben :-)


Liebe Grüße

Mephisto
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Blümchenkarin in 25. Februar 2010, 05:39:00
Der Bogenhanf hat auf jeden Fall noch vieeel Platz.
Der sieht auch gesund aus, den würde ich lassen.

Bei den anderen würde ich es wie die anderen es geschrieben haben, machen: Mal austopfen und nach der Verwurzelung schauen. Beim Deinem Ficus sieht es im ersten Moment aus, als würde der Topf grad noch reichen, aber es kann gut sein, dass er komplett verwurzelt ist und Du nur noch den Wurzelballen aus dem Topf ziehst.

Zeig doch mal Bilder nach Deiner Umtopfaktion, das fänd ich interessant. So nach dem Motto "vor und nach der Frühjahrskur"... ;D  ;) ;D

LG Karin
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Lantanos in 25. Februar 2010, 19:01:43
Die Yucca braucht aber dringend einen größeren Topf und vor allem besseres Substrat. Torfhaltige Blumenerde ist nur bedingt geeignet, schau mal, ob du torffreie bekommst. Wenn nicht, mit Lavagrus, Bimsgrus und grobem Sand vermischen, Drainage nicht vergessen. Der rest sieht ja ganz gut aus.

Gruß
Horst
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Mephisto1986 in 21. März 2010, 19:25:20
Hallo, liebe Pflanzenfans,

wie bereits vor einigen Wochen angekündigt und diskutiert, habe ich gestern, als es draußen recht warm war, einige meiner Mitbewohner umgetopft. Ich habe überlegt, ob ich nicht noch was warten soll, aber mein Ficus benj. anastasia (40cm) hat ein paar Tage lang 5 Blätter pro Tag abgeworfen und ich dachte mir, nun ja, wenn er gerade eh zickt oder sein Blattwerk etwas ändert, kann ich ihn auch jetzt schon umtopfen. Ich habe ihn aus der Erde gezogen und festgestellt, dass die ganze Erde von Wurzeln umgeben war und für seine Größe hat er ziemlich mächtige Wurzeln unten gehabt. Also habe ich gar nicht viel Erde aufgelockert, sondern den Ballen in einen größeren Übertopf mit mehr Erde gegeben. Glaubt ihr, das war okay? Oder hätte ich mehr auflockern müssen? Ich hatte große Angst, seine schönen Wurzeln zu beschädigen...

Anbei ein paar Fotos von allen Pflanzen, die ich gestern umgetopft habe. Wie sie vorher ausgesehen haben, kann man zum größten Teil etwas weiter oben sehen. Ich habe bei fast allen nicht viel aufgelockert, weil bei allen die Erde extrem stark verwurzelt war. Was meint ihr? Die werden sicher auch so merken, dass sie jetzt mehr Platz haben oder?

Sorry für die vielen doofen Bemerkungen, aber ich bin nicht gerade ein Experte, was umtopfen anbelangt.

Hat jemand eine Ahnung, warum meine Yucca die neuen Blätter, die sie ausgebildet hat, so hängen lässt?


Übrigens weiß ich selbst, wie hässlich die neuen Töpfe sind, aber die hatte ich noch im Keller stehen, die fliegen bei nächster Gelegenheit auch wieder raus ^^ lach

Liebe Grüße

Mephisto
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Mephisto1986 in 21. März 2010, 19:28:46
Und Nr. 2 ^^


übrigens, wer sich über die sandige Kaktuserde bei allen Pflanzen wundert, ich setze seit letztem Jahr überall 1cm Kaktuserde als oberste Schicht. Ich hatte ein enormes Schimmelproblem. Seitdem ich von unten gieße und oben furztrockene Kaktuserde ist, ist das Problem wie weggeblasen.

Das letzte Foto zeigt, wie mein kleinster Mitbewohner vor dem Umtopfen aussah, ich dache mir, 1 cm mehr Platz zu den Seiten schadet sicher nicht.
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Blümchenkarin in 22. März 2010, 05:41:44
Guten Morgen Mephisto!
Das sieht ja gut aus bei Dir, warst ja echt fleissig.  ;D
Die hängenden Blätter bei der Yukka finde ich nicht ungewöhnlich, das ist ganz normal, denk ich.

Ich hab am Wochenende (im Nieselregen, weil ich zu langsam war...) auch umgetopft und zusammengetopft (meine beiden Sanseverien, die waren ursprünglich eine Pflanze und wollten alleine aber nicht so recht weiterwachsen, also hab ich sie wieder vereint) und meine Grünlilie, die eigentlich nur noch aus Wurzelwerk bestand.

