Also, ich habe ein Problem, und zwar hab ich vor meine Pflanzen mit neuem Langzeitdünger zu versorgen, jedoch will ich es genau haben und in meinen Ausbildungsbüchern steht nichts darüber drin.
Ich will das Volumen bzw Liter ausrechnen von jedem einzelnen Topf wo ich die Literzahl nicht schon weiss.
Und ich hab keinen Plan wie ich das machen soll ^^
Die CM-Angaben der Oberen Topfdurchmesser habe ich schon.
Auch die Höhe bis das Substrat aufhört habe ich schon.
Bitte etwas unkomplizierter, danke. Ich weiss es ist eigentlich einfach aber ich habs schon ewig nicht mehr gemacht...
Au weia, bei mir ist das auch schon ewig her... Die Frage ist nur, wie genau die Geschichte sein soll - also ob es eher grob geht (dann würde ich den Topf einfach als Zylinder sehen und ein bisschen was abziehen) oder sehr exakt, was dann die Betrachtung des Pflanztopfes als Kegelstumpf nötig machte.
Allerdings weiß ich gerade weder die eine noch die andere Formel auswendig... Ich halte mal den Kopf zum Abkühlen in den Schnee, vielleicht kommt die Erinnerung dann wieder. Gibt aber sicher im Netz schon Formeln zum Thema, die man in Excel verwenden kann.
Ich drücke die Daumen!
Ich habs jetzt einfach grob nach gefühl gemacht.
Also von den Töpfen bei denen mir die Literzahl bekannt war an hochgeschätzt. ich hab für 2L Topfvolumen immer 1 leicht gehäuften EL Plantocote genommen, bei meiner Monstera mit 38-42cm Durchmesser dann 3-1/2 EL. Ich denke das dürfte passen.
Auf der Plantocote-Packung stand: 3-4g auf 1L Erde, ich denke mal so´n EL fasst 2-3g?
Zudem habe ich den Vorteil in der Ausbildung noch gelernt zu haben Erde selber zu mischen, so konnt ich mirn Bild vor augen führen wieviel Düngekörnchen immer so in der Erde zu sehen waren und konnte dann optisch abschätzen ob´s ungefähr passt.
Kritik ist wünschenswert, will ja meine Pflanzen noch ne Weile behalten.
Hi,
also das Volumen V berechnet sich aus dem Durchmesser D und der Höhe h zu
V = h * pi * D * D / 4
Bei der Esslöffelmenge wär ich vorsichtig. habt ihr keine Briefwaage im Haus?
Also ich habe es nun:
Volumen = Höhe * PI / 3 x (großer Radius² + großer * kleiner Radius + kl. Radius²)
Ohne Gewähr übrigens... :D
hmm, ich hasse Formeln
also V = h X pi geteilt durch 3 dann R+R² (Oberer Topfdurchmesser) X r + r² ( Bodenfläche)?
wie rechne ich die beiden r² aus?
So isses noch anschaulicher, denke ich:
http://de.wikipedia.org/wiki/Kegelstumpf ;)
Wollte die Bilder jetzt nicht da rauskopieren...
Also ich hab das noch nie so genau genommen, Pflanzen/ Zimmerpflanzen sind mein Hobby und das soll Entspannen und nicht nerven.
Seid mir nicht böse Leute aber das Foto muß hier rein.
Weil grade jemand gesagt hat, das ich mitm Esslöffel vorsichtig sein soll, hier hab ich mal ein Bild was ich ungefähr auf einen El draufgemacht udn dann in die Pflanze getan habe.
Bei Dracaena und Yucca (beide im 26cm-Topf) warens 1-1/4 EL
Bei Beaucarnea und Dieffenbachia warens jeweils 2L-Töpfe daher nicht ganz nen vollen EL rein.
bei meiner Chloropyhtum wars noch ein wenig weniger als bei den beiden davor, weil 14-15cm Topf.
Cypergras hat 1-1/5 El bekommen (steht in nem 21er Topf mit 20 Höhe)
Monstera steht in nem 38er Topf mit 28cm Höhe, die hat 2-1/6 EL gekriegt.
Der Dünger heisst PLANTOCOTE, ist als ne Mischung aus Plantosan und Osmocote, den mischten die in meinem Praktikumsbetrieb selber.
