Ich brauche mal euren Rat:
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/lexikon.php?id=635
Ich habe schon so viele P. r. sterben sehen (virtuell im Forum), seit heute habe ich auch eine. Das arme Ding stand in Bochum in einem Pflanzenshop herum und da ich den Chef gut kenne, durfte ich die mitnehmen.
Wurzeln sind ok und der neue Speer auch intakt, aber die muss mal Kälte abbekommen haben. Die Spitzen und einige Wedel sind braun.
Hat zufällig jemand von euch schon ein älteres Exemplar, dass er erfolgreich überwintert hat?
Ich liebäugel nämlich mit frostfreier Überwinterung, hell aber def. unter 10 Grad! :-\
Da ich mir letzens auch nicht sicher war, wie die richtig geschrieben wird (3 e/2 ii), habe ich versucht mich kundig zu machen und mir wurde gesagt, dass sie so geschrieben wird, wie in meiner Überschrift. Dann wäre die in eurem Steckbrief evt. nicht korrekt :P
Hallo Mel,
auch hier in unserem Klima kommt die Phoenix roebelenii im Winter ins Zimmer. Mein Sohn hat eine. Im Sommer auf dem Balkon, aber im Winter im Zimmer.
Du kannst es ja mal versuchen, aber bei uns ist es eine der wenigen Palmen, die die Kälte und Wind nicht mögen.
Grüsse Gisela
Edit: Deine Schreibweise ist natürlich korrekt. ;D
Also doch lieber im Badezimmer aufstellen?
Gar nicht so einfach die ganze Sache :-\
Noch ein Nachtrag
Caryota mitis und Chamaedorea habe ich letzten Winter draussen gelassen. Kaputtgegangen sind sie nicht, aber gefallen hat es ihnen auch nicht. Sie waren im Frühjahr so geschwächt, dass sie sich sämtliche Schädlinge eingefangen haben. Im Sommer haben sie sich wieder gut erholt, und ich werde sie diesen Winter reinholen.
Grössere Palmen sind da nicht ganz so kälteempfindlich.
Ich habe die jetzt reingeholt, umgetopft (in Seramis) und ins Badezimmer gestellt. Mal sehen wie sie das findet ;)
Zitat von: Mel in 21. November 2009, 20:23:21
Ich brauche mal euren Rat:
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/lexikon.php?id=635
Ich habe schon so viele P. r. sterben sehen (virtuell im Forum), seit heute habe ich auch eine. Das arme Ding stand in Bochum in einem Pflanzenshop herum und da ich den Chef gut kenne, durfte ich die mitnehmen.
Wurzeln sind ok und der neue Speer auch intakt, aber die muss mal Kälte abbekommen haben. Die Spitzen und einige Wedel sind braun.
Hat zufällig jemand von euch schon ein älteres Exemplar, dass er erfolgreich überwintert hat?
Ich liebäugel nämlich mit frostfreier Überwinterung, hell aber def. unter 10 Grad! :-\
Da ich mir letzens auch nicht sicher war, wie die richtig geschrieben wird (3 e/2 ii), habe ich versucht mich kundig zu machen und mir wurde gesagt, dass sie so geschrieben wird, wie in meiner Überschrift. Dann wäre die in eurem Steckbrief evt. nicht korrekt :P
Hallo Mel,
Phoenix roebelenii ist die Warmhauspflanze under den Phoenixarten und sollte auch im Winter nicht unter +15°C gehalten werden. Halbschatten und ausreichende Feuchtigkeit sagt ihr zu.
Mit lieben Grüßen, eustoma
Bei Halbschatten vergeilen die doch oder meinst du bei 15 Grad pausiert die evtl? :-\
Ich habe meine gerade wärmer und hell stehen und die hat eindeutig Lichtmangelwedel :(
Mit Halbschatten ist ja nicht zwangsläufig Lichtmangel gemeint. Das Halbschatten bezieht sich auf draussen und meint keine pralle Sonne. Meine steht auch nicht optimal hell, vergeilt aber nicht, dafür habe ich immer ein Spinnmilbenproblem, daher unschöne gelbliche Wedel und braune Spitzen.