So hässlich sind Deine Töppe nu auch wieder nicht  ::) Ich bin gerade auch auf der Suche, da kann man ja echt ein Vermögen ausgeben, wenn man schöne Übertöpfe haben will. Ich habe es auf komplett eckige Keramikübertöpfe abgesehen, so wie auf Deinem letzten Bild. Kannst Du mir sagen, wo Du den gekauft hast? Ich finde die nämlich immer nur durch viel Glück im Set mit einer Pflanze, die ich eigentlich gar nicht will... ;)

LG
Karin
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Erzulie in 22. März 2010, 09:20:06
Guten morgen,

warst ja wirklich richtig fleißig :)
Ganz ehrlich sehe ich bei deiner Yuka keine hängenden Blätter.
Die steht gut da.

Wenn dir die Töpfe zu hässlich sind, dann verschönere sie doch mit der Serviettentechnik.
Gib in der Suchfunktion "Serviettentechnik" ein und dann kommt ein Beitrag dazu.

LG Mandy
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Mephisto1986 in 22. März 2010, 11:22:01
Danke, danke :-D Ja, für meine kleinen Freunde habe ich gerne ein paar Stunden im Garten gehockt :-D Abgesehen davon mag ich Erde ^^ OP-Handschuhe an und rein mit der Hand :-D

@ Karin. Ja, die sind schön, die eckigen Pötte oder? Ich habe letztes Jahr 4 Stück gekauft, als ich neue Pflanzen mitgenommen habe. In Anthrazit gefallen sie mir persönlich am besten, aber das ist ja Geschmackssache. (Die in anthrazit kannst du etwas weiter oben bei der Yucca, der Günlilie usw. sehen) Den grünen Pott, den du so mochtest, hatte mir meine Mutter letztes Jahr zusammen mit dem kleinen Bäumchen zusammen geschenkt.
Auf dem Schild vorne steht "D&M Depot", ich habe die anderen für 9 € / Stk. bei Bromkamp in Bottrop (NRW) gekauft. http://www.bromkamp-garten.de/
Hoffe, das hilft dir vielleicht ein bisschen weiter?


Lockert ihr den Ballen immer um jeden Preis auf, oder lasst ihr den wie ich am und zu fast ganz in Frieden und setzt einfach rundherum neuere Erde?


Wünsche Euch einen schönen Start in die Woche

Mephisto
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Blümchenkarin in 22. März 2010, 19:13:12
Danke für die Infos.  :)
Der letzte Pott ist grün? Dann bin ich farbenblind, ich dachte, der ist weiss... ::) Ich finde die anthrazitfarbenen auch schön, aber da in unserem Haus schon recht viel anthrazitfarben ist, brauche ich bei den Blumentöpfen ein bisschen Kontrast, sonst wirkt das nicht.
Hm, steht auf den anthrazitfarbenen Pötten evtl. eine Produktnummer oder was ähnliches drauf? Auf der Internetseite von der Gärtnerei habe ich leider nichts gefunden.

LG Karin
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Mephisto1986 in 22. März 2010, 22:01:40
Hey Karin,


ich habe gerade alle Pötte nochmal angesehen, es waren ursprünglich Schilder mit ner Buchstaben-Zahlen-Nummer drauf und ein Strichcode, allerdings ist das Schild überklebt mit einem vom Gartencenter. Der Barcode ist 1101001383006, aber ich fürchte, dass das nur der vom Gartencenter war, denn ich habe unter der Nummer leider nix im Internet gefunden.

Außerdem habe ich gelogen, ist mir aufgefallen :-D Haben nur 5,99 € gekostet, nicht 9 € :-D Lach :-D

Und meinen Kaktus hatte ich euch auch vorenthalten :-D
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Blümchenkarin in 23. März 2010, 05:26:23
5.99 ?  :o Jetzt werd ich neidisch, bei uns findet man
zu diesem Preis keine halbwegs schönen, eckigen Töpfe...
Naja, ich such weiter.

Was macht eigentlich Dein Ficus Benjamini seit der Umtopfaktion?
Hat er sich beruhigt oder wirft er noch Blätter?

LG Karin
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Mephisto1986 in 23. März 2010, 11:44:40
Hey Karin,

5 Uhr 26 ? ^^ Pfui, was für eine Uhrzeit, um vor dem PC zu sitzen :-D Frühaufsteherin? :-D


Hm, sollte ich demnächst mal wieder beim Bromkamp sein, werde ich mal nachfragen oder schauen, ob ich einen Pott mir ner gescheiten Nummer erwische. Hast du beim D&M Depot mal geschaut? Da ist ja wohl der Hersteller.

