Hilfe,Fleck auf der MDV.Er wird ziemlich schnell größer gestern war er noch nicht da,heut schon ein Zentimeter groß.
Brauche schnelle Hilfe von Euch,wer weiß Bescheid?
MFG. >:(
Jupp das hab ich auch , vermute mal zu viel gegossen.
Eventuell kalte Füße ?
Ansonst weiß ich auch nicht weiter.
ich würd auch sagen, zu kalt zu naß.. schnell wärmer stellen und dann etwas sprühen...
Danke euch für die Antworten.
Aber ich denke es trifft beides nicht zu weder zu kalt(21-23°C)noch zu naß,bin eher einer aus der weniggießerfraktion.
Eher habe ich da selber ne Vermutung,mache Tage sprühe ich mehrmals meine Pflanzen.Zuviel sprühen ??
Nun ist der Fleck min.3cm,wächst schnell
MFG.
stimmt nicht @ Lutz , meine hats auch und ich hab die noch nie angesprüht.
Mal was unkonventionelles, bei einer meiner Orchi´s war sowas ähnliches.
Nimm ein Skalpell desinfiziere es und schneide im gesunden Blattgewebe den Fleck raus. Übrig sollte nur ein leicht eingetrockneter Blattrand bleiben.
Also @ Mike herumschneiden werde ich nicht an meiner MDV , denke Lutz wirds auch nicht tun.
Habe jetzt seit ein paar Tagen meine MDV auf Styropor gestellt , damit sie schöne warme Fußal hat und ein wenig aufs gießen vergessen.
Seitdem sind die braunen Flecken nicht mehr größer geworden.
...ja schon klar aber als letzte rettung dachte ich ist´s doch denkbar...
Lieber die kleine Ecke als die ganze Pflanze.
Hallo,
sind diese Verfärbungen im Blatt nur im Bereich der helleren Blattseite entstanden?
Viele Grüße
Tetje
Bei meiner schon @ Tetje
Ich denke bei sowas auch immer an eine zu hohe Luftfeuchtigkeit, speziell in dieser wirklich bescheidenen Jahreszeit. Ist ja auch eklig - nur 4 Stunden "Licht" am Tag (wenn man das überhaupt noch so nennen kann), dazu kalte Füße, etc.
Momentan besprühe ich jedenfalls meine Pflanzen kaum noch - sie bekommen aber auch relativ wenig trockene Heizungsluft ab, da ich die Heizungen hier nicht so ballern lasse. Derzeit habe ich in manchen Räumen nur noch 17 - 18°C und eine Luftfeuchtigkeit von über 55 %. Wenn ich da noch sprühe, öffne ich Pilzen und Flecken ja Tür und Tor (und Fenster(blatt)).
Wenn's aber bei dem einen Blättchen bleibt, würde ich mir keine Sorgen machen. Und hey, zur Not wächst die doch im nächsten Frühjahr wieder geschmeidig weiter. Ist außerdem 'ne Allerweltspflanze, die es doch bald in jedem Baumarkt gibt.
Ich drücke die Daumen! ;)
Hallo,
benutzt ihr künstliches Licht?
Viele Grüße
Tetje
Hallo
Es bertifft nur den weißen Teil des Blattes.Bin auch schon auf die Idee gekommen das "Geschwür" raus zuschneiden,müßte ja dann vorbei sein.
Aber am ende wenn man ein Blatt wegschneidet,deswegen gehts aber der Pflanze gut.Trodsdem würde mich schonmal die ursache interessieren.
Kunstlicht benutze ich nicht,die Pflanze muß sich eben den Jahreszeiten anpassen und es kommen ja bald wieder die längeren Tage.
Welcher MDV Besitzer hat den auch noch diese Flecke außer Robert ?
@Epi du hast doch auch eine !
MFG. :)
Hallo,
ein Geschwür wird es nicht sein.
Sollte der Fleck, gelblich bis braun und dunkelrandig sein, könnte es die Blattfleckenkrankheit sein.
Hier liegt die Infektion oft Monate zurück, und die Zerstörungen im pflanzlichen Gewebe haben längst begonnen, ehe ihr Vorhandensein bemerkbar wird.
Den Rettungsversuch mit dem Skalpell, halte ich für sehr sinnvoll.
Viele Grüße
Tetje
Habe soeben das schwarze Stück mit einem sauberen Skalpell entfernt.
Mal sehen was wird,kann sich jedenfalls nicht weiter ausbreiten.Es ist ja auch günstig das es am Blattrand gewesen ist,aus der mitte hätte ich nichts rausgeschnitten.
Mfg.