Hmm, aber wie habt ihr die im Winter indoor stehen?
Ich glaube schon, dass die volle Sonne ab kann, wenn man die Wedel langsam dran gewöhnt.
Zum Thema "indoor" kann ich leider nicht viel sagen, aus mangelnder Erfahrung bezügl P. roebelenii. Hab nämlich keine!
Die P.r. verträgt nicht nur volles Sonnenlicht, es ist sogar förderlich für einen schönen und kräftigen, kompakten Wuchs.
Foto im Anhang zeigt eine Roebelenii auf einer Dachterasse in Bangkok. Die Wedel waren sehr kräftig und zieml hart... allerdings sind die Exemplare dort ja logischerweise daran gewöhnt.
Ich habe mein P.R. nicht draussen stehen, meine Antwort bezog sich nur auf die Empfehlung von Eustoma. Man kann wahrscheinlich die meisten Pflanzen an alles mögliche gewöhnen.... :) :)
ich habe z.Bsp. meine Cycas in der prallen Sonne stehen und sie wächst super...
Kleiner Hinweis: Gelbliche Wedel können auch von Lichtmangel kommen ;)
Zitat von: Sharkbait in 09. Dezember 2009, 14:58:00
ich habe z.Bsp. meine Cycas in der prallen Sonne stehen und sie wächst super...
OT
Cycas lieben pralle Sonne.
Zitat von: Chrisiax in 09. Dezember 2009, 19:19:59
OT
Cycas lieben pralle Sonne.
[/quote]
ja, aber nur wenn Sie auch dran gewöhnt sind, ansonsten verbrennen die Blätter schneller als man schauen kann..., leider... ::) ::)
Das ist bei allen Pflanzen so ;)
Habe noch zwei neue Patienten (eigentlich drei, aber der 3. ist ein Cycas ;D)
Ob ich Nr. 1 nochmal hinbekomme wird sich zeigen. Die Wurzeln sehen ok aus, aber die Wedel sind auch nach dem Wässern nicht wieder aufgegangen.
Mal abwarten ;)
Zitat von: Salak in 09. Dezember 2009, 12:50:37
Zum Thema "indoor" kann ich leider nicht viel sagen, aus mangelnder Erfahrung bezügl P. roebelenii. Hab nämlich keine!
Die P.r. verträgt nicht nur volles Sonnenlicht, es ist sogar förderlich für einen schönen und kräftigen, kompakten Wuchs.
Foto im Anhang zeigt eine Roebelenii auf einer Dachterasse in Bangkok. Die Wedel waren sehr kräftig und zieml hart... allerdings sind die Exemplare dort ja logischerweise daran gewöhnt.
Hallo Salak,
Du musst immer beachten, wo die Pflanzen beheimatet sind. Davon sind auch die Standortansprüche abzuleiten.
Daher ist es auch verständlich, dass die von Dir gezeigte Phoenix roebelenii in Bangkok im Freien gut gedeiht. In diesen tropischen Gebieten mit einer sehr hohen Luftfeuchtigkeit wird die Sonne auch vertragen.
Das lässt sich nicht so einfach auf unser Klima übertragen. Eine Ph. roebelenii ist deswegen bei uns eine Zimmerpflanze.
Eine Cycas revoluta hingegen ist als Kalthauspflanze auch im Freien bei uns zu halten.
Aber für alle Pflanzen gilt: Immer langsam an die Sonne gewöhnen.
Mit lieben Grüßen, eustoma
Das mit "dem Freien" hängt aber stark vom Alter, Standort und dem Winter ab. Aber das ist ein anderes Thema oder ;)
Wollte mal ein Update von meiner großen Phoenix machen ;D
52 cm neuer Speer und das sind 3 Wedel gleichzeitig! Ich glaube, es gefällt ihr bei mir 8)
Rechts sieht man, wie der Erste sich schon von den anderen getrennt hat und auf Foto 2 sieht man die grünen, etwas breiteren "Striche". Das sind die anderen beiden Wedel!