Mein Ficus benjamina anastasia hat seit 1 einziges Blatt abgeworfen, aber das kannnatürlich auch Zufall sein...

Wie geht es deinen umgetopften Pflanzen?

Bei meinen hat noch keine gemosert, aber die sind ja auch erst seit 3 Tagen umgetopft...

LG

Timo
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Mephisto1986 in 23. März 2010, 11:45:43
aus welchem wilden Süden kommst du eigentlich? grins
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Blümchenkarin in 24. März 2010, 04:50:09
Es geht noch besser... ;D (siehe Uhrzeit).

Meiner Grünlilie geht es - wie zu erwarten war - wunderbar nach der Umtopfaktion, die wächst direkt weiter und nächste Woche kann ich sie wohl gleich wieder umtopfen.  ;D

Meine Sansis sind wohl noch etwas verwundert, dass ich sie wieder zusammengepackt habe, waren wohl doch schon die Einzelhaft gewöhnt. Aber sie sehen dennoch sehr gesund aus.

Demnächst sind meine 3 Aloes (variegata, vera, humilis) dran. Und mein Gummibaum hat auch lange keine frische Erde mehr gesehen.  ;)
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: wiggi in 24. März 2010, 13:44:03
Hallo,
hab ich Tomaten auf den Augen, oder hast du von den Sansis kein Foto gezeigt?
Ich mag nämlich auch Sansevierien gern wie du in meiner Galerie sehen kannst.

gruss heike
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Blümchenkarin in 25. März 2010, 19:13:44
Hallo Heike,
nee, keine Tomaten, eher Zeitmangel  ;D
Aber ein Foto folgt noch. Nur Geduld.  ;)

LG Karin
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Mel in 25. März 2010, 19:21:05
Ich hatte heute einen akuten Anfall von Umtopfwahn :P Mein Gewächshaus ist leer und ich werde es bereuen! Ich muss die bestimmt alle nochmal einräumen, aber es war einfach zu schön heute ;D
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Blümchenkarin in 25. März 2010, 19:26:21
Das kann ich nachvollziehen, Mel. Das Wetter war ja super!
Das wär übrigens auch ein Foto wert...  ;D
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Mel in 25. März 2010, 19:33:35
Gruppenfoto habe ich gar nicht :-[

Ich habe letzte Woche angefangen und die ersten 100 Liter Erde waren schon weg. Habe mir heute Nachschub geholt und warte darauf, dass ich bei den Zimmerpflanzen loslegen kann ;D

Schönes Wetter ist genial! Mein Hoppel döste auch heute draußen und fühlte sich wohl! Super 8)
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Blümchenkarin in 05. April 2010, 20:06:11
Sodele, endlich das versprochene Foto
der zusammengetopften Sansis.
Ich glaube, der Topf ist etwas zu groß
gewählt, da wird der Zuwachs zurückhaltend
ausfallen.  :-\
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Mephisto1986 in 05. April 2010, 21:10:16
Hui, da ist aber einer groß geworden :-D Oder schon sehr groß gekauft? ^^


Meinst du nur wegen des großen Bottichs wächst die nicht mehr so gut? hm, wäre ja schade. Ich habe meinen Bogenhanf auch noch nicht umgetopft, bleibt noch bis mindestens Herbst da drin. Hat sein Wachstum schon länger eingestellt. Vielleicht fängt er ja jetzt im Frühling wieder an.

Deiner schaut aber schön und gesund aus  :-D


LG

Timo
Titel: Re: Das Umtopfen im Frühjahr
Beitrag von: Blümchenkarin in 06. April 2010, 04:55:14
Ja, der ist von selbst so gewachsen.  :D
Habe vor 9 Jahren mit einem kleinen Stengel
von einer altersschwachen Bürosansi angefangen.
Innerhalb weniger Jahre hatte ich eine riesige Pflanze.
Die war noch viel größer als die auf dem Bild.
Dann hab ich sie nach unserem Umzug vor 2 Jahren fast
verloren. Die Stengel wurden matschig, ich hatte wohl
doch mal in der allgemeinen Umzugshektik zuviel gegossen... :-\
Ich habe dann diese beiden Teile gerettet, die ich hier
nun wieder vereint habe  ;D ;D

Ja, normalerweise wachsen die am allerbesten,
wenn der Topp schon ein wenig eng wird.  ;)