Abgesehen vom Düngen mit Hakaphos habe ich es bisher auch immer mit der Formel
pi * grüner Daumen probiert...
Und ich denke auch, wenn mit Esslöffelangaben gerechnet wird, braucht man nicht unbedingt das Kegelstumpfvolumen zu ermitteln (wobei ich das Wort nun in meinen Wortschatz aufnehmen werde - es gefällt).
Jedoch kenne ich Plantocote nicht und habe auch keinen Plan, was dieser Langzeitdünger bei einer Überdosierung bewirkt. Ganz exakt wäre es dann wirklich mit Briefwaage und der Kegelstumpf-Formel.
@Robert: Mathematik nervt doch nicht... :P
Sagt noch jemand was zu dem Bild das ich als letztes geschitk habe? Das Stecklingsmesser dient als Masshilfe ^^
Von einem Bild kannst du nicht auf die Masse schließen. Für eine genauere Bestimmmung brauchst du eine Waage.
NB: eine Google-Suche enthüllt die Schüttdichte von Plantactoe zu 1000 kg/m³. Damit "wiegt" das Zeug das gleiche wie Wasser.
Also hoff ich mal das meine Pflanzen genug gekriegt haben und nicht zuviel, ich hab ja die erde noch nicht angegossen nach dem einarbeiten des Langzeitdüngers, ich seh es ja dann...
Ein grober Annäherungswert kann man auch mit dem Auslitern ermitteln, Gefrierbeutel in den Topf, Wasser in den Gefrierbeutel oder bei größeren Töpfen evt. Müllbeutel.
Zitat von: Docster in 01. Februar 2010, 13:33:27
Abgesehen vom Düngen mit Hakaphos habe ich es bisher auch immer mit der Formel
pi * grüner Daumen probiert...
Genauso halte ich das auch. ;D
Wenn ich alle meine Blumentöpfe mit der Briefwaage auswiegen sollte würde ich irre werden. :o
Hi,
dies ist wirklich der amüsanteste Thread seit langem.
Also, die Kegelstumpfformel in Ehren - nur beträgt die Abweichung zu der Vereinfachung als Zylinder etwa 0,5 %. Allerdings sollte man den gemittelten Topfdurchmesser nehmen (nicht wie ich vorschnell den größeren Durchmesser).
Und immerhin muss man jede Topfgröße nur ein Mal ausrechnen, und dann kann man sich das notieren und jederzeit nachschlagen. Dann muss man nicht alle Töpfe auswiegen, gell?
Zu guter Letzt der Esslöffel. Ein Esslöffel Wasser hat nach einfacher Googelsuche 15 ml und damit 1,5 g. Plantacote hat die gleiche Dichte, also hat ein EL Plantacote auch ca. 1,5 g.
Ist doch gar nicht so schwer, oder?
Ich kann nicht rechnen :P
Meine Einheiten sind: "Frei nach Schnauze" oder "eine gute Handvoll" ;D
Hilft nicht weiter ich weiß, aber musste ich loswerden ;D
der form halber: 15ml wiegen 15g. kommt natürlich aufs wasser an... ;)
gruß alex
Hi,
stimmt auffallend. Da hat ja doch jemand aufgepasst. Ich sollte nicht gleichzeitig telefonieren und im Forum tippen... sorry
Also, ich war heute bei meinem Gärtner, bei welchem ich damals das Praktikum gemacht habe und anschliessend diesen Dünger gekauft habe.
Dieser meinte das sei vollkommen ok mit den z.b. 2-1/2 Esslöffeln für meine Monstera.
Das hat mich jetzt zumindest beruhigt. Und zudem würde es gar keine Überdüngung geben können weil sich zuerst das Plantosan verbraucht und dann erst diese Osmocote-Kügelchen nach mehreren Wochen, da ja darin ein schneller Wirkender Langzeitdünger (Plantosan) sowie der Osmocote-ähnliche Dünger enthalten sind.
Also, falsch gemacht hab ich offensichtlich nichts.
Meinen Pflanzen geht es sehr gut, so gut das meine Monstera schon wieder ein Neues Blatt schiebt (das vierte seit Dezember).
Meine Dieffenbachia blüht sogar :o :) (Bilder folgen).
Hier mal meine Dieffenbachien-Blüte, noch nicht ganz ausgereift aber immerhin eine Blüte ;D :