Auf dem Foto sieht die Stelle nicht schwarz aus. ;)
Wichtig ist das du wirklich nur im gesunden Gewebe geschnitten hast, sonnst war´s umsonst !, so weh dir das auch tut ...
Diese Stelle sieht eher braun aus nicht schwarz.
Klar bin mit dem Schnitt ca.2mm ins gesunde Blatt gegangen.
Dach wenigen Stunden hat sich noch nichtmal ein brauner Rand gebildet.
MFG. :)
ZitatDach wenigen Stunden hat sich noch nichtmal ein brauner Rand gebildet.
Das klingt gut !
Meine MDV hat sowas nicht. Sie ist soschön geworden trotz Winterzeit.
Freu dich ! wichtig ist zu wissen was man machen kann wenn was passiert !
....und noch wichtiger ist, ;) die Ursache zu finden, damit sich das nicht wiederholt.
Viele Grüße
Tetje
Freu dich nicht zu früh Mike,das deine MDV super aussieht.Ich weiß auch nicht die Ursache möchte es aber gerne.
Das ist wie eine Krankheit plötzlich ist sie da. ;D
MFG.
Keiner weiß es , aber wegschneiden alleine kommt mir vor wie bei der Schulmedizin ( sorry Lutz) wenn man nicht mehr weiter weiß.
!!!Die Ursache gehört Behandelt und nicht die Wirkung!!!
Bei meiner MDV : zuviel gegossen und eventuell falscher Standort.
Hab beides behoben und die Flecken sind nicht mehr gewachsen.
Hallo ihr MDV-Verückten,
ich habe keine panschaschierte, sondern nur eine stinknormale Oma-Monstera. Aber solche braunen Flecken hatte ich im Sommer öfter, und zwar vom Wind.
Meine steht ja die meiste Zeit draussen, und damit auch im Wind. Da stösst doch das eine Blatt an das andere, und dann gab's schon mal 'Druckstellen' oder eben braune Flecken.
Gisela
Hast recht Robert !
Aber ich würde ja behandeln,weiß aber nicht wie.
Standort und Gießverhalten sind okay aus meiner Sicht.
Es war ja plötzlich da,der Fleck.
Deine Flecken waren ja auch plötzlich da,woher sie kamen weißt du aber auch nicht.Am Ende stellst du auch bloß Vermutungen auf.
MFG.
Zitat von: RobRoy in 12. Dezember 2009, 10:40:59
Keiner weiß es , aber wegschneiden alleine kommt mir vor wie bei der Schulmedizin ( sorry Lutz) wenn man nicht mehr weiter weiß.
!!!Die Ursache gehört Behandelt und nicht die Wirkung!!!
Bei meiner MDV : zuviel gegossen und eventuell falscher Standort.
Hab beides behoben und die Flecken sind nicht mehr gewachsen.
Ich verstehe dich Robert, aber wenn der Fleck so schnell größer geworden ist hätt ich nicht lange gezögert mit dem Schnitt.
Eine Idee hätt ich doch noch, ich denke mal das ihr die MDV in einem geheizten Zimmer habt ?
Wenn ja seht euch die folgende Tabelle mal an,
Temperatur und die dazu mögliche Luftfeuchtigkeit,
bei 16° sinkt sie auf weniger als 70 %, bei 20° auf weniger als 40 %
und bei 25° fällt sie auf weniger als 25 %...
Ich denke die Flecken sind der trockenen Luft geschuldet !
Hallo zusammen,
meiner Meinung nach können Ursachen nur hinterfragt werden.
Wir haben alle Probleme mit unseren Pflanzen und nur ein konstruktiver Austausch kann und wird uns weiterhelfen.
Löcher im Blatt und ein abgeschnittener Blattrand wünscht sich doch wirklich kein Pflanzenfreund, oder?
Einen schönen Abend,
Tetje
Zitat von: Tetje in 12. Dezember 2009, 18:11:21
Hallo zusammen,
meiner Meinung nach können Ursachen nur hinterfragt werden.
Wir haben alle Probleme mit unseren Pflanzen und nur ein konstruktiver Austausch kann und wird uns weiterhelfen.
Löcher im Blatt und ein abgeschnittener Blattrand wünscht sich doch wirklich kein Pflanzenfreund, oder?
Einen schönen Abend,
Tetje
O.K. dann macht alleine weiter, es war nur eine Anregung in bezug auf einen schnell wachsenden braunen Fleck, der ja auch was ernstes sein hätte können, den ich ohne Gewissensbisse sofort rausgeschnitten hätte !
