Hallo zusammen,
ich habe ein riesiges Problem.....
Bei uns zu Hause haben wir extrem kalkhaltiges Wasser. Ich habe meine Pflanzen ca. 1 Jahr damit gegossen. (Ich weiss das das nicht so optimal war aber es ging nicht anders)
Mittlerweile hat unser Vermieter eine Entkalkungsanlage eingebaut
(funktioniert mit Regeneriersalz)
Das ist jetzt ca. 4 Monate her.
Ich dachte das es jetzt besser für die Pflanzen wäre aber meine Pflanzen fangen an rumzumeckern :-(
Mein Elefantenfuss ist schon eingegangen und alle anderen Pflanzen zicken auch rum (und ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen das auf einmal alle Pflanzen zur gleichen Zeit irgendeine Krankheit und/oder Schädling haben)
Regenwasser zu sammeln ist nicht möglich da ich nirgends eine Regentonne aufstellen kann. Momentan giesse ich mit aufgetautem, temperiertem Schnee aber was kann ich machen wenn der Winter vorbei ist?
Mein Freund hatte die Idee mit stillem Mineralwasser zu giessen.
Geht das oder schadet das den Pflanzen nochmehr?
Danke für eure Antworten
LG plantissimo
Mineralwasser geht, aber besser wäre es wenn du das Wasser in nem Schnellkocher abkochst und damit mal ne Giesskanne vollmachst. Beim Kochen setzt sich der Kalk an den beheizten Flächen ab.
Hi
Natürlich geht gießen mit Mineralwasser, wird aber auf Dauer kein billiges Vergnügen! ;)
Wenn deine Pflanzen eingehen kann mit dem aufbereiteten Wasser auch was nicht stimmen, sollte man vllt. mal prüfen lassen!
Danke für eure Antworten.
Werde das Wasser mal prüfen lassen und derweil mit stillem Wasser giessen.
LG
plantissimo
Manche füllen auch einen Strumpf voll Torf und hängen ihn in eine 10L Kanne. Das Torf macht das Wasser auch weicher.
Kommt aus dem Aquariumwesen.
Wenn du einen Kondenstrockner hast und auf Weichspüler in der Wäsche verzichtest (was ja eh nicht sinnvoll wäre) geht auch das Wasser aus dem Kondenstrockner. Aber regelmässige Düngergaben sollte man nicht außer Acht lassen ;)
LG Nina
Mineralwasser würde meinen finanz. Rahmen sprengen.
Ich müßte entweder die Pflanzen weggeben oder mir eine Nebenbeschäftigung suchen.
Das mit dem Torf kenne ich würde aus Umweltgründen davon abraten, die Moore wachsen leider nicht so schnell nach. :(
Ich verwende Aquariumwasser, scheint den Pflanzen zu gefallen und ich verschende nicht unnötig das wertvolle Gut Wasser.
Ich gieße meine Pflanzen auch oft mit Resten aus Wasserflaschen. Aber auf Dauer wär mir das auch zu teuer.
Aber wenn die Pflanzen durch das Leitungswasser kaputt gehen ist das ja auch total blöd. Aber da kann mit dieser Entkalkungsanlage ja irgendwas nicht stimmen.
Liebe Grüße
Hi,
es gibt doch die Wasserfilterkannen mit austauschbaren Filterpatronen. Meine Pflanzen mögen dieses Wasser gern und mucken auch nicht.
Was kostet so ein Wasserfilter ?
Was das ganze Gedöns kostet, weiß ich nicht mehr, aber die Originalfilter kommen auf 4-5Euro pro Stück, Nachbauten ca. 3 Euro, halten so 4 Wochen.
Ist denn der Kalkwert im Mineralwasser wirklich so viel geringer als im Leitungswasser?
Ich verbrauche momentan pro Gießrunde für meine "Überwinterer" ca 70-80 Liter (alle 3-4 Wochen). Die kriegen kalkhaltiges Leitungswasser und im Sommer haben wir Brunnenwasser, dass aber auch nicht kalkfrei ist. Bisher hat sich noch keine Pflanze beschwert ;D
Mir ist beim Seramis schon öfters aufgefallen, dass es mit der Zeit weiß wird. Ist jetzt nur so eine Überlegung, aber wenn man das auf die Erde aufbringt, dann bindet das vielleicht auch etwas Kalk. Ohne Gewähr ;)
Was bestimmt auch geht ist schnee. Einfach sauberen Schnee einsammeln und Abkochen, dann über die Gieskanne ein handtuch mit ner Vertiefung wo nachher das Wasser reingeschüttet wird, dann leerst den Abgekochten Schnee in deine Giesskanne, aber vorsicht.
Als ich das heute gemacht habe habe ich einige Male schnee Holen müssen bis ich 11 Liter zusammen hatte, und wenn dein Wasserkocher voll ist mit schnee ist er nachher nur Halbvoll mit Wasser, also immer nachfüllen bis er voll ist.
Danach natürlich den Wasserkocher auch wieder auswaschen.
Bei mir kam aus der Mulde im Handtuch über dem Einfüllloch ne ganze Menge dreck raus.
Hallo zusammen,
jetzt überlegt doch bitte einmal, welche Pflanzen ihr mit welchem Wasser gießen wollt. "Mineralwasser" ist wie "Leitungswasser" ein Oberbegriff, da gibt es gewaltige Unterschiede. Einer der maßgeblichen Werte ist die elektrische Leitfähigkeit, meist angegeben in Mikro-Siemens pro Zentimeter (µS/cm).
Destilliertes Wasser hat etwa 5 µS/cm, Regenwasser ca. 20 µS/cm.
Leitungswasser ist in D zulässig bis 2000 µS/cm, unseres hier in Wuppertal hat 250 µS/cm, Düsseldorf hat zB 650 µS/cm.
Das salzärmste Mineralwasser, das ich kenne, ist Evian, mit ca 550 µS/cm. Unser billiges stilles Mineralwasser aus dem Supermarkt hat mehr als 2000 µS/cm.
Wer die Wete nicht messen kann, bekommt sie aus dem Internet, von den Wasserversorgern und Mineralwasserabfüllern.
Also, Schnee zu schmelzen und abzukochen ist so ungefähr der energiefressendste Vorgang, den man sich vorstellen kann. Warum nicht einfach sieben? Das reicht doch üppig aus.
Was soll denn das Abkochen bringen?
Man könnte evtl auch Leitungswasser mit destiliertem Wasser "strecken", aber mir wäre das alles zu umständlich und Schnee steht auch nicht immer zur Verfügung ::)
Hi,
die 1,5 Liter-Kanne hat ca. 19 € gekostet. Die Patronen kriegt man im Drogeriemarkt. Wobei sowohl Kanne und auch Filter günstiger sind, wenn man nicht die von BR... nimmt. Dass sie was bringen merke ich daran, dass ich meinen Wasserkocher seltener entkalken muss.
Hi zusammen,
Hab mir jetzt auch mal so eine Kanne geordert... weiches Wasser ist immer gut ;D