Meinungen gehen nunmal auseinander, wichtig ist doch wenn die Pflanze schon sagt hier stimmt was nicht, zu handeln, auch wenn ich mit meiner Skalpellmethode hier als "nicht konstruktiv" hingestellt werde...
Schönen Abend noch !
Hi Mike,
geh doch nicht gleich in die Luft. ::) ;) ;D
Tetje hat recht. Jeder tut seine Meinung kund, und der Fragesteller soll sich dann aussuchen, was er braucht. So einfach ist das.
Im übrigen hast du wahrscheinlich recht mit deiner Idee mit der trockenen Luft. Bei verschiedenen Pflanzen hatte ich in unserem trockenen Sommer auch ähnliche Blattprobleme.
Lutz, du wirst schon finden, was deiner geliebten MDV fehlt. :D
Gisela
Hallo,
das war ganz allgemein gesprochen und niemand sollte sich persönlich angegriffen fühlen. :)
Bis zur Klärung der Ursache, hätte ich auch die Skalpellmethode angewandt und ich denke, dass ich das in einem früheren Beitrag schon erwähnt habe.
Tetje
@Mike & Tetje
Ich danke euch für die Tipps,und wir werden uns doch nicht rumstreiten wegen einen so blöden Flecks.
Trodsdem wäre es gut zu wissen woran es liegen könnte,zumahl es sicherlich andere Pflanzen bzw. jeden Pflanzenfreund betreffen könnte.
Habe jedenfalls Fleck entfernt,winziger brauner Rand ist jetzt zusehen.
Am Ende ist es ein kosmetischer Eingriff,und der Pflanze wird es nicht schaden denke ich.
Was die Luftfeuchte betrifft habe ich so ca.40-50% bei 22°C,und sprühen tue ich auch öfters.Habe es ja auch auf zuviel sprühen geschoben.
Schönen 3.Advent
So,nach meheren Tagen der Fleckentfernung hat sich nichts negatives getan.Ich denke mal das Problem ist fürs erste vom Tisch.Aber die Ursache,es könnte ja wiederkommen.
@ Lutz hast du irgendwelche Pflegemaßnahmen geändert oder den Platz gewechselt ?
@Robert,
Habe nichts geändert,normal gießen(sparsam) und ich sprühe erstmal nicht mehr.Leider kenne ich die Ursache noch nicht.
Nun nach ca. 3 Wochen keine wesentliche Veränderung,kleiner brauner Rand sonst nix.
egal wie die Methode nun war,hat aber geholfen,denke mal ohne den Eingriff wäre das Blatt schon hinüber.
Das freut mich Lutz !, egal wie unkonventionell diese Maßnahme nun war... wie gesagt auch meine Orchi´s mussten mit solch einem Schadbild unters Messer
Hier meine Blätter heute (nach 3 Monaten)
oben Brassia, unten Vanda
Zitat von: Lutz in 08. Dezember 2009, 17:06:37
Hilfe,Fleck auf der MDV.Er wird ziemlich schnell größer gestern war er noch nicht da,heut schon ein Zentimeter groß.
Brauche schnelle Hilfe von Euch,wer weiß Bescheid?
MFG. >:(
Hallo Lutz,
solche Flecken kommen u.a. öfters bei Epipremnun vor. In Fachkreisen werden solche Symtome als "Nichtparasitäre Schäden" bezeichnet, deren Ursachen in klimatischen Umgebung zu suchen sind.
noch einen schönen Abend, eustoma
@eustoma,
Deine Erklärung gut und schön,allso muß ich das "Klima" verändern,und wie??
MFG.
Zitat von: Lutz in 07. Januar 2010, 17:21:22
@eustoma,
Deine Erklärung gut und schön,allso muß ich das "Klima" verändern,und wie??
MFG.
Hallo Lutz,
vielleicht hätte ich besser nur "Umgebung" schreiben sollen, was auch u.U. Pflegefehler mit einschliessen kann.
Du musst Dich damit abfinden, dass man nicht alles erklären kann. Unsere "Patienten" können nicht reden und somit bleiben wir halt manchmal im Regen stehen.
So gibt es Erscheinungen an Pflanzen, deren Ursache man bisher einfach nicht feststellen konnte.
Ich wollte Dir nur insofern Hilfestellung geben, als es sich um keine Krankheit handelt.
Gleichwohl ähnelt der Fleck Ascochyta, wobei ich nicht sage, dass es diese Krankheit ist !!
Sollte dennoch mal etwas Neues über diese Flecken bekannt werden, so teile ich es mit.
Es grüßt Dich, eustoma
@eustoma
Ich danke dir,vieleicht gibt es sich von selbst,bisher habe ich Ruhe.
MFG.